Synonym(e)
Definition
Avenae stramentum, auch Haferstroh genannt, ist eine durch die Kommission E monographierten Droge, die aus gedroschenen Laubblättern und Stängeln der unmittelbar vor der Blüte stehenden Pflanze gewonnen wird. Avenae stramentum wird unter anderem zur Behandlung von entzündlichen Hauterkrankungen v.a. aus dem seborrhoischen Formenkreis eingesetzt wird.
Inhaltsstoffe
Avenae stramentum enthält Kieselsäure (in der Asche 55 bis 75 %), Flavonoide und Triterpensaponine.
Auch interessant
Anwendungsgebiet/Verwendung
Haferstroh wird zur Behandlung von entzündlichen und seborrhoischen Hauterkrankungen, nässenden Dermatosen und atopischem Ekzem eingesetzt
Kontraindikation
Es sind keine Kontraindikationen bekannt. Bei großflächig nässenden Dermatosen, bei fieberhaften Erkrankungen oder einer relevanten Herzinsuffizienz wird jedoch grundsätzlich von Vollbädern abgeraten.
Hinweis(e)
Die Verwendung von Haferstroh geht mit zwei Nachteilen einher. Haferstroh weist als Ansatz einen teils sehr unangenehmen Geruch auf und besteht als Rohextrakt aus einer dunkelschwarzen Flüssigkeit; es kann zu Verfärbungen der Badewanne kommen.
Der Saat-Hafer wurde zur Arzneipflanze des Jahres 2017 gekürt.
LiteraturFür Zugriff auf PubMed Studien mit nur einem Klick empfehlen wir
Kopernio

- Schilcher H (2016) Leitfaden Phytotherapie, Urban & Fischer Verlag München, S. 148 f.