Komplexe VES I49.3

Autor: Dr. med. S. Leah Schröder-Bergmann

Alle Autoren dieses Artikels

Zuletzt aktualisiert am: 03.05.2025

This article in english

Synonym(e)

Couplets; frühzeitige VES; Kammertachykardien; non- sustained VT; Polymorphe VES; R- auf- T- Phänomen; VES- Salven

Erstbeschreiber/Historie

Die erste Klassifikation der ventrikulären Extrasystolen wurde von Bernhard Lown 1971 aufgestellt und nach ihm als „Lown- Klassifikation“ benannt (Weber 2018).

Definition

Als ventrikuläre Extrasystole (VES) bezeichnet man schenkelblockartig deformierte QRS- Komplexe ohne vorangegangene P- Welle (Weil 2025).

Der Begriff „Komplexe VES“ umfasst Extrasystolen, die der sog. Lown- Klassifikation 3 – 5 angehören (Weil 2025). Die Lown- Klassifikation gilt streng genommen nur bei einer KHK (Weil 2025) und wird heutzutage kaum noch verwendet (Braun 2022).

Zu den komplexen VES gehören somit polymorphe VES, Couplets, non- sustained VT (Herold 2023), VES- Salven, frühzeitige VES, R- auf- T- Phänomen, Kammertachykardien (Weil 2025).

Auch interessant

Einteilung

Neben den komplexen VES gibt es außerdem auch komplexe SVES wie z. B. Salven, Paare, die können Vorläufer von Vorhofflimmern sein (Weil 2025).

Pathophysiologie

Ventrikuläre Extrasystolen entstehen können durch eine vorzeitige Depolarisation, die durch eine abnorm gesteigerte ventrikuläre Erregung zustande kommt, entstehen. I. d. R. handelt es sich hierbei um Myozyten, die bereits vorgeschädigt sind wie z. B. durch Z. n. Myokardinfarkt, jegliche Formen einer Herzerkrankung oder durch eine manifeste Herzinsuffizienz. Nur im Ausnahmefall findet sich der Fokus ventrikulärer Extrasystolen im völlig gesunden Myokard (Christ 2019).

Die Ausbreitung der Erregung folgt bei VES nicht dem normalen Weg, was zu einem atypisch verformten und verbreiterten QRS- Komplex führt (Christ 2019).

Klinik

Der überwiegende Teil der VES wird vom Patienten als asymptomatisch empfunden. Sie können aber auch als Herzstolpern wahrgenommen werden (Christ 2019).

Komplexe VES können zu Synkopen führen und einer allgemeinen Einschränkung der Leistungsfähigkeit (Ludwig 2020).

Diagnostik

Bei Auftreten komplexer VES empfehlen sich die Durchführung einer Echokardiographie und eines Belastungstests (Weil 2025).

Komplikation(en)/Assoziierte Erkrankungen

Falls bei einem organisch Herzerkrankten (wie z. B. bei Z. n. Myokardinfarkt oder linksventrikulärer Herzinsuffizienz) komplexe VES auftreten, sind diese oft Vorboten einer gefährlichen ventrikulären Tachyarrhythmie bis hin zum Kammerflimmern (Herold 2023).

Warnzeichen sind:

Therapie

  • Asymptomatische Patienten:

Diese sollten nicht mit Klasse- I- Antiarrhythmika behandelt werden. Klasse- I- Antiarrhythmika sind zwar in der Lage, komplexe VES zu unterdrücken, die Mortalität kann jedoch dadurch nicht reduziert werden (Weil 2025).

Sofern die linksventrikuläre Funktion des Patienten unauffällig ist und asymptomatische VES in > 10 % vorliegen, sollten lediglich jährliche kardiologische Kontrollen erfolgen (Weil 2025).

 

  • Symptomatische Patienten:

Bei symptomatischen Patienten eventuell Amiodaron in Kombination mit Betablockern (Weil 2025).

Zur Kontrolle der Therapie sind regelmäßige Langzeit- EKGs erforderlich (Weil 2025).

Verlauf/Prognose

Gehäufte komplexe VES weisen auf ein erhöhtes Risiko für Kammerflimmern hin (Ludwig 2020).

Literatur
Für Zugriff auf PubMed Studien mit nur einem Klick empfehlen wir Kopernio Kopernio

  1. Braun J, Preuss R (2019) Klinikleitfaden Intensivmedizin. Elsevier Urban und Fischer Verlag Deutschland 229
  2. Christ J, Sagmeister V (2019) Kardiologie Basics. Elsevier Urban und Fischer Verlag 82
  3. Herold G et al. (2023) Innere Medizin. Herold Verlag 277 - 278
  4. Kasper D L, Fauci A S, Hauser S L, Longo D L, Jameson J L, Loscalzo J et al. (2015) Harrison‘s Principles of Internal Medicine. Mc Graw Hill Education
  5. Ludwig M (2020) Repetitorium Facharztprüfung Innere Medizin. Elsevier Urban und Fischer Verlag Deutschland 144, 156
  6. Weber M F (2018) Sven Effert (1922 – 2000) – Leben und Werk. Band 21: Studien des Aachener Kompetenzzentrums für Wissenschaftsgeschichte. University Press Kassel 196
  7. Weil J (2025) Klinikfaden Kardiologie. Elsevier Urban und Fischer Verlag 444, 469 – 470, 473, 474, 479, 500

Disclaimer

Bitte fragen Sie Ihren betreuenden Arzt, um eine endgültige und belastbare Diagnose zu erhalten. Diese Webseite kann Ihnen nur einen Anhaltspunkt liefern.

Abschnitt hinzufügen

Autoren

Zuletzt aktualisiert am: 03.05.2025