Synonym(e)
Cardiospermum; Cardiospermum halicacabum; Mönchsköpfchen-Pflanze
Definition
Ursprünglich tropische Pflanze, die zur Familie der Sapindaceae (Seifenbaumgewächse; lat. sapo = Seife) gehört. Die saponinhaltigen Früchte, die im Wasser aufschäumen, werden traditionell zum Waschen verwendet. Der Name der Pflanze (Mönchsköpfchen) leitet sich aus der an einen Mönchskopf erinnernden Form ihrer Samen ab. Medizinisch verwendet werden hauptsächlich die Blätter der Ballonrebe (s.u. Cardiospermum-halicacababum-Blätter).
Hinweis(e)
Für die Gewinnung der homöopathischen Urtinktur wird in Deutschland eine weißblühende Art verwendet. Benötigt werden insbes. die frischen oberirdischen Teile der blühenden Pflanze.
Salben mit Ballonrebe sollten nicht auf offene oder bakteriell infizierte Wunden aufgetragen werden.
LiteraturFür Zugriff auf PubMed Studien mit nur einem Klick empfehlen wir
Kopernio

- Khunkitti W et al. (2000) In vitro antifilarial activity of extracts of the medicinal plant Cardiospermum halicacabum against Brugia pahangi. J Helminthol 74:241-246
- Merklinger S et al. (1995) Ekzembehandlung mit Cardiospermum halicacabum. Zschr. für Phythotherapie 16: 263-266
- Reuter J et al. (2010) Welche Pflanze für welche Hauterkrankung? Teil 1. JDDG 10: 788-796