Körpergrößenabnahme

Autor: Dr. med. S. Leah Schröder-Bergmann

Alle Autoren dieses Artikels

Zuletzt aktualisiert am: 14.09.2025

This article in english

Erstbeschreiber/Historie

DePuky beschrieb im Jahre 1935 als Erster, dass die Körpergröße im Tagesverlauf um 1-2 cm abnimmt (Brinckmann 2000).

Definition

Als eine Körpergrößenabnahme bezeichnet den Verlust einer ehemals vorhandenen Körpergröße (Herold 2025).

Einteilung

Man differenziert bei der Abnahme der Körpergröße zwischen:

  • Abnahme im Tagesverlauf (Brinckmann 2000)
  • Abnahme im fortgeschrittenen Lebensalter (Godde 2016)
  • Abnahme durch Erkrankungen (Herold 2025)

Ätiologie

  • Körpergrößenabnahme von 1-2 cm im Tagesverlauf durch viskoelastische Verformungen bzw. Flüssigkeitsabgabe der Bandscheiben (Brinckmann 2000)
  • Alterungsprozess mit Körpergrößenabnahme durch Veränderungen der Mikrostruktur der Wirbelsäule, dem sog. physiologischen Knochenabbau von 0,5 – 1% jährlich (Runge 1999).
  • extrinsische Faktoren wie z.B. Mangelernährung, Abnahme der Knochendichte durch Erkrankungen wie z.B. Osteoporose (Godde 2016). Bei Letzterer gilt eine Abnahme der Körpergröße um > 2,5 cm nach dem 25. Lebensjahr als indirekter Hinweis auf eine Osteoporose (Leitlinien 2023).

Klinik

Bei Abnahme der Körpergröße kann es zu tannenbaumartigen Hautfalten am Rücken kommen, das sog. „Tannenbaumphänomen“ (Herold 2025

Komplikation(en)

  • Kyphosierung der BWS mit Gibbusbildung und Rundrücken (Herold 2025)

Literatur
Für Zugriff auf PubMed Studien mit nur einem Klick empfehlen wir Kopernio Kopernio

  1. Brinckmann P, Frobin W, Leivseth G (2000) Orthopädische Biomechanik. Georg Thieme Verlag Stuttgart / New York 118-119
  2. Godde B, Voelcker-Rehage C, Olk B (2016) Einführung Gerontopsychologie. Ernst Reinhard Verlag München 75
  3. Herold G et al. (2025) Innere Medizin. Herold Verlag 776
  4. Kasper D L, Fauci A S, Hauser S L, Longo D L, Jameson J L, Loscalzo J et al. (2015) Harrison‘s Principles of Internal Medicine. Mc Graw Hill Education
  5. Leitlinien des Dachverbandes der Deutschsprachigen Wissenschaftlichen Osteologischen Gesellschaften e.V. (2023) Prophylaxe, Diagnostik und Therapie der Osteoporose bei postmenopausalen Frauen und Männern ab dem 50. Lebensjahr. Doi: https://register.awmf.org/assets/guidelines/183-001l_S3_Prophylaxe-Diagnostik-Therapie-der-Osteoporose_2023-11.pdf
  6. Runge M (1999) Gehstörungen, Stürze, Hüftfrakturen. Springer Verlag Berlin / Heidelberg 47
Abschnitt hinzufügen

Autoren

Zuletzt aktualisiert am: 14.09.2025