RPR-Test

Zuletzt aktualisiert am: 28.09.2025

This article in english

Definition

RPR ist das Akronym für „Rapid Plasma Reagin“ und bezeichnet einen Bluttest zum Screening auf Syphilis.

Allgemeine Information

Der RPR-Test erkennt unspezifische Antikörper, die der Körper als Reaktion auf eine Syphilis-Infektion bildet. Er gehört zu den nicht-treponemalen Tests und sucht nicht direkt nach dem Erreger, sondern nach Antikörpern die durch die Infektion gebildet werden. Einsatzgebiete:

  • Routinemäßiges STI-Screening
  • Untersuchung in der Schwangerschaft (Vorbeugung von angeborener Syphilis)
  • Kontrolle des Behandlungserfolgs nach gesicherter Diagnose

Durchführung:

  • Blutabnahme aus einer Vene; Ergebnis meist innerhalb von 1–2 Tagen.

Hinweis(e)

Der RPR-Test wie auch der VDRL-Test werden als nicht-treponemale serologische Tests zum Screening auf aktive Syphilis-Infektionen und zur Überwachung des Ansprechens auf die Behandlung eingesetzt. Aufgrund ihrer mangelnden Spezifität sollten positive Ergebnisse durch treponemenspezifische Tests bestätigt werden, wie z. B. durch den Fluoreszenz-Treponema-Antikörper-Absorptionstest (FTA), den T. pallidum-Enzymimmunoassay (TP-EIA), den T. pallidum-Partikelagglutinationstest (TPPA) und den automatisierten Chemilumineszenz-Immunoassay (CLIA) (Lum B et al.2025).

Ergebnisse: 

  • Reaktiv (positiv): Verdacht auf Syphilis. Zur Bestätigung folgt immer ein treponemaler Test (z. B. TP-PA oder FTA-ABS).Dieser ist immer erforderlich, um die Diagnose zu sichern.
  • Nicht reaktiv (negativ): Spricht gegen eine Infektion, kann aber in sehr frühen oder späten Stadien falsch-negativ sein.
  • Falsch-positive Resultate sind möglich. Eine Bestätigungs- und Verlaufskontrolle ist daher immer notwendig.

Gründe für ein falsch-positives Ergebnis

  • Schwangerschaft
  • Autoimmunerkrankungen (z. B. systemsicher Lupus erythematodes)
  • Andere Infektionen (z. B. Malaria, bestimmte Lungenentzündungen)

Gründe für ein falsch negatives Ergebnis:

  • Prozonen-Phänomen

Literatur
Für Zugriff auf PubMed Studien mit nur einem Klick empfehlen wir Kopernio Kopernio

  1. Awake P et al.(2022) Prozone phenomenon in secondary syphilis with HIV co-infection: Two cases. Indian J Sex Transm Dis AIDS 43:183-185
  2. Cebolla-Verdugo M et al. (2025) Syphilis in people living with HIV: Diagnostic challenges. J Dtsch Dermatol Ges 23: 887-888.
  3. Janier M et al. (2021) 2020 European guideline on the management of syphilis. J Eur Acad Dermatol Venereol 35:574-588.
  4. Lum B et al.(2025) Rapid Plasma Reagin. In: StatPearls [Internet]. Treasure Island (FL): StatPearls Publishing; 2025 Jan–. PMID: 32491664.
  5. Smith G et al. (2004) The prozone phenomenon with syphilis and HIV-1 co-infection. South Med J 97:379-382.
  6. Spangler AS et al. (1964) Syphilis with a negative blood test reaction. JAMA 189:87-90.

Verweisende Artikel (1)

TPPA-Test;

Weiterführende Artikel (3)

FTA-Test; Syphilis (Übersicht); VDRL;

Disclaimer

Bitte fragen Sie Ihren betreuenden Arzt, um eine endgültige und belastbare Diagnose zu erhalten. Diese Webseite kann Ihnen nur einen Anhaltspunkt liefern.

Abschnitt hinzufügen

Zuletzt aktualisiert am: 28.09.2025