Boldo folium

Autoren: Prof. Dr. med. Peter Altmeyer, Prof. Dr. med. Martina Bacharach-Buhles

Alle Autoren dieses Artikels

Zuletzt aktualisiert am: 12.10.2022

This article in english

Synonym(e)

Boldi folium; Boldoblätter; boldo leaves (engl.); Boldublätter; Peumus boldus

Definition

Boldo folium, auch Boldoblätter genannt, die Blätter des Boldostrauches,  sind eine Droge die als pflanzliches Arzneimittel mit gallentreibenden und verdauungsfördernden Wirkungen angewendet wird.

HMPC-Monographie: Traditional-use: dyspeptischen Beschwerden, leichte gastrointestinale Krämpfe
ESCOP-Monographie: leichte Leber-Gallen-Dysfunktion, leich­te Verdauungsbeschwerden
Kommission E-Monographie: leichte, krampfartige Magen-Darm-Beschwerden; dyspeptische Beschwerden

Inhaltsstoffe

Boldoblätter enthalten 0,25 bis 0,5 % Isochinolinalkaloide (dabei vor allem vom Morphinan-Typ), dabei ist Boldin das Hauptalkaloid. Weitere Inhaltsstoffe sind Flavonoide und 2 bis 3 % ätherisches Öl.

Wirkungen

Boldoblätter besitzen neben einer spasmolytischen und choleretischen auch eine antiphlogistische und cholekinetischeWirkung. Darüber hinaus sorgen sie für eine Steigerung der Magensaftsekretion.
Die spasmolytische Wirkung wird dadurch erreicht, dass Boldin die Ansprechbarkeit der vasodilatatorischen und vasokonstriktorischen Nervenenden vermindert.

Anwendungsgebiet/Verwendung

Boldoblätter werden bei leichten, krampfartigen Magen-Darm-Beschwerden und dyspeptischen Beschwerden bei einer verminderten Gallenbildung eingesetzt. 

Dosierung

Die gebräuchliche, mittlere Tagesdosis liegt bei 3,0 g der Droge. Die Droge wird in zerkleinerter Form für Aufgüsse (z.B. Teeaufgüsse, 3 x / Tag) und anderen Zubereitungen (z.B. Trockenextrakte bis 400mg 3xtäglich)  zum Einnehmen verabreicht.  

Unerwünschte Wirkungen

Unerwünschte Wirkungen sind nicht bekannt. Überempfindlichkeitsreaktionen sind nicht auszuschließen.

Kontraindikation

Bei Vorliegen von schweren Lebererkrankungen, einem Verschluss der Gallenwege oder Schwangerschaft sollte von einer Einnahme abgesehen werden. Bei einem Gallensteinleiden sollte die Einnahme nur nach Rücksprache mit einem Arzt erfolgen.

Keine Anwendungen bei Schwangeren und bei Peronen < 18 Jahre, 

Literatur
Für Zugriff auf PubMed Studien mit nur einem Klick empfehlen wir Kopernio Kopernio

  1. Hošt'álková A et al.(2015) Alkaloids from Peumus boldus and their acetylcholinesterase, butyrylcholinesterase and prolyl oligopeptidase inhibition activity. Nat Prod Commun 10:577-580.
  2. Petigny L et al. (2014) Simultaneous microwave extraction and separation of volatile and non-volatile organic compounds of boldo leaves. From lab to industrial scale. Int J Mol Sci 15:7183-7198.
  3. Piscaglia F et al. (2005) Caution in  the use of boldo in herbal laxatives: a case of hepatotoxicity. Scand J Gastroenterol 40:236-239.
  4. Russo A et al. (2011) Boldo prevents UV light and nitric oxide-mediated plasmid DNA damage and reduces the expression of Hsp70 protein in melanoma cancer cells. J Pharm Pharmacol 63:1219-1229.
  5. Schilcher H (2016) Leitfaden Phytotherapie. Urban & Fischer Verlag München, S. 87 f.
  6. Vila R et al.(1999) Composition and antimicrobial activity of the essential oil of Peumus boldus leaves. Planta Med 65:178-179.
  7. Yu B et al.(2009) The aporphine alkaloid boldine induces adiponectin expression and regulation in 3T3-L1 cells. J Med Food 12:1074-1083.
  8. https://arzneipflanzenlexikon.info/boldostrauch.php
  9. https://www.ema.europa.eu/en/documents/herbal-monograph/final-european-union-herbal-monograph-peumus-boldus-molina-folium_en.pdf
Abschnitt hinzufügen

Autoren

Zuletzt aktualisiert am: 12.10.2022