Fenchelholz

Autor: Prof. Dr. med. Martina Bacharach-Buhles

Alle Autoren dieses Artikels

Zuletzt aktualisiert am: 04.10.2025

Synonym(e)

Sassafra officinale; Sassafras albidum; Sassafrasbaum

Definition

Sommergrüner, bis zu 30 m hoher Laubbaum aus der Familie der Lorbeergewächse, kleine gelbliche Blüten, gelappte, gestielte Blätter.  Die Pflanzenart ist in Nordamerika und Kanada heimisch.

Aus dem würzig nach Fenchel riechenden Sassafrasholz wird Sassafrasöl gewonnen, Hauptkomponente: Safrol, das wiederum zur Synthese von Amphetaminen dient. Als direkter Vorläuferstoff besteht Melde- und Genehmigungspflicht bei der Bundesopiumstelle. 

ESCOP: nicht bearbeitet

HMPC: nicht bearbeitet

Kommission E: nicht bearbeitet

Erfahrungsheilkunde: Durchspülung bei Blasen- und Nierenleiden, Blutreinigungsmittel, Hautausschläge, Katarrhe, rheumatische Beschwerden. Anwendung ist obsolet!

Lebensmittelindustrie: Zur Aromatisierung nachdem der Extrakt von Safrol befreit worden ist. 

Kosmetik: Sassafras officinale extract (INCI)

Hinweis(e)

Vergiftungen in höherer Dosierung, bedingt durch Safrol - Nervengift. Desweiteren hepatokanzerogen im Tierversuch.

Literatur
Für Zugriff auf PubMed Studien mit nur einem Klick empfehlen wir Kopernio Kopernio

  1. Blaschek W (2015) Wichtl-Teedrogen und Phytopharmaka. Ein Handbuch für die Praxis. Wissenschaftliche Verlagsgesellschaft München. S 600-601

Verweisende Artikel (1)

Sassafras officinale extract (INCI);
Abschnitt hinzufügen

Autoren

Zuletzt aktualisiert am: 04.10.2025