Bilder-Befund für "Zeh"
46 Befunde mit 94 Bildern
Ergebnisse fürZeh

Chronische mukokutane Candidiasis (Einteilung) B37.2
Candidose, chronisch-mukokutane (CMC). Entzündliche Rötung und gelblich-keratotische Plaques der Interdigitalräume bei einem 3-jährigen Knaben mit gleichzetiger, therapieresistenter Candidose der Mundschleimhaut.

Angiosarkom epitheloides C44.-

Primär kutanes diffuses großzelliges B-Zell-Lymphom leg type C83.3
Primär kutanes diffus-großzelliges B-Zell-Lymphom leg type: seit 3 Monaten bestehender, stets wachsender, nicht schmerzhafter, unscharf begrenzter, mäßig konsistenzvermehrter (Konsistenz von weichem Radiergummie), roter oberflächenglatter Knoten bei einer ansonsten gesunden Frau.

Angiofibrom zellreiches D23.0
Angiofibrom, zellreiches. Weicher symptomloser breitbasiger Knoten an der Medialseite der 3. Zehe.

Chilblain-Lupus L93.2
Chilblain Lupus: flächige, schmerzhafte Rötungen der Plantarseite mehrerer Zehen.

Milien L72.8
Milien: Ringförmig angeordnete kleine Milien über dem 3. Mittelfußknochen bei Epidermolysis bullosa dystrophica Hallopeau-Siemens

Melanom akrolentiginöses C43.7 / C43.7
Melanom malignes akrolentiginöses: Unregelmäßig berandete und gefärbte vollkommen symptomlose Plaque. Seit Jahren bestehend. I den letzten Monaten vermehrtes Flächenwachstum und Entwicklung eines "unguten Gefühls" bei dieser 42 Jahre alten Patienten.

Fibrokeratom erworbenes digitales D23.L
Fibrokeratom, erworbenes, digitales. Seit 7 Jahren bestehender, gering größenprogredienter, druckdolenter, unter dem Nagel heraus wachsendender, ca. 0,5 cm durchmessender, roter Knoten mit horniger Oberfläche bei einer 62-jährigen Patientin, der zu einer steilen Abhebung der Nagelplatte führte. Das Nagelorgan ist bei lokalisiertem Druck schmerzhaft.

Melanom akrolentiginöses C43.7 / C43.7
Melanom, malignes, akrolentiginöses: Komplette Zerstörung des Nagelorgans durch das Tumorwachstum.

Melanom akrolentiginöses C43.7 / C43.7
Amelanotisches akrolentiginöses malignes Melanom: Seit Jahren bestehender, "rötlicher Fleck". Angeblich seit wenigen Monaten Bildung dieses breitbasig aufsitzenden roten Knotens. Dieser habe mehrfach geblutet.

Melanom akrolentiginöses C43.7 / C43.7
Melanom malignes akrolentiginöses: Seit vielen Jahren bestehender brauner "Fleck" an der linken Kleinzehe. Seit mehreren Monaten Dickenwachstum, Nässen, Blutungen.

Fußinfekt gramnegativer L08.8
Fußinfekt, gramnegativer. Flächige,schmerzhafte Mazerationen an Zehen und Fußballen. Scharf begrenzt, am Rand weißlich mazeriert, zur Tiefe hin fleckig fibrinös und eitrig belegt, übel riechend. Nachweis von Pseudomonas aeruginosa.

Melanom (Übersicht) C43.-
Amelanotisches akrolentiginöses malignes Melanom: seit mehreren Jahren bekannter, langsam wachsender Knoten. Im letzten halben Jahr zunehmende Nagelzerstörung, auch Nässen und Bluten, zeitweise leichter Schmerz. Eingekreist und mit Pfeil markiert, tiefliegende Pigmentreste, die die Diagnose "malignes Melanom" nahelegen.

Melanom amelanotisches C43.L
Melanom, malignes, akrolentiginöses. Solitärer, chronisch stationärer, langsam zunehmender, an der rechten Großzehe lokalisierter, ca. 0,5 cm messender, berührungsempfindlicher, roter, mit einem dunklen pigmentierten Anteil (s.Kreis und Pfeilmarkierung) ulzerierter Knoten. Histologie: Tumordicke 2,7 mm, Clark-Level IV, pT3b N0 M0, Stadium IIB.

Melanom amelanotisches C43.L
Melanom, malignes, akrolentiginöses. Solitärer, chronisch stationärer, langsam zunehmender, an der rechten Großzehe lokalisierter, ca. 0,5 cm messender, berührungsempfindlicher, roter, mit einem dunklen pigmentierten Anteil (s.Kreis und Pfeilmarkierung) ulzerierter Knoten. Histologie: Tumordicke 2,7 mm, Clark-Level IV, pT3b N0 M0, Stadium IIB.

Melanom akrolentiginöses C43.7 / C43.7
Melanom, malignes, akrolentiginöses. Rötliche, teils hautfarbene, langsam gewachsene, derbe Plaque, die das Nagelbett überwiegend verdrängt hat. Zudem bestehen bizarre, schwarzbraune Hyperpigmentierungen. Die Nagelplatte ist bis auf einen Rest nicht mehr existent.

Melanom akrolentiginöses C43.7 / C43.7
Melanom, malignes, akrolentiginöses. 2 x 3 cm durchmessende, rote, flache, leicht putride belegte Ulzeration an der rechten Großzehe einer 73-jährigen Frau. Am lateralen Rand des Ulkus finden sich in intakter Haut schattenhafte Pigmentreste (eingekreist und mit pfeilen markiert). Nebenbefundlich stellen sich bei Palpation der peripheren LK-Stationen rechts inguinal mehrere vergrößerte LK dar (DD: reaktiv vergrößert?).

Thrombangiitis obliterans I73.1
Thrombangiitis obliterans. 52 Jahre alter Patient mit jahrzehntelangem Nikotinabusus. Seit 6 Monaten Akrozynose (in kühler Umgebung noch deutlich stärker) sowie mumifizierte Zehenkuppennekrose mit Osteolysen.

Thrombangiitis obliterans I73.1
Thrombangiitis obliterans. 32 Jahre alter Patient mit jahrelangem Nikotinabusus und seit 6 Monaten bestehendes fleckiges Plantarerythem sowie mumifizierten Zehenkuppennekrosen (Detailaufnahme).

Melanom amelanotisches C43.L
Melanom malignes amelanotisches: seit frühester Kindheit sei ein Pigmentmal an dieser Stelle bekannt. Erst in den letzten Monaten habe diese Stelle bei leichten Traumen geblutet. Beschwerden sonstiger Art seien nicht vorhanden.

Epidermolysis bullosa simplex lokalisiert (Typ Weber-Cockayne) Q81.0
Epidermolysis bullosa simplex lokalisierte (Weber-Cockayne). 2 Tage alte Blase hier eingekreist.

Tinea pedis (Übersicht) B35.30
Tinea pedis (interdigitaler Typ) mit dyshidrotischer Blasenbildung in der Umgebung.

Clavus L84
Clavus: druckbedingte Schwielenreaktion über den Mttelgelenken der 2. und 3. Zehe. Ausgeprägter Hallux valgus.