Synonym(e)
Ätiopathogenese
Die Ursache eines Misereres ist eine Passagestörung bei distaler Obstruktion durch z.B.
- Subileus
- Ileus
- Stenosen
- Diabetische Gastroparese (Herold 2025)
Auch interessant
Pathophysiologie
Bei einem Miserere kommt es durch einen paralytischen oder mechanischen Darmverschluss des Kolons oder mittlerer bzw. unterer Dünndarmabschnitte zum Erbrechen des Darminhaltes (Buchta 2008) durch retrograde Beförderung des Darminhaltes (Antwerpes 2023).
Klinik
Klinisch finden sich:
- Erbrechen von Stuhl
- Zeichen eines akuten Abdomens (Schoenenberger 2008)
Symptome eines Ileus wie z.B.:
- Abdominelle Schmerzen
- Meteorismus
- Wind- und Stuhlverhalt (Buchta 2008)
Diagnostik
Bei der abdominellen Untersuchung findet sich eine prall elastische Bauchdecke. Auskultatorisch Totenstille, eventuell kann gelegentlich das Plätschern einer stehenden Flüssigkeitssäule auskultiert werden (Prinz 2012).
Diagnostik
Im Röntgenbild des Abdomens sind stehende Darmschlingen mit Luftsicheln zu erkennen, die sog. Spiegelbildung (Prinz 2012).
Therapie
Das Auftreten eines Misereres gilt als Indikation für eine sofortige Operation (Buchta 2008).
Verlauf/Prognose
Im Prinzip stellt jeder mechanische Ileus eine potentiell lebensbedrohliche Erkrankung dar. In der Literatur schwanken die Letalitätsangaben zwischen 5% beim Dünndarmileus und 15 % beim Dickdarmileus (Hauser 2018).
LiteraturFür Zugriff auf PubMed Studien mit nur einem Klick empfehlen wir
Kopernio
Kopernio- Antwerpes F, Horler J, Nolte J, Blümei F M, Prinz D, Hircin E (2023) Miserere. DocCheck Flexikon doi: https://flexikon.doccheck.com/de/Miserere
- Buchta M, Höper D W, Sönnichsen A (2008) Das Hammerexamen: Repetitorium für den 2. Abschnitt der Ärztlichen Prüfung. Elsevier Urban und Fischer Verlag München / Jena 56-57
- Hauser H, Buhr H J, Mischinger H J (2018) Akutes Abdomen: Diagnose- Differentialdiagnose- Erstversorgung- Therapie. Springer Verlag Wien 264
- Herold G et al. (2022) Innere Medizin. Herold Verlag 433, 499
- Kasper D L, Fauci A S, Hauser S L, Longo D L, Jameson J L, Loscalzo J et al. (2015) Harrison‘s Principles of Internal Medicine. Mc Graw Hill Education
- Prinz C (2012) Basiswissen Innere Medizin. Springer Medizin Verlag Heidelberg 252
- Schoenenberger R A, Haefeli W E, Schifferli J (2008) Internistische Notfälle. Georg Thieme Verlag Stuttgart 126-128
Verweisende Artikel (1)
Koterbrechen;Disclaimer
Bitte fragen Sie Ihren betreuenden Arzt, um eine endgültige und belastbare Diagnose zu erhalten. Diese Webseite kann Ihnen nur einen Anhaltspunkt liefern.




