
Dermatomyositis (Übersicht) M33.-

Rosacea erythematosa L71.8
DD: Rosacea erythematosa (vorliegend ein systemischer lupus erythematodes): schmetterlingsartige, symmetrische, wechselhafte Rötung und Schwellung beider Wangenpartien. Perioralregion ausgespart.

Rosacea erythematosa L71.8
Rosacea erythematosa: flächenhafte und gleichmäßige Rötung beider Wangen. Wechslehafter Verlauf der Rötung. Verstärkung mit leichter Anschwellung durch Kälte/Wärmewechsel oder nach Alkoholgenuß.

Erythema perstans faciei L53.83
Erythema perstans faciei. Persistierende, symptomarme, symmetrisch angeordnete Gesichtsrötung, die sich bei Aufregung und Stress verstärkt.

Erworbene bilaterale Naevus Ota-artige Pigmentflecken L81.1
Erworbene bilaterale Naevus Ota-artige Pigmentflecken: hellbraune kleinfleckige, nicht-entzündliche Hyperpigmentierungen. Abb. entnomen aus: Yang X et al. (2023)

Gesichtspigmentierung, idiopathische, erworbene, gemusterte
Gesichtspigmentierung, idiopathische, erworbene, gemusterte: unscharf begrenzte, bizarr konfigurierte Hyperpigmentierungen im Jochbeinbereich. Abb. entnommen aus: Sarma N et al. (2014

Lentigo solaris L81.4
Lentigo solaris (solar lentigo). Hellbrauner, scharf begrenzter Fleck im Bereich der chronisch UV-exponierten Gesichtshaut.

Mixed connective tissue disease M35.10
Mixed connective tissue disease. Schwellungenn und diffuse Rötungen der Lider, periorale Blässe; flächige Erytheme an Hals und Dekolleté, müder Gesichtsausdruck, Nachweis von U1-nRNP-Antikörper.

Naevus flammeus asymmetrischer Q82.5
Naevus flammeus asymmetrischer. Scharf begrenzter, livid-bläulicher Fleck mit zunehmender Vertiefung des Farbtons im Bereich von lateraler Oberlippe und Philtrum.

Keratosis pilaris atrophicans faciei L66.-
Keratosis pilaris atrophicans faciei: flächige Wangenrötung. Weiß eingekreist zahlreiche follikuläre Keratosen. Schwarz eingekreist erste flache Narben.

Dermatomyositis (Übersicht) M33.-
Dermatomyositis. Akut aufgetretenes heliotropes, sukkkulentes Exanthem; typische, ausgeprägte, scharf markierte, periorbitale Blässe. Allgemeine Abgeschlagenheit, Muskelschwäche.

Lentigo maligna D03.-
Lentigo maligna: 71 Jahre alter Patient. Seit mehr als fünf Jahren bestehender, erst hellbrauner, dann nachgedunkelter, symptomloser, 1,4 x 0,8 cm großer, hellbraun bis schwarz-brauner Fleck in aktinisch belasteter Haut.

Lentigo-maligna-Melanom C43.L
Lentigo maligna Melanom: Seit Jahren bekannter, zunächst braune, dann allmählich schwarze, asymmetrische, mehrfarbige, bizarr begrenzte Plaque mit knotigen Anteilen. Die histologische Diagnosesicherung erfolgte aus dem knotigen Anteil.

Granuloma faciale L92.2
Granuloma faciale: Mann, 51 Jahre. seit 2020 ortsstabil isoliert nur rechte Schläfe sub. symptomlose raue Makulae. Biopsie 2021: Ekzem. Bild von 2025. Re-Biopsie 2025: Granuloma eosinophilicum faciale.Unter Lokaltherapie mit KL 2-Steroid o Pimecrolimus jeweils etwas heller, aber nie Abheilung. Abb. eingereicht durch Frau Dr. Eva Kämmerer/Freiberg

Dermatomyositis adulte M33.1
Dermatomyositis. Akut aufgetretenes heliotropes, sukkkulentes lilafarbenes Exanthem; typische, ausgeprägte, scharf markierte, periorbitale und periorale Blässe. Allgemeine Abgeschlagenheit, Muskelschwäche.

Epheliden L81.2
Epheliden: im Sommer auftretende, symmetrisch lokalisierte bizarre kaum 0,2cm goße hell-bis dunkelbraune Pigmentflecken.

Lentigo solaris L81.4
Lentigo solaris: brauner, scharf begrenzter, glatter Fleck im Bereich belichteter Hautpartien (Lentigo solaris). 31 Jahre alte, hellhäutige Patientin mit intensiver UV-Belastung in den zurückliegenden Lebensjahren. 1,8 x 1,8 cm messender, scharf berandeter, hellbrauner Fleck mit glatter Oberfläche.

Chronische aktinische Dermatitis (Übersicht) L57.1
Dermatitis chronische aktinische: Schwere flächenhafte, permanent juckende Ekzemreaktion des gesamten Gesichts mit Verstärkung der Lidregionen. Die Veränderungen waren in den Wintermonaten deutlich gebessert, rezidivieren jedoch bei geringer UV-Bestrahlung (Gang zum Einkaufen). Inzwischen muss auch das normale Tageslicht gemieden werden.

Naevus flammeus asymmetrischer Q82.5
Naevus flammeus asymmetrischer: historische Aufnahme. Nödl F (1960) Hämangiome. Entnommen aus Gottron-Schönfeld BdIV, Thieme Verlag

Argyrose L81.8
Argyrie: diffuse, graue bis grauschwärzliche, metallisch glänzende, diffuse Verfärbung der Gesichtshaut durch Ablagerung von Silberkomplexen. Der Patient war über Jahrzehnte in einem silberverarbeitenden Betrieb tätig.

Airborne Contact Dermatitis L23.8
Airborne Contact Dermatitis: chronisches (>6 Wochen) flächenhaftes, enorm juckendes und brennendes Ekzem mit gleichförmigem Befall der gesamten freigetragenen Gesichtspartien einschließlich der Augenlider.