Synonym(e)
Definition
Der Vogelknöterich, auch Polygonum aviculare genannt, ist eine Pflanzenart innerhalb der Familie der Knöterichgewächse (Polygonaceae). Auf Schuttflächen, Äckern und Wegen v.a. in Mitteleuropa, typischerweise wachsen die trittfesten Triebe horizontal kriechend bis zu einer Länge von 50 cm mit schmalen elliptischen Blättern, weiß bis rosafarbene Blüten. Blütezeit: Mai bis November. Die kleinen bis zu drei mm große, dunkelbraune Nussfrüchte enthalten jeweils einen Samen.
Phytotherapeutisch verwendet werden die getrockneten oberirdischen Teile der Pflanze: Blättern, Stängeln und Blüten (Vogelknöterichkraut – Polygoni avicularis herba).
Allgemeine Information
Der Vogelknöterich ist eine einjährige Pflanze, deren Wurzeln eine Tiefe von bis zu 80 cm erreichen können; die Stängel aufrecht wachsenden Stängel weisen eine Länge von bis zu 60 cm auf. Die elliptisch geformten Laubblätter sind von gras- bis blaugrüner Farbe. Die Blütezeit von Polygonum aviculare umfasst die Monate von Mai bis Oktober.
Dabei sitzen die Blüten einzeln oder in kleinen Gruppen von bis zu sechs Blüten zusammen. Die Blütenhülle ist von ist grünlicher Farbe mit einem weißen, rosafarbenen oder rötlichen Rand. Die glatten Nussfrüchte sind 2 bis 3 mm groß.
Polygonum aviculare ist die Stammpflanze von Polygoni avicularis herba, dem zur Blütezeit mit den Wurzeln gesammelten und getrockneten Kraut der Pflanze.
LiteraturFür Zugriff auf PubMed Studien mit nur einem Klick empfehlen wir
Kopernio

- https://arzneipflanzenlexikon.info/vogelknoeterich.php
-
Blaschek W (2015) Wichtl-Teedrogen und Phytopharmaka. Ein Handbuch für die Praxis. Wissenschaftliche Verlagsgesellschaft München. S 515-516