Acrodermatitis enteropathica Bilder
Zum Fachartikel Acrodermatitis enteropathica
Acrodermatitis enteropathica: chronische, ekzematöse Läsionen. S. Köbner-Phänomene. Abb. entnommen aus: Nistor N et al. (2016)

Acrodermatitis enteropathica: chronische, ekzematöse Läsionen. S. Köbner-Phänomene. Abb. entnommen aus: Nistor N et al. (2016)

Acrodermatitis Enteropathica: sekundärer Zinkmangel bei chronisch-entzündlicher Krankheit des Magen-Darm-Traktes (Z.n. Dünndarmresektion und Dünndarmfistel mit parenteraler Ernährung). Ekzematöse Veränderungen perianal und im Gesäßbereich.

Acrodermatitis Enteropathica: sekundärer Zinkmangel bei chronisch-entzündlicher Krankheit des Magen-Darm-Traktes (Z.n. Dünndarmresektion und Dünndarmfistel mit parenteraler Ernährung). Pyodermisierte ekzematöse Veränderungen.

Acrodermatitis Enteropathica: sekundärer Zinkmangel bei chronisch-entzündlicher Krankheit des Magen-Darm-Traktes (Z.n. Dünndarmresektion und Dünndarmfistel mit parenteraler Ernährung). Unspezifich Verändrungen an beiden Ellenbogen.

Acrodermatitis enteropathica: schwere akral lokaliserte ekzemastös-nässend-pustulöse Plaques. Abb. entnommen aus: Kurt BÖ et al. (2019)

Acrodermatitis enteropathica: breite Akanthose, Hyper- und Parakeratose, schütteres Infitlrat in der Dermis. Abb. entnommen aus: Kurt BÖ et al. (2019)