Bilder-Befund für "Handfläche", "braun"
22 Befunde mit 44 Bildern
Ergebnisse fürHandflächebraun

Pustulosis palmaris et plantaris L30.2
Pustulosis palmaris et plantaris: akut aufgetretene, disseminierte, 0,2-0,4 cm große, glatte gelbliche Pusteln neben älteren, eingetrockneten braunen Flecken. Weder anamnestisch noch klinisch Hinweise auf Psoriasis.

Akromegalie E22.0
Akromegalie: 43 Jahre alter Patient mit bekannter Akromegalie. Auffällige Größenzunahme der unteren Extremitäten. Gleichzeitig Ausbildung einer exzessiven Varikose mit konsekutiver chronisch venöser Insuffizienz (CVI).

Lichen planus exanthematicus L43.81
Lichen planus exanthematicus: bei bekanntem exanthematischen Lichen planus disseminierte Knötchen der Handfläche. Knötchenstruktur gut erkennbar.

Kontaktdermatitis toxische L24.-
Kontaktdermatitis toxische: Übersichtsaufnahme: Hyperkeratotisch-rhagadiformes Kontaktekzem mit flächigen hyperkeratotischen Plaques und einzelnen Rhagaden an der rechten Palma eines 63-jährigen Metallarbeiters.

Pustulosis palmaris et plantaris L30.2
Pustulosis palmaris et plantaris: massive (sterile), schmerzhafte Pustulose der Fußsohlen nach einem fieberhaften (Streptokokken-) Infekt. Solitäre, auch grupppierte Pusteln, stellenweise zu größeren "Eiterseen" zusammengeflossen. Assoziierte, druckschmerzhafte Arthritis (Schwellung) der Sternoclaviculargelenke.

Keratosis palmoplantaris diffusa mit Mutation in KRT 1 Q82.8
Keratosis palmoplantaris diffusa mit Mutationen in Keratin 1: diffuse rissige PKK

Keratosis palmoplantaris diffusa mit Mutation in KRT 1 Q82.8
Keratosis palmoplantaris diffusa mit Mutationen in Keratin 1: diffuse Palmoplantarkeratose mit verruköser (nicht glatter) "transgredienter" Verhornung.
DD. Tripe palms

Keratosis palmoplantaris diffusa mit Mutation in KTR 9 Q82.8
Keratosis palmoplantaris diffusa circumscripta: Dicke, wachsartige, gelbliche, plattenartige Hornschicht, die sich gegenüber der Felderhaut durch einen roten Streifen scharf absetzt. Im unteren Bildbereich rechts, hatte sich vor einigen Tagen die wachsartige Hornplatte abgelöst.

Hand- und Fußekzem, hyperkeratotisch-rhagadiformes L24.9

Frühsyphilis A51.-
Syphilis acquisita: makulo-papulöses Exanthem, psoriasiformes Palmarsyphilid bei HIV-Infektion.

Pustulosis palmaris et plantaris L30.2
Pustulosis palmaris et plantaris: Viereck: gruppierte Pusteln, geringes kollaterales Erythem. Eingekreist: zusammengeflossener Eitersee. Pusteln: steril

Pustulosis palmaris et plantaris L30.2
Pustulosis palmaris et plantaris: multiple, akute, disseminierte, 0,2-0,4 cm große, glatte gelbliche Pusteln neben älteren, eingetrockneten braunen Flecken an der Handfläche eines 42-jährigen Mannes. Auftreten an beiden Handflächen bei einer akuten, fieberhaften Streptokokkenangina.

Melanom akrolentiginöses C43.7 / C43.7

Syphilid, papulo-squamöses A51.3
Syphilid, papulo-squamöses: historische Aufnahme. Entnommen Collections Medico-Chirurgicales, R.Degos 1953

Kontaktdermatitis toxische L24.-
Kontaktdermatitis toxische: Detailvergrößerung: Hyperkeratotische Plaques und Rhagaden an der rechten Palma eines 61-jährigen, selbständigen Handwerkers mit regelmäßigem Kontakt zu zinnhaltiger Lötpaste.

Lichen planus exanthematicus L43.81
Lichen planus exanthematicus: bei bekanntem exanthematischen Lichen planus disseminierte Knötchen der Handfläche. Plaqueartig Konfluenz am Handballen.

Pustulosis palmaris et plantaris L30.2
Pustulosis palmaris et plantaris: massive (sterile), schmerzhafte Pustulose der Fußsohlen nach einem fieberhaften (Streptokokken-) Infekt. Große Pusteln, stellenweise zu größeren "Eiterseen" zusammengeflossen. Assoziierte, druckschmerzhafte Arthritis (Schwellung) der Sternoclavicular-Gelenke