Sojapflanze

Autor: Prof. Dr. med. Martina Bacharach-Buhles

Alle Autoren dieses Artikels

Zuletzt aktualisiert am: 20.06.2025

This article in english

Synonym(e)

Glycine max (L.)

Definition

Die Sojapflanze ist eine einjährige, borstig behaarte Ölpflanze die bis zu 80 cm, ggf. 180 cm hoch wird und Buschbohnen ähnelt.  Die Blüten sind violett oder weiß, meist selbstbefruchtend, die Früchte kurze, braungelbe Hülsen mit 2 bis 3 rundlich-ovalen weißen, gelben oder braunen Samen. Diese Sojasamen, s. Sojabohne, enthalten ein fettiges Öl.

Bedeutend ist der hohe Gehalt an Eiweiß, Sojalecithin (s.a. Lecithin) und Ölen. Zumeist wird zuerst das Öl (Sojaöl) extrahiert, die Restmasse (Sojaextraktionsschrot oder Sojakuchen) wird als Futtermittel genutzt, findet aber auch als Fleischersatz und Milchersatz (Kuhmilchallergie) in Form von Sojamilch Verwendung. Sojaprodukte sind in vielen Nahrungsmitteln enthalten. Zur direkten menschlichen Ernährung dienen die frischen, grünen Hülsen ("Schoten"), oder verschiedene Eiweißprodukte (Tofu und Sojasauce).

Phytotherapeutisch genutzt wird die Sojabohne, das raffinierte, fette Öl (Soiae oleum raffinatum) das aus den Sojasamen gepresst wird, ebenso wie das anfallende Sojalecithin (Sojalecithin – Lecithinum ex soja).

Literatur
Für Zugriff auf PubMed Studien mit nur einem Klick empfehlen wir Kopernio Kopernio

  1. https://arzneipflanzenlexikon.info/sojapflanze.php
  2. Blaschek W (2015) Wichtl-Teedrogen und Phytopharmaka. Ein Handbuch für die Praxis. Wissenschaftliche Verlagsgesellschaft München. S 300-303

Weiterführende Artikel (3)

Soiae oleum raffinatum; Sojabohne; Sojalecithin ;
Abschnitt hinzufügen

Autoren

Zuletzt aktualisiert am: 20.06.2025