Millefolii flos

Autoren:Prof. Dr. med. Peter Altmeyer, Prof. Dr. med. Martina Bacharach-Buhles

Alle Autoren dieses Artikels

Zuletzt aktualisiert am: 11.04.2023

This article in english

Synonym(e)

Achillea millifolium; Folia Millefolii; Herba Millefolii; knight`s milfoil; military herb; Schafgarbenkraut; soldier`s woundwort

Kostenlose Fachkreis-Registrierung erforderlich

Bitte melden Sie sich an, um auf alle Artikel, Bilder und Funktionen zuzugreifen.

Unsere Inhalte sind ausschließlich Angehörigen medizinischer Fachkreise zugänglich. Falls Sie bereits registriert sind, melden Sie sich bitte an. Andernfalls können Sie sich jetzt kostenlos registrieren.


Kostenlose Fachkreis-Registrierung erforderlich

Bitte vervollständigen Sie Ihre Pflichtangaben:

E-Mail Adresse bestätigen
oder
Fachkreisangehörigkeit nachweisen.

Jetzt abschließen

Definition

Schafgarbenblüten, im Gegensatz zu Milefolii herba ist die Qualität der Millefolii flos nicht im Europäischen Arzneibuch (Ph. Eur.) festgelegt.

 

HMPC-Monographie: Traditional-use: Intern:  Appetit­losigkeit,  leichte krampfartige Beschwerden im Magen-Darm-Bereich,  Blähungen und Flatulenz,  leichte menstruations­bedingten Krämpfen. Extern: kleine, oberflächliche Wunden.
ESCOP-Monographie: Intern: Appetitlosigkeit, dyspeptische Beschwerden, leichte krampfartige Beschwerden im Unterleib.; Extern: kleine Wunden, leichte Haut- und Schleimhautentzündungen; Sitzbäder bei schmerzhaften Krampfzuständen im kleinen Becken der Frau (Pelvipathia vegetativa).
Kommission E-Monographie: Intern: Appetitlosigkeit, dyspeptische Beschwerden, leichte krampfartige Beschwerden im Magen-Darm-Bereich; in Form von Sitzbädern bei Pelvipathia vegetativa).

Erfahrungsheilkunde: Chronisch-entzündliche Lebererkrankungen, Schleimhautentzündungen im Magen-Darm-Trakt, Vulvitis, Kolpitis, Haut- und Schleimhautentzündungen, bei kleinen Wunden als Hämostyptikum, extern bei Mensturationsstörungen

Inhaltsstoffe

Wirksamkeitsbestimmende Inhaltsstoffe sind : Ätherisches Öl 0,1% - 1,0%, Proazulene (darunter Achillicin), Sesquiterpenlactone als Bitterstoffe, Flavonoide (Apigenin und Luteolin) und Flavonaglygika, Phenolcarbonsäuren, Gerbstoffe. Der Bitterwert der Droge muss bei mindestens 3000 liegen (DAB). Nach Wasserdampfdestillation sind bis zu 40% Chamazulen enthalten.
 

Wirkungen

Antioxidativ, antiödematös, antiseptisch, antiphlogistisch, choleretisch, appetitanregend.
 

Anwendungsgebiet/Verwendung

Appetitlosigkeit, dyspeptische Beschwerden, schmerzhafte Krampfzustände im kleinen Becken. Oberflächliche Wunden.

Eingeschränkte Indikation

Überempfindlichkeit gegenüber anderen Korbblütlern
 

Schwangerschaft/Stillzeit

Aufgrund fehlender Datenlage nicht indiziert

Dosierung

Die Tagesdosis liegt bei interner Verabreichung bei 4,0-4,5 g Schafgarbenkraut.
Zubereitungen entspr. Kommission E: Teeaufguss (2-4g Scharfgabenkraut) 2-4x /Tag.

Sitzbäder: 100g Scharfgabenkraut auf 20L Wasser.  
 

Unerwünschte Wirkungen

Selten Kontaktallergien, Juckreiz, Bkäschenbildung, Exanthem
 

Kontraindikation

Allergie gegen Pflanzenteile,  Korbblütler, Kinder unter 12 Jahre, extern bei Hautinfektionen

Handelsnamen

Cesrasanol®, Dr. Klinger´s Bergischer Blutreinigungs- und Stoffwechseltee, Dr. Klinger´s Herz- und Kreislauftee, Fugacid® Digestivumtee, Fugacid® Harnsäuretee, Gallen-Leber-Tee Cholaflux® vegetabile, Gallen-Leber-Tee Stada® N, Gerner Cholagogum N, Leber-Gallen-Tee, Magen-Tee Stada®

Literatur

  1. Aberer W (2008) Kontaktallergie und Arzneipflanzen. JDDG 6:15-24
  2. Candan F et al. (2003) Antioxidant and antimicrobial activity of the essential oil and methanol extracts of Achillea millefolium subsp. millefolium Afan. (Asteraceae). J Ethnopharmacol 87: 215-220
  3. Hausen BM, Vieluf K (1997) Allergiepflanzen, Pflanzenallergene. Ecomed Verlag, Landsberg/München, S. 85–87
  4. Orth M et al. (2000) Enantiomeric monoterpenes in ether oil from Achillea millefolium s. I.--a taxonomically useful marker? Pharmazie 55: 456-459
  5. https://arzneipflanzenlexikon.info/schafgarbe.php
  6. https://www.ema.europa.eu/en/documents/herbal-monograph/final-community-herbal-monograph-achillea-millefolium-l-flos_en.pdf
  7. Wenigmann M. (2017) Phytotherapie Arzneidrogen, Phytopharmaka, Anwendung. Urban & Fischer, S. 189-190

Autoren

Zuletzt aktualisiert am: 11.04.2023