Bilder-Befund für "Knoten (> 1cm)"
259 Befunde mit 981 Bildern
Ergebnisse fürKnoten (> 1cm)

Prurigo chronische L28.1
Prurigo nodularis: Zustand vor und nach einer 8-monatigen Therapie mit Dupilumab (Abbn. variiert und entommen aus: Wieser JK et al. 2020)

Mycobacterium genavense
Mycobacterium genavense: knotige feste, submental lokalisierte Infiltrate der Hatu und Subkutis.

Lymphomatoide Papulose C86.6
Lymphomatoide Papulose (Detail): als ulzeröse "Pyodermie" verkannt. Da es sich um ein Mehrfachrezidiv der selben Krankheit handelte ist die Diagnose klinisch gesichert. Zuvor schmerzlose Knotenbildung innerhalb von 14 Tagen mit rascher (über Nacht) zentraler Nekrose.

Melanom noduläres C43.L
Melanom, noduläres. "seit Jahren bekannter, solitärer, über Jahre symptomloser, seit 2 Monaten ständig nässender , fester weitgehend symmetrischer, ulzerierter Knoten (Detail).

Basalzellkarzinom (Übersicht) C44.-
Basalzellkarzinom (Übersicht): knotiges, zentral ulzeriertes Basalzellkarzinom. Deutlich erkennbarer aufgworfener, glänzender Randwall mit bizarren Tumorgefäßen.

Melanom amelanotisches C43.L
Melanom malignes, amelanotisches: seit Jahren bestehender rötlicher Knoten, der vor einigen Wochen erstmals geblutet habe. Ansonsten keine Beschwerden.

Condylomata acuminata A63.0
Condylomata acuminata: multiple, nicht-symptomatische, weisse-rötliche Papeln und aggregierte Plaques am inneren und äußerem Präputialblatt.

Mycosis fungoides Tumor-Stadium C84.0
Mycosis fungoides Tumor-Stadium: seit Jahren bekannte Mycosis fungoides. Seit einigen Monaten kontinuierliches Auftreten von Plaques und Knoten an Gesicht, Rumpf und Extremitäten.

Dermatofibrosarcoma protuberans (Übersicht) C44.-
Dermatofibrosarcoma protuberans. Derber plattenartig das Hautniveau unregelmaessig ueberragender, holzartig fester Tumor.

Zylindrom D23.4

Tinea barbae B35.0
Tinea barbae: Seit mehreren Monaten bestehender, langsam wachsender, nur mäßig schmerzender Knoten. Z.n. mehrfachen chirurgischen Prozeduren. Haare im Randbereich leicht epilierbar. Mikroskopischer Nachweis von Myzelien.

Melanom amelanotisches C43.L
Melanom malignes, amelanotisches: seit Jahren bestehender rötlicher Knoten, der seit einigen Wochen nach der Rasur geblutet haben. Ansonsten keine Beschwerden.

Acrodermatitis chronica atrophicans L90.4
Acrodermatitis chronica atrophicans: sog fibroider Knoten, Historische Abbildung, entnommen aus Gottron-Schönfeld. BdII/2. Georrg Thieme Verlag 1958

Keratoakanthom (Übersicht) D23.-
Keratoakanthom, klassischer Typ: Innerhalb weniger Wochen gewachsener, harter, rötlicher, flächig erodierter symptomloser Knoten. Nebenfundlich kleines solides Basalzellkarzinom an der Oberlippe.
DD: Plattenepithelkarzinom der Lippe

Mycosis fungoides (Übersicht) C84.0
Mycosis fungoides: mehrere rote Plaques und flache Knoten auf geröteter Umgebung am Unterschenkel eines 53-jährigen Mannes. Tumorstadium der Mycosis fungoides.

Primär kutane B-Zell-Lymphome C82- C83
Primär kutanes B-Zell-Lymphom: Chronisch aktives, seit 6 Monaten bestehendes, kontinuierlich zunehmendes Krankheitsbild. Aus mehreren einzelnen Knoten bestehendes, am seitlichen Thorax lokalisiertes, rotes, unscharf begrenztes, festes, nicht schmerzhaftes, nicht schuppendes Knotenagglomerat mit höckeriger Oberfläche.

Myiasis (Übersicht) B87.9
Myiasis. Furunkuloide Myiasis: Nach einem Tropenaufenthalt zeigte sich bei dem 25-jährigen Patienten am linken Oberschenkel ein nur gering (!) schmerzender, furunkuloider Knoten mit zentralem Porus.

Condylomata acuminata A63.0
Condylomata acuminata. Bei dem 22-jährigen farbigen Patienten bestehen seit einigen Monaten kleine, bräunliche, zum Teil konfluierende, kontinuierlich zunehmende Papeln an Präputium und Penisschaft. Typische Kondylome finden sich auch an der Glans penis, perianal sowie im Analkanal.

Karbunkel L02.94
Karbunkel: gut handtellergroße hochschmerzhafte entzündliche Schwellung mit Lymphadenitis und Fieber. Inlet: massive Eiterentleerung nach breiter und tiefer Inzision.

Keratose seborrhoische (Übersicht) L82
Keratose seborrhoische, Auflichtmikroskopie,:unterschiedlich pigmentierter, gepunzt aufsitzender Tumor, zahlreiche geschlossene und offene Pseudohornzysten, s. a. nachfolgende Abbildung

Kollagenose reaktive perforierende L87.1
Kollagenose, reaktive perforierende. Übersichtsaufnahme: Vor etwa 12 Monaten erstmals aufgetretene, juckende Papeln mit zentraler Eindellung und hyperkeratotischem Pfropf am oberen Rücken und den Oberarm-Streckseiten einer 76-jährigen Patientin.

Hämangioendotheliom Kaposi-formes D18.0; C49.-
Kaposiformes Hämangioendotheliom: großflächiger vaskulärer Tumor, fokal mit frischen Einblutungen (entnommen aus Compendium Gefäßanomalien)

Prurigo chronische L28.1
Prurigo nodularis: chronisch aktives, seit Jahren persistierendes Krankheitsbild. Generalisierte, disseminierte, 0,4-2,0 cm große, sehr stark juckende, flach erhabene rote Plaques und Knoten. Zahlreiche Exkoriationen (Kratzeffekte). Hals, Handflächen und Fußsohlen sind nicht betroffen (Detail)

Basalzellkarzinom (Übersicht) C44.-
Basalzellkarzinom: Auflichtmikroskopie, klinisch eher Verruca seborrhoica, histologisch nach Laser Scanning Mikroskopie gesichertes Basalzellkarzinom unterhalb einer Verruca seborrhoica