Morbus HunterE76.1

Autor:Prof. Dr. med. Peter Altmeyer

Alle Autoren dieses Artikels

Zuletzt aktualisiert am: 19.09.2023

This article in english

Synonym(e)

Hunter-Krankheit; Hunter-Syndrom; Morbus Hunter

Kostenlose Fachkreis-Registrierung erforderlich

Bitte melden Sie sich an, um auf alle Artikel, Bilder und Funktionen zuzugreifen.

Unsere Inhalte sind ausschließlich Angehörigen medizinischer Fachkreise zugänglich. Falls Sie bereits registriert sind, melden Sie sich bitte an. Andernfalls können Sie sich jetzt kostenlos registrieren.


Kostenlose Fachkreis-Registrierung erforderlich

Bitte vervollständigen Sie Ihre Pflichtangaben:

E-Mail Adresse bestätigen
oder
Fachkreisangehörigkeit nachweisen.

Jetzt abschließen

Erstbeschreiber

Hunter, 1917

Definition

Typ II der hereditären Mukopolysaccharidosen bei Iduronatsulfat-Sulfatase-Defekt.

Vorkommen/Epidemiologie

Inzidenz: 0,5-1/100.000 Männer/Jahr.

Ätiopathogenese

X-chromosomal (rezessiv) vererbte Mutationen des Iduronidase-Sulfatase Gens (Genlokus: Xq28). Durch den Iduronidase-Sulfatase-Defekt bedingt können die L-Iduronsäure-haltigen Mukopolysaccharide Dermatansulfat und Heparansulfat nicht oder nur unzureichend abgebaut werden. Sie lagern sich in der Haut und in inneren Organen ab.

Klinisches Bild

Integument: Generalisierte, gelblich-weißliche, harte, mit der Unterlage verbackene Platten, meist bereits ab Geburt. Nachfolgend Atrophie und Sklerose der Haut und der Hautanhangsgebilde. Häufig kieselsteinartig aufgeworfene Hauttextur, Akrozyanose, Hyperhidrosis pedum et manuum oder Hypertrichose. In einigen Fällen Bild des Becker-Naevus mit dorsaler oder ventraler Verteilung am Stamm.

Extrakutane Manifestationen: Zwergwuchs mit dysostotischen Skelettveränderungen: Grobe Gesichtszüge, Gelenkkontrakturen, Hepatosplenomegalie, Mucopolysaccharidurie. Keine Hornhauttrübungen. Kardiovaskuläre Symptome sind seltener als bei der Pfaundler-Hurler-Krankheit.

Literatur

  1. Froissart R et al. (2002) Mucopolysaccharidosis type II--genotype/phenotype aspects. Acta Paediatr Suppl 91: 82-87
  2. Hunter CA (1917) A rare disease in two brothers. Proceedings of the Royal Society of Medicine (London) 10: 104-116
  3. Keulemans JL et al. (2002) Prenatal diagnosis of the Hunter syndrome and the introduction of a new fluorimetric enzyme assay. Prenat Diagn 22: 1016-1021
  4. Ochiai T et al. (2003) Significance of extensive Mongolian spots in Hunter's syndrome. Br J Dermatol 148: 1173-1178
  5. Tomanin R et al. (2002) Non-viral transfer approaches for the gene therapy of mucopolysaccharidosis type II (Hunter syndrome). Acta Paediatr Suppl 91: 100-104

Autoren

Zuletzt aktualisiert am: 19.09.2023