PyodermieL08.00

Autoren:Prof. Dr. med. Peter Altmeyer, Prof. Dr. med. Martina Bacharach-Buhles

Alle Autoren dieses Artikels

Zuletzt aktualisiert am: 02.10.2022

This article in english

Synonym(e)

Hautvereiterung

Kostenlose Fachkreis-Registrierung erforderlich

Bitte melden Sie sich an, um auf alle Artikel, Bilder und Funktionen zuzugreifen.

Unsere Inhalte sind ausschließlich Angehörigen medizinischer Fachkreise zugänglich. Falls Sie bereits registriert sind, melden Sie sich bitte an. Andernfalls können Sie sich jetzt kostenlos registrieren.


Kostenlose Fachkreis-Registrierung erforderlich

Bitte vervollständigen Sie Ihre Pflichtangaben:

E-Mail Adresse bestätigen
oder
Fachkreisangehörigkeit nachweisen.

Jetzt abschließen

Definition

Primär durch Eitererreger (v.a. Staphylo- u. Streptokokken) hervorgerufene, weltweit auftretende, akute oder chronische Infektion der Oberhaut (Impetigo contagiosa) und ggf. auch der verschiedenen Hautanhangsgebilde (Infektion der Haarfollikel = Follikulitis; Infektion der Nagelorgane = Paronychie; Infektion der Schweißdrüsen = Hidradenitis). Dabei kommt es zu Eiterausschlägen und zur überlagernden Schuppen- und Krustenbildung.

Abzugrenzen sind Erkrankungbezeichnungen die die Bezeichnung "Pyoderm" enthalten, Pyodermie-artiges Aussehen haben, denen aber ursächlich eine andere Ätiopathogenese zugrunde liegt (z.B. Pyoderma gangraenosum).  

Einteilung

Diagnose

Zur Untersuchung eignen sich Blasenflüssigkeit oder auch frische, nässende Krusten. Das Abstrichmaterial wird hitzefixiert und nach Methylenblau oder Gram gefärbt. Bei der Gramfärbung lassen sich die grampositiven Kokken in Haufen- oder Weintrauben-Form nachweisen. Die Erregerkultur erfolgt meist auf Blutagar. Das Ergebnis ist nach 24-48h ablesbar. Eine weitere Differenzierung kann mittels der Bunten Reihe erfolgen (Api-Staph-System, Api-20-Strep-System).

Therapie

Systemische Antibiose nach Antibiogramm.

Therapie allgemein

Cave! Schmierinfektionen durch Läsionen oder Verbände. Desinfektion der Gebrauchsgegenstände!

Externe Therapie

Lokal antibiotische Salben, z.B. Infectopyoderm, Fucidine, Refobacin, desinfizierende Umschläge oder Bäder, z.B. mit Chinosol (z.B. R042 ), Octenidin, Betaisodona, ggf. auch gerbende Externa, z.B. Tannolact, Tannosynt. S.a.u. Wundbehandlung.

Hinweis(e)

Abzutrennen sind bakteriell superinfizierte Dermatosen. Hierfür ist der Begriff Impetiginisation vorbehalten. Allerdings ist diese Unterscheidung nicht immer klar zu treffen.

Literatur

  1. Abeck D et al. (2001) Pyodermiern - Ein interdisziplinäres Problem. Dtsch Ärztebl 98: 2950-2960
  2. Hartman-Adams H et l. (2014) Impetigo: diagnosis and treatment. Am Fam Physician 90:229-35.
     

Autoren

Zuletzt aktualisiert am: 02.10.2022