Echinaceae angustifoliae radix

Autoren: Prof. Dr. med. Peter Altmeyer, Prof. Dr. med. Martina Bacharach-Buhles

Alle Autoren dieses Artikels

Zuletzt aktualisiert am: 25.04.2025

This article in english

Synonym(e)

Black sampson root; Echinaceawurzel; Igelkopfwurzel; Narrow leaved coneflower root; Racine d'echinacea; Radix Echinacea angustifoliae; Schmalblättrige Kegelbumenwurzel; Sonnenhutwurzel

Definition

Bei dem schmalblättrigen Sonnenhut werden nur die unterirdischen Anteile, die Sonnenhutwurzeln, Echinaceae angustifoliae radix phytotherapeutisch verwendet.  Echinaceae angustifoliae radix, ist eine offizinelle Zubereitung (Ph.Eur.8) aus den ganzen oder geschnittenen unterirdischen Anteilen der Pflanze.

Qualität im Europäischen Arzneibuch anerkannt.

HMPC-Monographie: Traditional-use: Intern: Erkältungssymptome
ESCOP-Monographie:  Behandlung und Vorbeugung wiederkehrender Infekte der oberen Atemwege
Kommission E-Monographie: Negativmonographie, Wirksamkeit zu der damaligen Zeit nicht ausreichend belegt.

Erfahrungsheilkunde: In Nordarmerika, fraglich ob nur Echinacea pallida radix oder auch Enchinacea angustifolia radix eingesetzt wurde. Extern: Bei Wunden, Verbrennungen, Lymphdrüsenschwellungen, Insektenstichen, Hals- und Zahnschmerzen. Intern: Kopfschmerzen, Magenkrämpfen, Husten, Erkältung, Masern, Gonorrhöe, gegen Klapperschlangenbisse und anderen Vergiftungen.

Inhaltsstoffe


Echinacosid ein Ester der Kaffeesäure, weiterhin Kaffeesäure, Cichoriensäure oder Cynarin, ätherisches Öl, Polysaccharide u.a.

 

Wirkungen

Förderung der Wundheilung, antiphlogistisch, antimykotisch, antiviral, unspezifische Immunmodulation.
 

Anwendungsgebiet/Verwendung

Intern: unterstützende Therapie bei rezdiv. Infekten der ableitenden Harnwege und der Atemwege. Auch zur Prophylaxe von Infekten.
Extern: bei schlecht heilenden, eitrigen Wunden, Schleimhautläsionen 
 

Unerwünschte Wirkungen

Bei parenteraler Applikation dosisabhängige Fieberreaktionen, auch Übelkeit und Erbrechen. Allergische Reaktionen bei parenteraler Anwendung möglich.

Kontraindikation

In Schwangerschaft und Stillzeit, sowie bei Kindern unter 12 Jahren aufgrund fehlender Daten nicht empfohlen. Allergien gegen einen der Bestandteile

Handelsnamen

Meist aus Echinacea pallida. Homöopathische Präparate:  Visiodoron Euphrasia comp.® Augensalbe, Contramutan® D Tabletten. 

Hinweis(e)


Aus grundsätzlichen Erwägungen nicht anzuwenden bei progredienten Systemerkrankungen.  HIV-Infektionen, multipler Sklerose, Autoimmunerkrankungen.

Literatur
Für Zugriff auf PubMed Studien mit nur einem Klick empfehlen wir Kopernio Kopernio

  1. https://arzneipflanzenlexikon.info/sonnenhut.php
  2. https://www.ema.europa.eu/en/documents/herbal-monograph/final-community-herbal-monograph-echinacea-angustifolia-dc-radix_en.pdf
  3. Blaschek W (2015) Wichtl-Teedrogen und Phytopharmaka. Ein Handbuch für die Praxis. Wissenschaftliche Verlagsgesellschaft München. S 222-224

Abschnitt hinzufügen

Autoren

Zuletzt aktualisiert am: 25.04.2025