Synonym(e)
Definition
Beinwell, Symphytum officinale, der Echte oder auch Gemeine Beinwell ist eine sommergrüne, krautige Pflanze, die zur Gattung Beinwell (Symphytum) in der Familie der Raublattgewächse (Boraginaceae) gehört. Die Pflanze ist quer durch Europa und Asien von Spanien bis China ud Sibirien verbreitet. Sie erreicht Wuchshöhen von 30-60cm und treibt einen kräftigen bis 50 cm langen Wurzelstock. Die Blätter sind gestielt, lanzettförmig und 20-25 cm groß, die glockigen Blüten weiß, gelblich-weiß, rötlichviolett oder auch purpurrot oder blau. Blütezeit ist Mai bis Juli.
Phytotherapeutisch werden die getrockneten Wurzeln (Beinwellwurzel - Symphyti radix) und das getrocknete Kraut (Beinwellkraut - Symphyti herba; Symphytum uplandicum) verwendet.
Kosmetik:
Symphytum officinale leaf powder (INCI)
Pharmakodynamik (Wirkung)
Die Beinwellwurzel weist eine antiphlogistische, bschwellende und antimikrobielle Wirkung auf und ist zudem granulations- und wundheilungsfördernd, ebenso Förderung der Kallusbildung. Verbesserung der Durchblutung.
Auch interessant
Wirkungsspektrum
Inhaltsstoffe: Allantoin, Rosmarinsäure, Schleim- und Gerbstoffe, Hydroxyzimtsäure, nicht-toxische Pyrrolizidinalkaloide.
Indikation
Extern: Prellungen, Zerrungen, Verstauchungen, Muskel- und Gelenkschmerzen infolge einer stumpfen Verletzung
Intern: Die systemische Applikation ist wegen der im Tierversuch hepatotoxischen und kanzerogenen Wirkung der enthaltenen Pyrrolizidinalkaloide kontraindiziert.
Kontraindikation
Von einer Anwendung wird während der Schwangerschaft, Stillzeit oder bei Vorliegen einer Überempfindlichkeit gegenüber Beinwell abgeraten.
Auch bei Kindern unter 3 Jahren dürfen Beinwellzubereitungen wegen mangelnder Erkenntnisse nicht angewendet werden.
Präparate
Arthrodynat® Salbe, Hocura®-Spondylose Salbe, Kytta-Balsam®, Kytta-Plasma®f, Kytta-Schmerzsalbe®f, Syviman® N Salbe, Traumaplant® Schmerzcreme, Zeel® T Salbe
LiteraturFür Zugriff auf PubMed Studien mit nur einem Klick empfehlen wir
Kopernio
Kopernio- Araújo LU et al. (2012) In vivo wound healing effects of Symphytum officinale L. leaves extract in different topical formulations. Pharmazie 67:355-360.
- Barna M et al. (2012) Randomized double-blind study: wound-healing effects of a Symphytum herb extract cream (Symphytum xuplandicum Nyman) in children. Arzneimittelforschung 62:285-289.
- Horinouchi CD et al. (2013) Botanical briefs: comfrey (Symphytum officinale).Cutis 91:225-228.
- Loew D (2012) in Beer A M et al. [Hrsg.] Leitfaden Naturheilverfahren für die ärztliche Praxis, Urban und Fischer Verlag
- Pazyar N et al. (2014) Skin wound healing and phytomedicine: a review. Skin Pharmacol Physiol 27:303-310.
- Staiger C (2013) Comfrey root: from tradition to modern clinical trials. Wien Med Wochenschr 163(3-4):58-64.
- https://arzneipflanzenlexikon.info/beinwell.php
- Wenigmann M. (2017) Phytotherapie Arzneidrogen, Phytopharmaka, Anwendung. Urban & Fischer, S.77-78
- https://www.ema.europa.eu/en/documents/herbal-monograph/final-european-union-herbal-monograph-symphytum-officinale-l-radix_en.pdf
- Blaschek W (2015) Wichtl-Teedrogen und Phytopharmaka. Ein Handbuch für die Praxis. Wissenschaftliche Verlagsgesellschaft München. S 628-630




