Bilder-Befund für "Lippenregion", "gelb"
14 Befunde mit 22 Bildern
Ergebnisse fürLippenregiongelb

Impetigo contagiosa L01.0
Impetigo contagiosa: vorwiegend zerkratzte und aufgeplatzte Pusteln sowie flächige honiggelbe Krusten im Gesicht eines 6 Monate alten Säuglings.

Atrophie senile der Haut L90.8
Atrophie, senile: altersgerechte Involution der Lipppenhaut mit ausgeprägter radiärer Furchenbildung. Beginnende Involution des Lippenrots.

Impetigo contagiosa L01.0
Impetigo contagiosa (Perlèche): nässende, erosive und verkrustete Läsion bei immunusppressiv vorbehandelter 83-jährigen Patientin.

Herpes simplex Virus-Infektionen B00.1
Herpes-simplex-Virus-Infektion. Zwei benachbarte Herde an der Unterlippe bzw. am Kinn. Klassischer klinischer Befund mit akuten, juckenden, herpetiform gruppierten, z.T. konfluierenden Erhabenheiten (Bläschen) auf leicht gerötetem Grund.

Herpes simplex Virus-Infektionen B00.1
Herpes simplex labialis (bakterielle Sekundärinfektion). Akute, juckende, auch schmerzhaft brennende, typisch herpetiform gruppierte, teils konfluierte, Pusteln mit gelblichen Krusten. Schwellung der Halslymphknoten.

Herpes labialis B00.1
Herpes-simplex-Virus-Infektion. Zwei benachbarte Herde an der Unterlippe bzw. am Kinn. Klassischer klinischer Befund mit akuten, juckenden, herpetiform gruppierten, z.T. konfluierten Bläschen und Pusteln.

Folliculitis barbae L73.8
Folliculitis barbae: Eitrige, akute einschmelzende Follikulitis der Bartregion.

Herpes simplex Virus-Infektionen B00.1
Herpes-simplex-Virus-Infektion (massive bakgerielle Sekundärinfektion). Großflächige Herpes simplex-Infektion (Erstinfektion) mit bakterieller Superinfektion im Gesichtsbereich eines 4-jährigen Mädchens.

Pyodermie L08.00
Pyodermie: akute, schmerzhafte mit gelber Flüssigkeit gefüllte Erhabenheiten (Pusteln) mit zentralem Haar und umgebendem Erythem. Isolierte und aggregierte, follikuläre Pusteln bei Staphylokkoken-Infektion der Haut (follikuläre Pyodermie).

Impetigo contagiosa, kleinblasige L01.0
Impetigo contagiosa : Massiver pyodermisierter Herpes simplex der Gesichtshaut mit Bläschen, Pusteln und schmierigen Krusten.

Verrucae vulgares B07
Verrucae vulgares: Multiple, teils auch gestielte Warzen. Befall des Lippenrots.

Herpes simplex Virus-Infektionen B00.1
Herpes-simplex-Virus-Infektion: schwere und ausgedehnte, multifokale Herpes-simplex-Infektion der Unterlippe mit ausgeprägter kollateraler Schwellung. Zugrunde liegende HIV-Infektion.

Frühsyphilis A51.-
Syphilis acquisita: schmerzloser, sehr derber Primäraffekt der Oberlippe, 3 Wochen nach suspektem Geschlechtskontakt. Erhebliche feste Schwellung der Oberlippe. Deutliche, nicht schmerzhafte Adenopathie der submandibulären Lymphknoten.

Adnexkarzinom mikrozystisches C44.L

Atrophie senile der Haut L90.8
Kombnierte intrinische und extrinsische Involution der Lipppenhaut mit radiärer und rhomboidaler Furchenbildung der Lippen- und Kinnregion. Vitiligo des Lippnrots und der unmittelbar angrenzenden Lippenhaut.

Herpes simplex Virus-Infektionen B00.1
Herpes-simplex-Virus-Infektion: ausgedehnte Herpes-simplex-Infektion der Unterlippe mit ausgeprägter kollateraler Schwellung.

Cheilitis glandularis (Übersicht) K13.0
Cheilitis glandularis: Deutliche und schmerzhafte Anschwellung der linken Lippenhälfte mit punktuellem Hervortreten der Schleimdrüsen.

Impetigo contagiosa L01.0

Plattenepithelkarzinom der Haut C44.-
Plattenepithelkarzinom der Haut: die linke Hälfte der Unterlippe umfassende, stellenweise das Lippenrot überschreitende, scharf begrenzte, bretthart indurierte Plaque mit tiefer scharf markierter Ulzeration und randständigen Schuppenauflagerungen. Kein palpatorischer Nachweis pahtologisch vergrößerter regionärer Lymphknoten.

Herpes simplex Virus-Infektionen B00.1
Herpes-simplex-Virus-Infektion: ausgedehnte Herpes-simplex-Infektion der Unterlippe mit ausgeprägter kollateraler Schwellung.

Cheilitis glandularis purulenta superficialis K13.0
Cheilitis glandularis purulenta superficialis: schwere, akut aufgetretene purulente Cheilitis. Kein Hinweis für eine Herpes-simplex-Infektion. Therapie mit systemischen Cephalosporinen. Abheilung nach 10 Tagen.