Gurke

Autoren: Prof. Dr. med. Peter Altmeyer, Prof. Dr. med. Martina Bacharach-Buhles

Alle Autoren dieses Artikels

Zuletzt aktualisiert am: 20.11.2017

This article in english

Synonym(e)

Cucumis sativus; Cucumis sativus extract (INCI); Cucumis sativus (INCI); Cucumis sativus juice INCI); Cucumis sativus oil (INCI)

Vorkommen

Die Gurke gehört zu der Familie der Kürbisgewächse (Cucurbitaceae).

Ursprünglich in Indien beheimatet werden Kulturformen heute weltweit angebaut. Die Gurke gehört heute zu den wirtschaftlich bedeutendsten Gemüsearten.

Mit der unterschiedlichen Nutzung zusammenhängend, werden im Wesentlichen zwei Sortengruppen unterschieden:

  1. Salatgurke; wird roh ohne Schale verzehrt
  2. Einlege-, Gewürzgurke oder Cornichon ("saure Gurken").

Weitere Aufbereitungen:

  • Senfgurken, sauer eingelegte und gegarte, mit Senfkörnern gewürzte, reife Gurken.
  • Honiggurken, geschälte, entkernte und gewürfelte Salatgurken, die in einem Gemisch aus Honig, Zitronensaft, Essig und Gewürzen eingelegt wurden.

In Asien werden auch die Samen gegessen. Gurkenöl wird aus den Samen gepresst und kann zum Kochen verwendet werden.

 

Wirkungsspektrum

Weitere Anwendungen in kosmetischen Anwendungen:

  • Verwendung als kosmetischer Inhaltsstoff (zur Hautpflege und zur Glättung der Haut) 
  • Cucumis sativus extract (INCI). Extrakt aus der Frucht der Salatgurke. Enthält als Hauptbestandteile Phytosterole.
  • Cucumis sativus juice (INCI). Aus dem frischen Fruchtfleisch der Salatgurke gepresster Saft.
  • Cucumis sativus oil (INCI). Aus der Frucht der Salatgurke gepresstes fettes Öl. 

Unerwünschte Wirkungen

Allergologische Relevanz: Systemische Nahrungsmittelallergien auf Gurken sind extrem selten. Auch ein orales Allergiesyndrom kann in sehr seltenen Fällen auftreten.

 

Hinweis(e)

Prick/Scratch mit Nativmaterial, RAST (Ph.)

Literatur
Für Zugriff auf PubMed Studien mit nur einem Klick empfehlen wir Kopernio Kopernio

  1. Asero R et al. (2000). Fennel, cucumber, and melon allergy successfully treated with pollen-specific injection immunotherapy. Ann Allergy Asthma Immunol 84:460-462
  2. Fiume MM et al. (2014) Safety Assessment of Cucumis sativus (Cucumber)-Derived Ingredients as Used in Cosmetics. Int J Toxicol 33(2 suppl):47S-64S
  3. Gandía-Herrero Fet al. (2003)  Tyrosinase inhibitory activity of cucumber compounds: enzymes responsible for browning in cucumber. J Agric Food Chem 51:7764-7769
  4. Kai H et al. (2008) Inhibitory effect of Cucumis sativus on melanin production in melanoma B16 cells by downregulation of tyrosinase expression. Planta Med 74:1785-1788
Abschnitt hinzufügen

Autoren

Zuletzt aktualisiert am: 20.11.2017