Phototherapie

Autoren: Prof. Dr. med. Peter Altmeyer, Prof. Dr. med. Martina Bacharach-Buhles

Alle Autoren dieses Artikels

Zuletzt aktualisiert am: 15.05.2014

This article in english

Definition

Ganzkörper- oder Lokalbestrahlung mit UV-Strahlen (UVA-Breitband-, UVA1-, UVB- oder gemischten UVA/UVB-Strahlen). In Kombination mit lichtsensibilisierenden Substanzen als systemische oder lokale Photochemotherapie anwendbar. S.u. PUVA-Therapie und KUVA-Therapie.

Durchführung

Dosis in Abhängigkeit vom Hauttyp, möglichst nach Bestimmung der MED mit dem entsprechenden UV-Spektrum:
  • UVB Breitband (Initialdosis):
    • Hauttyp I: 20 mJ/cm²
    • Typ II: 30 mJ/cm²
    • Typ III: 50 mJ/cm²
    • Typ IV: 60 mJ/cm².
  • UVB Schmalband (311 nm) (Initialdosis):
    • Hauttyp I: 200 mJ/cm²
    • Typ II: 300 mJ/cm²
    • Typ III: 500 mJ/cm²
    • Typ IV: 600 mJ/cm².
  • UVA (Initialdosis):
    • Hauttyp I: 0,5 J/cm²
    • Typ II: 1,0 J/cm²
    • Typ III: 1,5 J/cm²
    • Typ IV: 2,0 J/cm².
  • UVA1 (Dosis je Bestrahlung):
    • Niedrige Dosierung (low-dose): 20≤50 J/cm² (initial 5 J/cm², Dosis nach jeweils 3 Sitzungen um 5 J/cm² steigern).
    • Mittlere Dosierung (medium-dose): 50≤90 J/cm² je Behandlung.
    • Hohe Dosierung (high-dose): 90-130 J/cm² je Behandlung.

Unerwünschte Wirkungen

Kontraindikation

  • Absolute KI: Infektionserkrankungen, akute Infekte, Geschlechtskrankheiten, Parasitosen.
  • Relative KI: Akute Dermatosen, akute Schübe chronischer Dermatosen, chronische venöse Insuffizienz, Kollagenosen (außer zirkumskripte Sklerodermie), blasenbildende Dermatosen, fortgeschrittene Schwangerschaft.

Komplikation(en)

Hinweis(e)

Allg. Richtlinien zur Durchführung einer Photo(chemo)therapie (Empfehlungen der DDG):
  • Beachtung der Indikationen und Kontraindikationen. Absolute Kontraindikationen sind z.B. Gendefekte mit einer erhöhten Lichtempfindlichkeit oder einem erhöhten Hautkrebsrisiko (Xeroderma pigmentosum, Cockayne Syndrom, Bloom-Syndrom). Relative Kontraindikationen (ggf. modifizierte Behandlungsschemata) stellen Patienten mit Krampfleiden (Einnahme von photosensibilisierenden Medikamenten), anamnestisch bekannten malignen Hauttumoren oder mit dysplastischen melanozytären Naevi dar.
  • Aufklärung des Patienten über Therapieablauf, Nebenwirkungen (Akut- und Langzeitnebenwirkungen). Schriftliches Einverständnis ist unumgänglich.
  • Vor Beginn der Photo(chemo)therapie ist die Bestimmung der individuellen Lichtempfindlichkeit ( MED) bzw. der minimalen phototoxischen Dosis ( MPD) empfehlenswert.
  • Die applizierten UV-Dosen sind in exakten strahlungsphysikalischen Einheiten (J/cm2, mJ/cm2) anzugeben und aufzuzeichnen.
  • Während der Therapie sind die Patienten in regelmäßigen Abständen (wöchentlich) vom Arzt zu überwachen. Therapieerfolg und NW sind schriftlich zu dokumentieren.
  • Generell ist ein Augenschutz während der Therapie erforderlich. Bei Nichtbefall sind auch die chronisch-lichtexponierten Stellen (Gesicht, Nacken, Handrücken) zu schützen (Ausnahme: Mycosis fungoides).
  • Eine Phototherapie bei Kindern ist in jedem Lebensalter möglich (Augenschutz). Strenge Indikationsstellung notwendig.
Staphylokokkus aureus wird u.a. für eine Exazerbation des atopischen Ekzems verantwortlich gemacht. Nach einer brasilianischen Studie soll eine Schmalband UVB-Therapie die Staphylokokkus aureus-Besiedelung auf der Haut deutlich reduzieren.

Literatur
Für Zugriff auf PubMed Studien mit nur einem Klick empfehlen wir Kopernio Kopernio

  1. Carlin CS et al. (2003) Efficacy of acitretin and commercial tanning bed therapy for psoriasis. Arch Dermatol 139: 436-442
  2. Enk CD et al. (2003) Treatment of cutaneous leishmaniasis with photodynamic therapy. Arch Dermatol 139: 432-434
  3. Hölzle E et al. (2003) Empfehlungen zur Phototherapie und Photochemotherapie. JDDG 1: 985-1000
  4. Krutmann J (1991) Dermatologische Phototherapie. Hautarzt 42: 407-414
  5. Krutmann J et al. (1991) Neure Aspekte der UV-Therapie der atopischen Dermatitis. Hautarzt 42: 284-288
  6. Legat FJ (2003) Narrowband UV-B vs medium-dose UV-A1 phototherapy in chronic atopic dermatitis. Arch Dermatol 139: 223-224
  7. Lebwohl M (2003) Psoriasis. Lancet 361: 1197-1204
  8. Man I et al. (2003) The time course of topical PUVA erythema following 15- and 5-minute methoxsalen immersion. Arch Dermatol 139: 331-334
  9. Markham T et al. (2003) Narrowband UV-B (TL-01) phototherapy vs oral 8-methoxypsoralen psoralen-UV-A for the treatment of chronic plaque psoriasis. Arch Dermatol 139: 325-328
  10. Morton CA et al. (2001) Photodynamic therapy for large or multiple patches of Bowen disease and basal cell carcinoma. Arch Dermatol 137: 319-324
  11. Silva SH et al. (2006) Influence of narrow-band UVB phototherapy on cutaneous microbiota of children with atopic dermatitis. J Eur Acad Dermatol Venereol 20: 1114-1120
  12. Suchin KR et al. (2002) Treatment of cutaneous T-cell lymphoma with combined immunomodulatory therapy: a 14-year experience at a single institution. Arch Dermatol 138: 1054-1060
Abschnitt hinzufügen

Autoren

Zuletzt aktualisiert am: 15.05.2014