Febris quintana A79.0

Autoren: Prof. Dr. med. Peter Altmeyer, Prof. Dr. med. Martina Bacharach-Buhles

Alle Autoren dieses Artikels

Zuletzt aktualisiert am: 04.04.2021

This article in english

Synonym(e)

Fünftagefieber; quintan fever; Schützengrabenfieber; trench fever; Wolhynienfieber; Wolhynisches Fieber

Definition

Das Fünftagbefieber (Febris quintana =Wolhynisches Fieber) ist eine seltene, durch B. quintana übertragene Bartonellose. Es wird durch Läuse übertragen und wurde ursprünglich bei Soldaten des 1. und 2. Weltkriegs beobachtet. Fünftagefieber tritt in Mexiko, Tunesien, Eritrea, Polen und den GUS-Staaten endemisch auf und wurde auch bei Obdachlosen in den USA nachgewiesen.  

Erreger

Bartonella quintana (s.u. Bartonellosen).

Klinisches Bild

Inkubationszeit bis zu 2 Monate. Sich etwa alle 5 Tage wiederholende Fieberanstiege mit Schüttelfrost und Schweißausbrüchen. Anzahl der Fieberattacken: 3-12. Parästhetische Symptome: Schienbeinschmerzen.

Hautveränderungen: Flüchtige makulöse, evtl. hämorrhagische Exantheme. Außerdem Symptome der Pediculosis corporis.

Diagnose

Serologisch (Weil-Felix-Reaktion, KBR, IFT).

Externe Therapie

Blande, symptomatische Therapie, z.B. mit Lotio alba oder Lotio Cordes.

Interne Therapie

Tetracycline (z.B. Achromycin), initial 25 mg/kg KG/Tag p.o. auf 3-4 ED. Alternativ: Doxycyclin (z.B. Doxy Wolff) 200 mg/Tag p.o. oder i.v., Therapiedauer 10-12 Tage.

Ebenso wirksam sind Gyrasehemmer wie Ofloxacin (z.B. Tavanic) 2mal/Tag 200-400 mg p.o. oder i.v. und Rifampicin (z.B. Rifa) 450-600 mg/Tag p.o. (je nach KG).

Hinweis(e)

Die Krankheit hat ihren Namen von Wolhynien, einem Gebiet an der Ostfront der beiden Weltkriege, wo sie zuerst beobachtet wurde und damals auch die Bezeichnung Schützengrabenfieber erhielt.

Literatur
Für Zugriff auf PubMed Studien mit nur einem Klick empfehlen wir Kopernio Kopernio

  1. Chian CA et al. (2002) Skin manifestations of Bartonella infections. Int J Dermatol 41: 461-466
  2. Fournier PE et al. (2002) Human pathogens in body and head lice. Emerg Infect Dis 8: 1515-1518
  3. Minnick MF et al. (2003) Five-member gene family of Bartonella quintana. Infect Immun 71: 814-821
  4. Ohl ME et al. (2000) Bartonella quintana and urban trench fever. Clin Infect Dis 31: 131-135
  5. Raoult D et al. (2001) Infections in the homeless. Lancet Infect Dis 1: 77-84
  6. Tea A et al. (2003) Occurrence of Bartonella henselae and Bartonella quintana in a healthy Greek population. Am J Trop Med Hyg 68: 554-556

Disclaimer

Bitte fragen Sie Ihren betreuenden Arzt, um eine endgültige und belastbare Diagnose zu erhalten. Diese Webseite kann Ihnen nur einen Anhaltspunkt liefern.

Abschnitt hinzufügen

Autoren

Zuletzt aktualisiert am: 04.04.2021