Bilder-Befund für "Leistenregion", "Plaque (erhabene Fläche > 1cm)"
16 Befunde mit 21 Bildern
Ergebnisse fürLeistenregionPlaque (erhabene Fläche > 1cm)

Hidradenitis suppurativa L73.2
Hidradenitis suppurativa: chronisch vernarbendes Stadium, infiltrierte miteinander verwachsene narbige Stränge und Abszesse im Bereich der Achselhöhle.

Sklerodermie zirkumskripte (Uebersicht) L94.0
Plaque-Typ der zirkumskripten Sklerodermie: braun-gelbliche, randbetonte oberflächenglatte Plaque mit zentral eingelassenen, bizarren weißlichen Indurationen. Die Oberfläche ist glänzend. Keine subjektiven Symptome. Deutlich hervortretender Lilac-Ring.

Tinea (Übersicht) B35.-
Tinea inguinalis mit randbetonten, zentral abgeheilten, schuppenden, wenig symptomatischen Plaques, die eine charakteristische groblamelläre Randschuppung aufweisen. Bisher keine Therapie durchgeführt.

Lineare IgA-Dermatose L13.8
Dermatose IgA-lineare: frischer Schub einer vorbekannten, linearen IgA-Dermatose. Hier disseminierte, juckende und schmerzende urtikarielle Papeln und Papulo-Vesikeln.

Erythema necrolyticum migrans L99.8
Erythema necrolyticum migrans: flächige unregelmäßg begreznte Plaques mit bizarren Erosionen und Schuppenkrusten. Abb. entnommen aus: Halvorson SA et al. (2013)

Epidermodysplasia verruciformis B07.x
Epidermodysplasia verruciformis: disseminierte und generalisierte Aussaat von flachen (den planen Warzen ähnlichen) Warzen; hier Ausschnitt am Unterarm.

Candidose intertriginöse B37.2
Candidose intertriginöse: Multiple, chronisch dynamische, 0,2 cm große bis großflächige, unscharf begrenzte, rote, glatte, raue, z.T. schuppende, z.T. nässende Plaques (auch Flecken, Pusteln und Erosionen). Zersprenkelter unruhiger Rand. Schmerzhaftigkeit bei flächigen Erosionen.

Psoriasis intertriginosa L40.84
Psoriasis intertriginosa: generalisierte Psoriasis mit intertriginösem Befall und Tendenz zur Pustelbildung

Tinea corporis B35.4
Tinea corporis mit randbetonten, zentral abgeheilten, schuppenden, wenig symptomatischen Plaques, die eine charakteristische groblamelläre Randschuppung aufweisen. Bisher keine Therapie durchgeführt.

Lichen ruber pigmentosus (inversus) L43.8
Lichen planus pigmentosus (inversus): Disseminierte, violett-braune Flecken, die stellenweise zu großflächigen, unregelmäßig konfigurierten, Patches konfluiert sind.

Lineare IgA-Dermatose L13.8
Dermatose IgA-lineare: frischer Schub einer vorbekannten, linearen IgA-Dermatose. Hier disseminierte, juckende und schmerzende urtikarielle Papeln und Papulo-Vesikeln.

Acanthosis nigricans (Übersicht) L83
Acanthosis nigricans (Übersicht): benigne Acanthosis nigricans bei einem (adipösen) Südeuropäer. Charakteristische verruköse, unscharf begrenzte Plaques.

Acanthosis nigricans "benigna" L83
Acanthosis nigricans benigna: unscharf abgrenzbare, hyperpigmentierte, verruköse Plaques in den Schenkelbeugen und v.a. am Penisschaft.

Pemphigus chronicus benignus familiaris Q82.8
Pemphigus chronicus benignus familiaris. Klinisch nicht eindeutiger Befund (Vorbehandlung) mit hochroten flächigen, unscharf begrenzten, äußerst therapieresistenten Plaques.

Pemphigus chronicus benignus familiaris Q82.8
Pemphigus chronicus benignus familiaris: chronische, aber wechselhafte, schmierig belegte, scharf begrenzte, rote, raue Plaques mit linearen Erosionen.

Subkorneale Pustulose (Sneddon-Wilkinson) L13.1
Subkorneale Pustulose: disseminierte entzündliche Plaques mit Bläschen und Pusteln. Abb. entnommen aus: Kreyberg I et al. (2023)

Pemphigus chronicus benignus familiaris Q82.8
Pemphigus chronicus benignus familiaris. Multiple, chronisch dynamische (wechselnder Verlauf), schmierig belegte, scharf begrenzte, rote, raue Plaques.