Restless-legs-Syndrom G25.8

Autoren: Prof. Dr. med. Peter Altmeyer, Prof. Dr. med. Martina Bacharach-Buhles, Dr. med. S. Leah Schröder-Bergmann

Alle Autoren dieses Artikels

Zuletzt aktualisiert am: 18.09.2022

This article in english

Synonym(e)

Anxietas tibiarum; hereditary acromelalgia; Nocturnal leg symptoms; Pes dolorus; prisoner's campfoot; Prisoner\'s camp-foot; restless legs syndrome; RLS; Syndrom der unruhigen Beine; Unruhige Beine; Wittmaack-Ekbom-Syndrom

Erstbeschreiber

Willis, 1672; Wittmaack, 1861; Ekbom, 1945

Definition

Anfallsartig, vor allem nachts spontan auftretende Dysästhesien und Bewegungsunruhe der Beine. Das Phänomen speilt eine große praktische Rolle. 

Einteilung

Unterschieden wird:

Idiopathisches Restless-legs-Syndrom

Symptomatisches Restless-legs-Syndrom

Vorkommen/Epidemiologie

Häufig, 5-10% der Bevölkerung sind im höheren Lebensalter betroffen. Auftreten vorwiegend bei nervösen Personen. 

Ätiopathogenese

Heterogene Ursachen werden in Betracht gezogen. Begünstigende Faktoren sind u.a. Gravidität (v.a.im 3. Trimenon), Kälte, Anämie. Auch psychische Faktoren können das Syndrom triggern.

In manchen Fällen autosomal-dominante Vererbung.

Überwiegend idiopathische Genese, u.a. bei:

Kein Zusammenhang konnte zwischen CVI und Restless-legs-Syndrom nachgewiesen werden (Fronek et al. 2017).

Klinisches Bild

Im Liegen, selten auch im Sitzen, meist nachts beim Einschlafen auftretendes Unbehagen in den Beinen in Form von Parästhesien, Dysästhesie und Schmerzen in Muskeln oder Knochen der Unterschenkel. Als Folge davon kommt es zur Bewegungsunruhe der Beine. Durch Bewegungen läßt sich das Unbehagen bessern.  Besserung kann manchmal durch Bauchlage erzielt werden. Die Paroxysmen treten in leichten Fällen kurz dauernd und selten, in schweren Fällen mit erheblicher Beeinträchtigung des Nachtschlafs und regelmäßig auf. Phasenweise Exazerbation und Spontanremissionen.

Diagnose

Klinische Kriterien des RLS

Minimalkriterien:

Sensible Symptome

  • Missempfindungen in den Extremitäten, ein-oder beidseitig, z.B. Kribbeln, Ziehen, Reißen, Jucken, Brennen, Krämpfe oder Schmerzen

Bewegungsdrang

  • Ruhelosigkeit, Dehnen, Bewegen des Beins, Umhergehen, Drehen oder Wenden im Bett, Reiben oder Massieren der Beine

Verschlechterung in der Ruhe, Besserung beim Bewegen

Verstärkung der Symptomatik am Abend oder in der Nacht

Erweiterte Kriterien:

  • Schlafstörungen
  • Ein- oder Durchschlafstörungen, Tagesmüdigkeit, Erschöpfung
  • Unwillkürliche Bewegungen
  • Ein-oder beidseitig (PLM, PLMS)
  • Chronisch fluktuierender Verlauf
  • Auftreten/Verschlechterung durch Eisenmangel, Niereninsuffizienz, Schwangerschaft, Medikamente
  • Positive Familienanamnese (autosomal dominanter Erbgang)

Differentialdiagnose

Polyneuropathien (burning feet), Arterielle Verschlusskrankheit, Wadenkrämpfe, Einschlafmyoklonien, nächtlicher Pruritus bei Niereninsuffizienz, Akathisie (=Dyskinesie-Syndrom: Unfähigkeit zum Sitzen). 

 

Therapie

Keine kausale Therapie möglich. Zusammenarbeit mit Neurologen. Behandlung des Grundleidens kann zu einer Beschwerdereduktion führen (z.B. Eisensubstitution bei Eisenmangel, Nierentransplantation bei urämischem RLS). Gelegentlich Besserung durch Bauchlage.

Mittel der 1.Wahl ist L-DOPA. Die meisten Pat. benötigen 10o-400mg als abendliche Dosis. Bei schwer betroffenen Patienten kann sich die Kombination L-Dopa+Opiat als günstig erweisen. 

Alternativ: können Opioide versucht werden, z.B. Oxycodon (Oxygesic).

Alternativ:  Gabapentin (Dosierung 400-1600 mg, wenn erforderlich evtl. mehr).

Alternativ: Benzodiazepine (z.B. Clonazepam)

Hinweis(e)

Meist wird keine Ursache gefunden.

Literatur
Für Zugriff auf PubMed Studien mit nur einem Klick empfehlen wir Kopernio Kopernio

  1. Boghen D, Peyronnard JM (1976) Myoclonus in familial restless legs syndrome. Arch Neurol 33: 368–370
  2. Ekbom KA (1945) Restless legs. Acta med scand Suppl 158: 1–123
  3. Ekbom KA (1960) Restless Legs Syndrome. Neurology 10: 868-873
  4. Fronek LF et al. (2017) Nocturnal leg symptoms are not associated with specific patterns of superficial
    venous insufficiency. Int Angiol 36:565-568. 
  5. Hornyak M et al. (2003) Consensus statement from the German Sleep Society: indications for performing polysomnography in the diagnosis and treatment of restless leg syndrome. Sleep Med 3: 457-458
  6. Michaud M et al. (2004) Circadian rhythm of restless legs syndrome: Relationship with biological Markers. Ann Neurol 55: 372-380
  7. Montplaisir J, Lapierre O, Warnes H, Pelletier G (1992) The treatment of the restless leg syndrome with or without periodic leg movements in sleep. Sleep 15: 391–395
  8. Willis T (1672) De anima brutorum quæ hominis vitalis ac sensitiva est, excertitationes duæ; prior physiologica ejusdem naturam, partes, potentias et affectiones tradit; altera pathologica morbos qui ipsam, et sedem ejus primarium, nempe ceerebrum et nervosum genus atticiunt, explicat, eorumque therapeias instituit. R. Davis, London
  9. Wittmaak T (1861) Pathologie und Therapie des Sensibilitäts-Neurosen. In: T. Wittmaak, Lehrbuch der Nervenkrankheiten, Teil 1: Pathologie und Therapie der sensiblen Neurosen. E. Schäfer, Leipzig

Disclaimer

Bitte fragen Sie Ihren betreuenden Arzt, um eine endgültige und belastbare Diagnose zu erhalten. Diese Webseite kann Ihnen nur einen Anhaltspunkt liefern.

Abschnitt hinzufügen

Autoren

Zuletzt aktualisiert am: 18.09.2022