Bilder-Befund für "Knötchen (<1cm)"
406 Befunde mit 1390 Bildern
Ergebnisse fürKnötchen (<1cm)

Adenoma sebaceum Q85.1
Adenoma sebaceum: diffuse Verteilung von hautfarbenen, glänzenden Papeln und Plaques. Auffällig die teils in den Papeln und in der Umgebung vorhandenen bizarren Teleangiektasien. Keine Follikulitiden, keine Komedonen.

Granuloma anulare klassischer Typ L92.0
Granuloma anulare, klassischer Typ: randbetonte, im Zentrum hautfarbene, glatte, schmerzlose, feste Plaque mit der Ausbildung einer angedeuteten Ringform ohne Schuppung über dem Mittelgelenk des linken Mittelfingers (Finger sind Prädilektionsstellen). Kein Juckreiz.

Verrucae planae juveniles B07
Verrucae planae juveniles. Leicht rötliche, teils auch bräunliche und hautfarbene, dicht und stellenweise linear angeordnete kleine Papeln mit matter Oberfläche im Gesicht einer 9-jährigen Patientin. Autoinokulation durch Kratzen (Köbner-Phänomen). Trotz ausgedehntem Befund erfolgte eine plötzliche (unerklärliche) Spontanheilung, nachdem zuvor langzeitig mit einer milden keratolytischen Externtherapie (erfolglos) behandelt wurde.

Varizellen B01.9
Varizellen: generalisiertes Exanthem; neben einer älteren, bereits abgetrockneten Vesikel (unten) eine frische Pustel.

Kollagenose reaktive perforierende L87.1
Kollagenose, reaktive perforierende. Detailvergrößerung: Solitäre, 0,3-1,3 cm große, rote Papeln mit derbem zentralem Hornpfropf. Die kleineren Papeln entsprechen einem frühen Stadium der Erkrankung.

Hirsuties papillaris penis D29.0

Lippenrandangiom D18.0
Angiom seniles der Lippen: sog. Lippenrandangiom (venous lake). Beidseitige bläuliche weiche, eindrückbare Knötchen an der Unterlippe.

Acne comedonica L70.01

Adenoma sebaceum Q85.1
Adenoma sebaceum: dissemnierte, dicht stehende, chronisch stationäre (keine dynamische Entwicklung), vollständig asymptomatische, rötlich-bräunliche, 0,1-0,4 cm große, rote, rot-braune und hautfarbene, einzeln stehenden und aggregierten Papeln mit symmetrischer, zentrofazialer Betonung. Leichte Seborrhoe; keine Komedonen.

Skabies (Übersicht) B86
Scabies. Strich- und hakenförmige, gerötete, infiltrierte Gänge an der Felderhaut, erheblicher Juckreiz.

Keratosis pilaris simplex Q80.0
Keratosis Pilaris (follicularis): follikelgebundene Hornpapeln an Wangen, Augenbrauen und Extremitäten-Streckseiten. Die follikulären Keratosen im Wangenbereich sind mit einer persistierenden flächigen Rötung (Erythema perstans faciei s.dort). Hier abgebildet follikuläre Hornpapeln an den Streckseiten der Oberarme.

Cornu cutaneum L85
Cornu cutaneum: seit mehreren Monaten bestehend; schmerzlos, beim Rasieren ab und zu blutend. Histologisch: aktinische Keratose

Neurofibromatose (Übersicht) Q85.0
Typ I Neurofibromatose, peripherer Typ oder klassische kutane Form. Seit der Pubertät langsam zunehmende Ausbildung dieser weichen, hautfarbenen oder leicht bräunlichen, schmerzlosen Papeln und Knoten. Charakteristisch für Neurofibrome sind Konsistenz und das Klingelknopfphänomen (auf Druck lässt sich die Papel in die Haut eindrücken). An den Flanken beidseits bis 8 cm im Durchmesser große Café-au-lait-Flecken. Der gleichzeitige Nachweis mehrerer Café-au-lait-Flecken sicherte hier die klinische Diagnose.

Basalzellkarzinom pigmentiertes C44.L
Basalzellkarzinom pigmentiertes: Auflichtmikroskopie: , wenig Pigment, unregelmäßig im Randwall, Teleangiektasien, s. Laser Scanning Mikroskopie in den folgenden Bildern

Angiokeratoma scroti et vulvae D23.9
Angiokeratoma der Glans penis. Übersichtsaufnahme: Bläulich-livide, hyperkeratotische Papeln in linearer Anordnung an der Glans penis nahe des Sulcus coronarius bei einem 53-jährigen, zirkumzidierten Patienten. Vereinzelt bestehen auch kleinere, nicht keratotische Papeln am Penisschaft. Bis auf intermittierenden Juckreiz bestehen keine weiteren Symptome. Die Angiokeratome wurden bereits einmal gelasert.

Angiokeratoma scroti et vulvae D23.9
Angiokeratoma der Glans penis. Multiple, chronisch stationäre, 0,2-0,4 cm große, blaurote bis bräunliche Papeln mit zum Teil glatter, zum Teil schuppiger Oberfläche im Bereich der Corona glandis. Hierbei handelt es sich um anlagebedingte, zirkumskripte Gefäßektasien.

Sweet-Syndrom L98.2
Dermatose, akute febrile neutrophile: Detailausschnitt. 36-jährige Frau mit diesen akut aufgetretenen, multiplen, rötlich-lividen, sukkulenten, druckdolenten Papeln, die stellenweise konfluieren.

Pityriasis lichenoides (et varioliformis) acuta L41.0
Pityriasis lichenoides et varioliformis acuta. Detailaufnahme.

Lichtalterung L98.8
Lichtalterung der Haut: scheckige Haut mit Hyper- und kleinfleckigen Depigmentierungen.

Melanom amelanotisches C43.L
Melanom amelanotisches, Auflichtmikroskopie: 56 jährige Patientin 8 Wochen nach der Erstkontrolle, deutliche Veränderung mit hellem Knoten, fokal noch bräunliche Verfärbung. noch immer sind die Hautfältchen erhalten, aber abgeflacht. Histologie: Melanom, Tumordicke 1,5 mm, pT2a NOMO, s. vorhergehende Abbildung

Köbner-Phänomen L40.9; L43.9
Köbner-Phänomen: Lineare Ausrichtung der Effloreszenzen bei urtikariellem Arzenimittelexanthem (Cephalosporine).

Rosazea (Übersicht) L71.1; L71.8; L71.9;
Rosazea. Rosacea erythematosa, Stadium I der Rosazea. Großflächige, chronisch aktive, juckende, anämisierbare, roter Flecken (Rosacea erythematosa). Monatelange Vorbehandlung mit einem Kortikoidexternum. Atrophie des Oberflächenepithels.

Dermatitis herpetiformis L13.0
Dermatitis herpetiformis: Multiple, stechend-juckende, zerkratzte Exkoriationen bei einer 35-jährigen Patientin. Erkrankung besteht seit etwa 1 Jahr mit intermittierendem Verlauf.

Bateman, Thomas
Roacea papulo-pustulosa. Abbildung entnommen aus Dr. Willan, Cutaneous Diseases fortgeführt von Thomas Bateman

Cheilitis actinica (Übersicht) L57.8
Lippenkarzinom bei chronischer Cheilitis actinica. Warzenartige, gelbliche, fest haftende, feste Keratosen auf atrophisch verdünntem, verwaschenem Lippenrot bei chronischer aktinischer Cheilitis. Linke Unterlippenhälfte: Invasives Plattenepithelkarzinom. Die Oberlippe ist unverändert (Lippenschatten).