Synonym(e)
acute vulvar ulcer; Lipschutz genital ulceration; Ulcus acutum
Auch interessant
Ätiopathogenese
Als Auslöser diskutiert werden Virusinfektionen, bakterielle Mischinfektionen, mangelnde Hygiene. Auch Auftreten bei Grunderkrankungen wie Morbus Behçet oder atypischen Pneumonien wurde beschrieben.
Klinisches Bild
- Chronische Form: Rezidivierende, unterschiedlich große, langsam abheilende Ulzerationen, vor allem im Bereich des Introitus vaginae und der großen Labien.
- Gangränöse Form: Rasch wachsende, von Schorfen bedeckte, schmerzhafte, evtl. perforierende, narbig abheilende Ulzerationen an den kleinen Labien. Akuter Beginn, Fieber, regionale Lymphknotenschwellung.
- Miliare Form: Kleine Ulzerationen am Rand der großen Labien, am Damm und den kleinen Labien.
Differentialdiagnose
Externe Therapie
Bei kleinen Ulzerationen reicht eine externe antiseptische oder antibiotische Therapie aus. Hilfreich sind Sitzbäder mit desinfizierenden Zusätzen wie Chinolinol (z.B. Chinosol 1:1000, R042 ), Kaliumpermanganat (hellrosa). Zudem Pinselungen mit desinfizierenden Lösungen wie Polyvidon-Jod Lösung R203 und Salbenverbände mit Polyvidon-Jod-Salbe (z.B. Braunovidon-Jod) anwenden. Bei begleitender Intertrigo sind Pinselungen mit austrocknenden wässrigen desinfizierenden Lösungen (z.B. 0,5% Methylrosaniliniumchlorid-Lösung [Gentianaviolett]) indiziert.
Interne Therapie
Bei ausgedehnten Ulzerationen und schweren klinischen Verläufen Antibiotikagabe nach Antibiogramm, ggf. auch kurzfristig in Kombination mit systemischen Glukokortikoiden wie Prednisolonäquivalent (z.B. Solu Decortin H) 40-60 mg/Tag in absteigender Dosierung.
LiteraturFür Zugriff auf PubMed Studien mit nur einem Klick empfehlen wir
Kopernio

- Korting GW et al. (1979) Ulcus vulvae acutum mit Kälteagglutinin-positiver, Mykoplasmen-bedingter atypischer Pneumonie. Hautarzt 30: 550–552
- Lipschütz B (1913) Über eine eigenartige Geschwürsform des weiblichen Genitales (Ulcus vulvae acutum). Arch Dermatol Syphilis (Wien) 114: 363-395
- Lipschütz B (1918) Über vulvae acutum. Wiener klin Wochenschr 31: 461-464
- Pelletier F et al. (2003) Lipschutz genital ulceration: a rare manifestation of paratyphoid fever. Eur J Dermatol 13: 297-298
- Torok L et al. (2000) Ulcus vulvae acutum. Cutis 65: 387-389
Verweisende Artikel (6)
Chinolinolsulfat-Monohydrat-Lösung 0,1% (NRF 11.127.); Herpes simplex recidivans; Povidon-Jod-Lösung 10%; Ulcus acutum; Ulcus pseudovenerium; Vulvovaginitis herpetica;Weiterführende Artikel (13)
Antibiogramm; Antibiotika; Behçet Morbus; Gangrän; Gentianaviolett; Glukokortikosteroide; Hand-Fuß-Mund-Krankheit; Herpes-simplex-Virus-Infektionen; Intertrigo; Kaliumpermanganat; ... Alle anzeigenDisclaimer
Bitte fragen Sie Ihren betreuenden Arzt, um eine endgültige und belastbare Diagnose zu erhalten. Diese Webseite kann Ihnen nur einen Anhaltspunkt liefern.