Lini semen

Autoren:Prof. Dr. med. Peter Altmeyer, Prof. Dr. med. Martina Bacharach-Buhles

Alle Autoren dieses Artikels

Zuletzt aktualisiert am: 04.10.2023

This article in english

Synonym(e)

Flachsbeere; Flachsdottersamen; Flax seed (engl.); Haarlinsen; Leinbollen; Leinsaat; Leinsamen; Leinwanzen

Kostenlose Fachkreis-Registrierung erforderlich

Bitte melden Sie sich an, um auf alle Artikel, Bilder und Funktionen zuzugreifen.

Unsere Inhalte sind ausschließlich Angehörigen medizinischer Fachkreise zugänglich. Falls Sie bereits registriert sind, melden Sie sich bitte an. Andernfalls können Sie sich jetzt kostenlos registrieren.


Kostenlose Fachkreis-Registrierung erforderlich

Bitte vervollständigen Sie Ihre Pflichtangaben:

E-Mail Adresse bestätigen
oder
Fachkreisangehörigkeit nachweisen.

Jetzt abschließen

Definition

Semen Lini, Leinsamen als getrocknete Früchte findet als offizinelle Anwendung (Ph.Eur.8, Kommission 8) medizinische Verwendung.
Semen Lini enthält zu 35-40% fettes Öl, 6% Schleimstoffe, Pektine, 20% Eiweiß, mehrere Enzyme. Weiterhin Linamarin ein Blausäureglykosid.
 

HMPC -Monographie: Well-established use: Intern: chronische Obstipation, auch zur Weichmachung des Stuhls  ist.

Schleimzubereitungen aus Leinsamen: Traditional-use: leichte Magen-Darm-Beschwerden

ESCOP-Monographie:  habituelle Obstipation, zur Erleichterung der Darm­entleerung,  unter­stützend bei Fett­stoffwechsel­störungen (Dyslipidämie) und Bluthochdruck.

Schleimzubereitung intern:  Gastritis und Enteritis, zur Linderung bei Reizdarmvsyndrom (Colon irritabile); unter­stützend bei Divertikulitis.

Schleimzubereitung extern: schmerzhafte Entzündungen der Haut.

Kommission E-Monographie: Habituelle Obstipation, bei Abführmittelmissbrauch geschädigtem Darm, bei Reizdarm (Colon irritabile) und Divertikulitis.

Schleimzubereitung: Gastritis und Enteritis. Exterb;  als heißer Breiumschlag bei Hautentzündungen.

 

Erfahrungsheilkunde: Funktionelle Oberbauchbeschwerden, nervöser Reizmagen (Schleimzubereitung)

Anwendungsgebiet/Verwendung

Intern: werden ganze oder gequetschte Samen oder Schleimzubereitungen verabreicht. Indikation: Obstipation, als mildes Laxans bei Reizdarmsyndrom (K58.9), Divertikulitis (K57.32) oder Gastritis (K29.1).

In der Erfahrungsheilkunde wird Leinsamen bei funktionellen Oberbauchbeschwerden eingesetzt (s.u. Reizmagensyndrom)
Extern: Leinsamenauflage (s.dort).

Dosierung und Art der Anwendung

Obstipation: 2- bis 3-mal täglich 1 Esslöffel (10 bis 15 g)  unzerkleinerten oder geschroteten Leinsamen mit reichlich Flüssigkeit einnehmen, ggf. im Wasser vorquellen lassen. Reichlich Flüssigkeitszufuhr sichern.  

Herstellung von Leinsamenschleim: 5 bis 10 g Leinsamen mit kaltem Wasser 20 bis 30 Min. stehen gelassen, überschüssige Flüssigkeit abgiessen.

Externe An­wendung als Umschlag:  30 bis 50 g gemahlenen Leinsamen/Leinsamenmehl zu feucht­heißen Brei rühren.

Unerwünschte Wirkungen

Meteorismus

Kontraindikation

Allergie gegen einen der Bestandteile, Akute Magen-Darm-Probleme, Ileus, Megakolon, Erkrankungen von Oesophagus

Kinder unter 12 Jahre

Literatur

Autoren

Zuletzt aktualisiert am: 04.10.2023