Bilder-Befund für "Plaque (erhabene Fläche > 1cm)", "Gesicht", "braun"
25 Befunde mit 47 Bildern
Ergebnisse fürPlaque (erhabene Fläche > 1cm)Gesichtbraun

Atopische Dermatitis (Übersicht) L20.-
Atopische Dermatitis (Teilausschnitt eines generlisierten Ekzems): seit Monaten bestehendes, schweres intrinsisches atopisches Ekzem. Massiver stetiger Juckreiz, nach Schwitzen verstärkt. Zahlreiche Kratzspuren.

Naevus melanozytärer kongenitaler D22.-
Naevus, melanozytärer, kongenitaler. Seit der Geburt bestehender, chronisch stationärer, solitärer, ca. 2,5 x 1,0 cm großer, streckseitig lokalisierter, mit dunklen Papeln zersprenkelter, brauner, rauer, unscharf demarkierter, symptomloser Fleck bei einem 12 Monate alten Mädchen.

Naevus melanozytärer (Übersicht) D22.-

Lupus erythematodes chronicus discoides L93.0
Lupus erythematodes chronicus discoides. Chronische mäßig indurierte Plaques, randlich mit entzuendlicher Aktivitaet, zentrale Vernarbung.

Lentigo-maligna-Melanom C43.L
Lentigo maligna Melanom: Seit Jahren bekannter, zunächst braune, dann allmählich schwarze, asymmetrische, mehrfarbige, bizarr begrenzte Plaque mit knotigen Anteilen. Die histologische Diagnosesicherung erfolgte aus dem knotigen Anteil.

Parry-Romberg-Syndrom G51.8
Parry-Romberg-Syndrom: tief eingesunkene Knochenatrophie mit sklerosierter Haut. Abb.entommen aus: Zannin ME et al. (2007)

Melanosis neurocutanea Q03.8
Melanosis neurokutanea. Ausgangsbefund (s. nachfolgende Abbn.) 7 Jahre später.

Lepra (Übersicht) A30.9
Leprareaktion vom Typ I "upgrading reaction": bei einer Patientin mit Boderline lepromatöser Lepra, charakterisiert durch eine enzündliche Aufflammreaktion der fazialen Plaques.

Lichen ruber actinicus L43.3
Lichen planus actinus: polygonal begrezter, kaum juckender Lichen planus. Im Randbereich der Plaque kann der violette Farbton des Lichen (ruber) planus gefunden werden.

Lichen ruber actinicus L43.3
Lichen planus actinicus: anuläre kleinere und zu größeren landkartenartigen randbetonten Plaques zusammengeflossene Läsionen. Im prominenten Randbereich ist der violette Farbton des Lichen ruber zu finden.

Feldkanzerisierung
Feldkanzerisierung: präneoplastisches Hautareal mit multiplen Präkanzerosen. Zustand nach jahrelanger, exzessiver UV-Bestrahlung.

Sarkoidose der Haut D86.3
Sarkoidose Plaque-Form: solitäre seit etwa 1 Jahr bestehende, bisher kontinuierlich gewachsene, symptomlose, symptomlose, feinlamelläre schuppende, braun-rötliche Plaque.

Narbensarkoidose D86.3

Sarkoidose der Haut D86.3
Sarkoidose Plaque-Form: solitäre seit etwa 1 Jahr bestehende, bisher kontinuierlich gewachsene, symptomlose, symptomlose, feinlamelläre schuppende, scharf begrenzte, braun-rötliche Plaque.

Lichen ruber actinicus L43.3
Lichen planus actinicus: Melasma-Form mit flächigen, braun-schwarze Flecken.

Sarkoidose der Haut D86.3
Sarkoidose: kleinknotig disseminierte Sarkoidose der Haut. Lungenbeteiligung. Therapieresistenz, seit 1 Jahr progredient. Bekanntes atopisches Ekzem. Befund: Multiple rötlich-bräunliche Papeln und Plaques.

Spätsyphilis A52.-
Spätsyphilis: asymmetrische, völlig symptomlose, aniläre, granulomatöse rotbraunen Plaque.

Tuberculosis cutis luposa A18.4
Tuberculosis cutis luposa (verrucosa): Historische Moulage. Abbildung entnommen aus: K. Zieler, Atlas der Haut- und Geschlechtskrankheiten, Urban und Schwarzenberg 1925

Keratose seborrhoische (Übersicht) L82
Keratose seborrhoische: flache seit Jahren bekannte, allmählich wachsende zergliederte braune Plaque mit leicht gepunzter Oberfläche. Keine Beeschwerden. Kein Bluten.

Sarkoidose der Haut D86.3
Sarkoidose: anuläre oder zirzinäre Sarkoidose, Detailaufnahme. Deutliche Knötchenstruktur mit braun-roter Farbe. Zentrale narbige Abheilung.

Pityriasis rosea L42
Pityriasis rosea: Exanthem mit grau-braunen flach elevierten Papeln und Plaques. Die Plaques mit randlicher heller Akzentuierung. Abb. entnommen aus: Vano-Galvan S et ak. (2009)

Tinea barbae B35.0
Differenzialdiagnose Tinea barbae: Diagnose: Tuberculosis cutis luposa: Historische Moulage. Abbildung entnommen aus: K. Zieler, Atlas der Haut- und Geschlechtskrankheiten, Urban und Schwarzenberg 1925

Naevus verrucosus unius lateralis Q82.5
Naevus verrucosus unius lateralis: diskrete, völlig symptomlose, leicht erhabene, etwas raue, streifenförmige bräunliche Plaques.

Lepra (Übersicht) A30.9
Lepra. Lepra lepromatosa (-LL-): seit vielen Jahren kontinuierlich sich weiterentwicklendes Kranheitsbild mit Papeln und Knoten in diffuser Verteilung. Verlust der Augenbrauen, Teilverlust der Wimpern (Alopecia lepromatosa)