Suchergebnisse für "rosacea"

117 Suchergebnisse

Rubus idaeus extract (INCI) Kosmetologie
...aus den Früchten von Rubus idaeus, der Himbeere (Red Raspberry), einer Pflanze aus der Familie der Rosaceae. Der Früchteextrakt wird in kosmetischen Rezepturen eingesetzt. Inhaltsstoffe Gerbstoffe (Gallo- u...
Rubus idaeus juice (INCI) Kosmetologie
...juice, der Saft aus den Früchten von Rubus idaeus, der Himbeere, einer Pflanze aus der Familie der Rosaceae. Der Himbeersaft wird in kosmetischen Rezepturen eingesetzt. Er glättet die Hautoberfläche; er wir...
Rubus idaeus leaf extract (INCI) Kosmetologie
...act, der Extrakt aus den Blättern von Rubus idaeus, der Himbeere, einer Pflanze aus der Familie der Rosaceae. Der Blätterextrakt wird in kosmetischen Rezepturen eingesetzt und wirkt hautpflegend. Naturheilku...
Rubus idaeus seed (INCI) Kosmetologie
...s seed, ist der getrocknete Samen von Rubus idaeus, der Himbeere, einer Pflanze aus der Familie der Rosaceae. Der Samen wird in kosmetischen Rezepturen eingesetzt. Er wirkt abrasiv; das heißt es entfernt etw...
Rubus suavissmus extract (INCI) Kosmetologie
...ist der Extrakt von Rubus suavissmus, der chinesischen Brombeere, einer Pflanze aus der Familie der Rosaceae. Der Extrakt wird in kosmetischen Rezepturen eingesetzt. Er wirkt hautpflegend.
Rubus villosus extract (INCI) Kosmetologie
...Extrakt aus der ganzen Pflanze von Rubus villosus, der Brombeere, einer Pflanze aus der Familie der Rosaceae. Der Extrakt wird in kosmetischen Rezepturen eingesetzt. Er wirkt adstringierend, verdichtet die H...
Rubus villosus leaf extract (INCI) Kosmetologie
...xtract, ist der Blätterextrakt von Rubus villosus, der Brombeere, einer Pflanze aus der Familie der Rosaceae. Der Blätterextrakt wird in kosmetischen Rezepturen eingesetzt. Er wirkt hautpflegend.
Rubus villosus root extract (INCI) Kosmetologie
...extract, ist der Wurzelextrakt von Rubus villosus, der Brombeere, einer Pflanze aus der Familie der Rosaceae. Der Wurzelextrakt wird in kosmetischen Rezepturen eingesetzt. Er wirkt hautpflegend.
Schilddrüsenkarzinome C73 Innere Medizin
...n, Hahn JM Hrsg. Thieme Verlag Stuttgart-New York. S534-535 Li WQ et al. (2015) Personal history of rosacea and risk of incident cancer among women in the US. Br J Cancer 113:520-523. Palaniappan R et al.(20...
Schöpf-Schulz-Passarge-Syndrom mit Mutation in WNT10A Q87.8 Dermatologie
...nterschiedlich, beschrieben: palmoplatare Hyperkeratosen,Nageldystrophien, hypoplastische Mamillen, Rosacea-artige Gesichtsveränderungen. Ätiopathogenese Unbekannt. Autosomal-rezessiver Vererbungsmodus. Das...
Steroidrosazea L71.8 Dermatologie
...hes Ansprechen. Literatur Goldman D (2001) Tacrolimus ointment for the treatment of steroid-induced rosacea: a preliminary report. J Am Acad Dermatol 44: 995-998 Ständer S et al. (2003) Antipruritic effects...
Tacrolimus Dermatologie
...Acad Dermatol 48: 564-568 Goldman D (2001) Tacrolimus ointment for the treatment of steroid-induced rosacea: a preliminary report. J Am Acad Dermatol 44: 995-998 Kain S, Stephens CJ (2003) Successfull treatm...
Tinea incognita B35.8 Dermatologie
...emartige Läsionen, gefolgt von psoriasiformen und sletener für parapsoriasisartigen. Seltener waren rosacea- und pyodermische Läsionen (Ghaderi A et al. 2023). Therapie S.u. Tinea. Hinweis(e) Die Frage nach...
Tormentillwurz Phytotherapie
...llwurz Definition Die Pflanzenart Tormentillwurz, Potentilla erecta, zur Familie der Rosengewächse (Rosaceae) zugehörig, ist eine ausdauernde krautige Pflanze, die Wuchshöhen von 10 bis 30 cm erreicht. Poten...
uganda Gefäßmedizin
...igmentierungen (die Haut der Augenlider, Schläfen, über Gelenken bleibt dunkler) Steroid-induzierte Rosacea mit Papulopusteln, Erytheme und periorale Dermatitis sowie die externe Ochronose. Die Produkte werd...
Ursolsäure Phytotherapie
...Thymus vulgaris), in Basilikum, in der Kleinen Braunelle (Prunella vulgaris) und in Rosengewächsen (Rosaceae) vor. Wirkungsspektrum Die Ursolsäure ist ein antibiotisch wirksames pentacyclisches Triterpenoid,...
Zöliakie Hautveränderungen K90.0 Dermatologie
...161–162. Di Sabatino A et al. (2009) Coeliac Disease. Lance 373, 1480–1493. Egeberg A et al. (2017) Rosacea and gastrointestinal disorders: a population-based cohort study. Br J Dermatol 176:100–106. Frances...