Bilder-Befund für "Plaque (erhabene Fläche > 1cm)", "rot"
433 Befunde mit 1902 Bildern
Ergebnisse fürPlaque (erhabene Fläche > 1cm)rot

Erythema multiforme minus (klassische Variante / Minor-Variante) L51.0
Erythema multiforme: akutes, wenige Tage bestehendes, symmetrisches Exanthem. 0,2-0,7 cm große, scharf begrenzte, feste, rote, glatte Papeln und Plaques.

Tinea corporis B35.4
Tinea corporis: ungewöhnlich augedehnte, großflächige, seit mehreren Monaten mit einem potenten Kortikoidsteroidexternum vorbehandelten Tinea corporis. Deutlicher Juckreiz bei Unterbrechung der Steroidtherapie (seit 8 Monaten bestehend).

Pagetoide Retikulose C84.4
Retikulose pagetoide, disseminierter Typ (Ketron und Goodman). Seit Jahren bestehendes progredientes Krankheitsbild. Multiple, rote, rasch wachsende, raue (schuppende) Plaques. Juckreiz.

Mycosis fungoides (Übersicht) C84.0
Follikulotrope Mycosis fungoides: generalisiertes Krakheitsbild mit oberflächenglatten Plaques, die sich randlich zergliedern. Hier ist die Follkelbezogenheit deutlich erkennb.ar

Rosacea papulopustulosa
Rosacea papulo-pustulosa: persistierende, schubweise verlaufende plaqueförmige Entzündung der Nase, mit rezidivierenden, schmerzhaften intraläsionalen Pustelbildungen. DD: großknotige Sarkoidose (Typ Lupus pernio).

Basalzellkarzinom sklerodermiformes C44.L

Erythema anulare centrifugum L53.1

Nichttuberkulöse Mykobakteriosen (Übersicht) A31.9
Mycobacterium-fortuitum-Komplex: Primärer Inokulationsherd am Handrücken.

Nichttuberkulöse Mykobakteriosen (Übersicht) A31.9
Mycobacterium marinum/Mykobakteriose, nichtuberkulöse: chronische verruköse, unscharf begrenzte, schmerzlose, schuppende Plaque. Aquariumbesitzer.

Arzneimittelexanthem makulo-papulöses L27.0

Liddermatitis atopische H01.1
Liddermatitis atopische: bräunlich-rötliche, schuppende Plaques der Lider bei einer 12-jährigen Patientin. Bekannte generalisierte atopische Dermatitis.

Lepra tuberculoides A30.10
Lepra tuberculoides. Scharf abgegrenzte, bis 8,0 cm im Durchmesser große, randbetonte, deutich hypopigmentierte, asymmetrische Plaques.

Porokeratosis linearis unilateralis Q82.8
Porokeratosis linearis unilateralis: vor 5 Monaten erstmals aufgetretene, seitdem persistierende, nicht juckende, bräunliche, scharf begrenzte, zirzinär oder girlandenförmig angeordnete, pityriasiform schuppende Papeln und Plaques an Stamm und rechter Schulter bei einem 60-jährigen Mann.

Impetigo contagiosa L01.0
Impetigo contagiosa: multiple, artifiziell unterhaltene, nässende und krustige Plaques.

Nummuläre Dermatitis L30.0
Nummuläre Dermatitis: Seit mehreren Monaten bestehendes, ausgedehntes Ekzem mit unscharf begrenzten Papeln und konfluierten Plaques. Deutlicher Juckreiz.

REM-Syndrom L98.5
Differenzialdiagnose: REM-Syndrom
Diagnose: Lupus erythematodes tumidus (seit mehreren Jahren chronisch rezidivierendes Krankheitsbild. Kein Juckreiz, Verschlechterung nach Besonnung).

Basalzellkarzinom superfizielles C44.L

Dermatomyositis (Übersicht) M33.-
Dermatomyositis: Flächige rote Plaques an den Endphalange. Hyperkeratotische Nagelfalze

ILVEN Q82.5
ILVEN: Seit der frühen Kindheit auffällige, länglich bis dreieckig konfigurierte, papulokeratotische, entzündliche Hautveränderung an der rechten Wange einer 14-jährigen Patientin.

Atopische Dermatitis (Übersicht) L20.-
Atopische Dermatitis: eminent chronische dermatitis, mit unscharf begrenzten, juckenden, roten, rauen, flächigen Plaques. Bekannte (nur gering ausgeprägte) Rhinokonjunktivitis allergica. IgE normal. Keine atopische FA. DD: ist eine seborrhoide Form der Psoriasis auszuschließen. REin morphologisch ist eine Tinea corporis zu bedenken.

Arzneimittelexanthem makulo-papulöses L27.0
Arzneimittelexanthem, makulo-papulöses. Multiple, akute, seit 4 Tagen bestehende, generalisierte, symmetrische, initial isolierte, 0,1-0,2 cm große, später großflächige, etwa 30 cm große, homogene, randwärts bizarr zergliederte, glatte, rote Flecken. Kein Fieber, keine Lymphadenopathie. Auftreten 6 Tage nach Einnahme nicht steroidaler Antiphlogistika wegen einer Sportverletzung.

Granuloma anulare klassischer Typ L92.0
Granuloma anulare, klassischer Typ: 41 Jahre alte Patientin. Die abgebildete anuläre Hautveränderung entwickelte sich aus einer kleinen Papel bis zu dieser Größe. Aktuell zeigt sich eine solitäre, 5 x 3,5 cm große, braunrote Plaque, die randständig deutlich eleviert und im Zentrum abgeflacht ist. Die Oberfläche ist atrophisch und von pergamentartiger Beschaffenheit. Das normale Linienmuster der Haut fehlt. Es besteht feinlamelläre Schuppung.

Psoriasis capitis L40.8
Psoriasis capitis: chronisch stationärer, schubweise stärker werdender, an der Stirn lokalisierter, in den behaarten Bereich hineinreichender, scharf begrenzter, großflächiger, roter Fleck der Stirn. Stärkere Schuppung im Bereich des Kapillitiums. Z.n. Vorbehandlung mit einer Triamcinolonacetonid-Salbe. Weitere rote Plaques an den Ellenbogen.

Pityriasis rubra pilaris (adulter Typ) L44.0
Pityriasis rubra pilaris. Erythrodermische Maximalvariante der Pityriasis rubra pilaris.