Hierfür ist eine Anmeldung erforderlich. Bitte registrieren Sie sich bei uns oder melden Sie sich mit Ihren Zugangsdaten an.
Synonym(e)
Acne medicamentosa
Definition
Vorwiegend medikamentös ausgelöste Hauterscheinungen mit akneiformen Effloreszenzen, jedoch ohne Komedonenausbildung. S.a. Acne medicamentosa.
Ätiopathogenese
Als Auslöser infrage kommen vor allem: Glukokortikoide ( Steroidakne), auch ACTH, Diphenylhydantoin, Chinin, Isoniazid. Des Weiteren: Halogen-haltige Medikamente wie Jodverbindungen, Bromverbindungen. Darüberhinaus: Lithium, Phenobarbiturate, Disulfiram, Thyreostatika (Thioharnstoff, Thiouracil). Weiterhin: Vitamin B1, B6, B12, Tyrosinkinaseinhibitoren wie Cetuximab (gehört zusammen mit Gifitinib und Erlotinib zu einer Gruppe von Krebstherapeutika, deren Gemeinsamkeit die Blockade des Rezeptors des epidermalen Wachstumsfaktors [ EGF-Rezeptor] ist; akneiforme Hautveränderungen treten in > 80% der Fälle auf, etwa 2-6 Wochen nach Therapiebeginn).
Auch interessant
Therapie
Absetzen des Medikamentes. S.a.u. Acne medicamentosa.
LiteraturFür Zugriff auf PubMed Studien mit nur einem Klick empfehlen wir
Kopernio

- Braun-Falco M et al. (2006) Follikuläre Arzneimittelreaktion auf Cetuximab. Hautarzt 57: 701-704
Verweisende Artikel (7)
Acne medicamentosa; Arzneiexanthem, akneiformes; Bromoderm; EGF-Rezeptoren; Erlotinib; Follikulitis superfizielle; Malasseziafollikulitis;Weiterführende Artikel (10)
Acne medicamentosa; Chinin; EGF-Rezeptoren; Erlotinib; Glukokortikosteroide; Isoniazid; Jod; Komedo; Steroid-Akne; Tyrosinkinaseinhibitoren;Disclaimer
Bitte fragen Sie Ihren betreuenden Arzt, um eine endgültige und belastbare Diagnose zu erhalten. Diese Webseite kann Ihnen nur einen Anhaltspunkt liefern.