Erdrauch

Autoren: Prof. Dr. med. Peter Altmeyer, Prof. Dr. med. Martina Bacharach-Buhles

Alle Autoren dieses Artikels

Zuletzt aktualisiert am: 05.05.2025

This article in english

Synonym(e)

Ackerkraut; Ackerrautenkraut; Bitterkraut; echter Erdrauch; Elfenrauch; Erdgalle; Erdrauchkraut; Erdraute; Feldraute; Fumaria; Fumaria officinalis; gemeiner Erdrauch; gewöhnlicher Erdrauch; Grindkraut; Kratzheil; Krätzheil; Rauchkraut; Taubenkerbel

Definition

Der Erdrauch ist die namensgebende Pflanzengattung der Unterfamilie der Erdrauchgewächse (Fumarioideae) aus der Familie der Mohngewächse (Papaveraceae). Die Gattung Fumaria ist im Mittelmeerraum, in Mitteleuropa bis hin nach Zentralasien verbreitet und umfasst etwa 50 Arten.
Der Erdrauch ist eine meist ein-, selten mehrjährige krautige aufrecht oder liegend wachsende Pflanze mit rötlichen bis purpurfarben Blüten.

Er gehört in der Naturheilkunde zur Gruppe der Phytopharmaka und findet vor allem bei krampfartigen Beschwerden im Bereich der Gallenblase und Gallenwege Anwendung (s.u. Fumaria herba).
Der Erdrauch findet als Tee auch bei dermatologischen Erkrankung seine Anwendung.
Als Heilmittel wurde der „Erdrauch“ in neuerer Zeit wiederentdeckt, s. unter Fumarsäure, Fumarsäureester.

Literatur
Für Zugriff auf PubMed Studien mit nur einem Klick empfehlen wir Kopernio Kopernio

  1. Wenigmann M. (2017) Phytotherapie Arzneidrogen, Phytopharmaka, Anwendung. Urban & Fischer, S. 102-103
  2. https://arzneipflanzenlexikon.info/erdrauch.php
  3. Blaschek W (2015) Wichtl-Teedrogen und Phytopharmaka. Ein Handbuch für die Praxis. Wissenschaftliche Verlagsgesellschaft München. S 272-274

Verweisende Artikel (3)

Alkaloide; Fumaria herba; Fumarsäure;
Abschnitt hinzufügen

Autoren

Zuletzt aktualisiert am: 05.05.2025