Synonym(e)
Definition
Der Begriff Tuberkulid ist ein historischer Begriff unter dem man eine Reihe von abakterieller Reaktionen (sog. "Id-Reaktion"der Haut/heute ein veralteter Begriff) auf tuberkuloantigenes Material zusammengefasst wurde. Als Kriterien für die Einordnung als Tuberkulid gelten auch heute noch:
- Durchgemachte oder zeitgleich manifeste Organtuberkulose
- Typisches makro- oder mikromorphologisches Substrat
- Stark positiver intrakutaner Tuberkulintest
- Abheilen nach antituberkulöser Therapie.
Auch interessant
Einteilung
Folgende Krankheitsbilder werden heute dem Begriff "Tuberkulid" zugeordnet:
- Papulonekrotisches Tuberkulid (Follikulitis de Barthélemy)
- Lichenoides Hauttuberkulid
- Erythema induratum (Bazin/syn. Nodularvaskulitis).
Ätiopathogenese
Wahrscheinlich liegt eine immunologische Reaktion vom Typ III-Immunkomplextyp oder Typ IV-Spättyp nach Coombs und Gell. Hierbei induzieren hämatogen gestreute Antigene der Mykobakterien in der Haut eine protrahierte Inflammation. Häufig findet sich bei diesen Patienten eine aktive Organtuberkulose ohne anatomische Beziehung zu den Tuberkuliden. Typischerweise verlaufen kulturelle Anzüchtungen aus läsionalem Gewebe negativ! Zwar heilen die Tuberkulide unter antituberkulöser Therapie ab. Hierbei ist jedoch auch die antientzünldiche wirkung der Antibiotika zu bedenken.
Klinik
Histologie
Therapie
LiteraturFür Zugriff auf PubMed Studien mit nur einem Klick empfehlen wir
Kopernio

- Chen Q et al. (2019) Cutaneous tuberculosis: A great imitator. Clin Dermatol 37:192-199.
- Connors WJ det al.Program-wide review and follow-up of erythema Induratum of Bazin andtuberculosis-associated ocular inflammation management in a TB low-incidencesetting: need for improved treatment candidate selection, therapy standardization, and care collaboration.Infect Dis 19:97.
- Darier J (1896) Des tuberculides cutanèes. Ann Derm Syph 7: 1431-1436
- Fernandes NC et al. (2023) Erythema induratum of Bazin. Rev Soc Bras Med Trop 56:e0465.
- Joshi HS et al. (2014) Lichen scrofulosorum. BMJ Case Rep:bcr2013200858. doi: 10.1136/bcr-2013-200858.
- Meghana V et al. (2017) Papulonecrotic Tuberculid. Am J Trop Med Hyg 97:987-988.
- Pramatarow K et al. (1991) Papulonekrotisches Tuberkulid-Fallbericht. Z Hautkr 67: 62-64
- Thappa DM et al. (2003) Tuberculid in a child: transformation from papulonecrotic to lichen scrofulosorum. Pediatr Dermatol 20: 91-93
Verweisende Artikel (6)
Acnitis; Id-Reaktion; Lichenoides Tuberkulid; Noduläre Vaskulitis; Papulonekrotisches Tuberkulid; Syphilid papulöses;Weiterführende Artikel (10)
Allergie (Übersicht); Erythema nodosum; Granulom, tuberkuloides; Id-Reaktion; Lichenoides Tuberkulid; Noduläre Vaskulitis; Papulonekrotisches Tuberkulid; Tuberculosis cutis luposa; Tuberkulose kutane; Vaskulitis leukozytoklastische (non-IgA-assoziierte);Disclaimer
Bitte fragen Sie Ihren betreuenden Arzt, um eine endgültige und belastbare Diagnose zu erhalten. Diese Webseite kann Ihnen nur einen Anhaltspunkt liefern.