Synonym(e)
Definition
Autoimmunologisch induzierte, chronische Entzündung der Gallengänge, die zu der Gruppe der IgG4-assozierten Ekrnakungen gehört.
Ätiopathogenese
Pathogenetisch kommt bei allen IgG4-assoziierten (Autoimmun-) Erkrankungen dem Immunglobulin IgG4 eine wichtige Rolle zu (Trampert DC et al. (2018). In mehreren unabhängigen IAC-Kohorten konnte ein überproportional hoher Anteil an Arbeitern mit hoher Exposition gegenüber Lösungsmitteln, Industriestaub/-ölen und Pestiziden nachgewiesen werden (Herta T et al. 2018)
Auch interessant
Manifestation
Patienten mit IgG4-assoziierter Cholangiopathie sind meist > 60 Jahre; m>w =8:1 (Herta T et al. 2018)
Klinik
Im Frühstadium asymptomatisch. Später Ikterus, Juckreiz, unklare Oberbauchbeschwerden, Gewichtsverlust. 85.0% der Patienten mit einer Autoimmunpankreatitis weisen eine assoziierte autoimmunologische Cholangitis (AIC) auf. (Buechter M et al. 2017).
Bildgebung
In der Bildgebung findet sich eine symmetrische, zirkuläre Wandverdickung, die auch nichtstenosierte Gallengangsareale betreffen kann. Kriterien für IAC sind ein pathologisches Cholangiogramm (Typ 1–4):
- Typ 1: isolierte distale Ductus-hepaticus-communis-(DHC-)Stenose
- Typ 2: diffuse Stenosen
- Typ 3: hiläre und distale DHC-Stenose
- Typ 4: isoliert hiläre DHC-Stenose.
Labor
IgG4 im Serum erhöht (Diagnose-relevant wenn der Wert 4x höher als der Normwert ist); IgG4-positive Zellen in der Gallengangszytologie.
Diagnose
Koexistenz mit AIP, Sialadenitis (Mikulicz-Syndrom) oder retroperitonealer Fibrose; charakteristischer histologischer Befund mit Infiltration von IgG4-positiven Plasmazellen. Bei unsicherer Zuordnung kann die Diagnose ex juvantibus gestellt werden: Beurteilung des Heilerfolgs durch eine Therapie mit Glukokortikosteroiden (gutes Ansprechen auf eine Therapie mit Glukokortikosteroiden).
Differentialdiagnose
Differenzialdiagnostisch müssen alle primären und sekundären Formen einer sklerosierenden Cholangitis (K83.0) (PSC: in 60% der Fälle Nachweis von ANA und pANCA) sowie pankreatobiliäre Tumoren (Roos E et al. 2018) in Betracht gezogen werden. In circa 50–80 % der Fälle besteht eine Assoziation mit einer Autoimmunpankreatitis Typ 1 (K86.1).
Therapie
Exzellentes Ansprechen auf eine systemische Glukokortikosteroidtherapie. Langzeittherapie notwendig. Hohe Rezidivquote. Evtl. Kombination mit Azathioprin.
LiteraturFür Zugriff auf PubMed Studien mit nur einem Klick empfehlen wir  Kopernio
 Kopernio
 Kopernio
 Kopernio- Buechter M et al. (2017) Outcome and Genetic Factors in IgG4-Associated Autoimmune Pancreatitis and Cholangitis: A Single Center Experience. Gastroenterol Res Pract 2017:6126707.
- Herta T et al. (2018) IgG4-associated cholangitis - clinical presentation of an overlooked disease entity. Internist (Berl) 59:560-566.
- Roos E et al. (2018) IgG4-Associated Cholangitis in Patients Resected for Presumed Perihilar Cholangiocarcinoma: a 30-Year Tertiary Care Experience. Am J Gastroenterol 113:765-772.
- Trampert DC et al. (2018) On the role of IgG4 in inflammatory conditions: lessons for IgG4-related disease. Biochim Biophys Acta 1864:1401-1409.
Verweisende Artikel (1)
IgG4-assoziierte Autoimmunpankreatitis;Weiterführende Artikel (4)
Azathioprin; Glukokortikosteroide; IgG4-assoziierte Autoimmunpankreatitis; Mikulicz-Syndrom;Disclaimer
Bitte fragen Sie Ihren betreuenden Arzt, um eine endgültige und belastbare Diagnose zu erhalten. Diese Webseite kann Ihnen nur einen Anhaltspunkt liefern.





 Prof. Dr. med. Peter Altmeyer
 Prof. Dr. med. Peter Altmeyer