Bilder-Befund für "Knötchen (<1cm)", "Gesicht", "rot"
74 Befunde mit 157 Bildern
Ergebnisse fürKnötchen (<1cm)Gesichtrot

Polymorphe Lichtdermatose L56.4
Lichtermatose polymorphe (akneiform): Auftreten der klinischen Symptomatik wenige Stunden bis Tage nach (einmaliger und erstmaliger) intensiver Sonnenbestrahlung mit juckenden und brennenden, disseminierten Papeln und Papulo-Pusteln auch Papulo-Vesikeln.

Adenoma sebaceum Q85.1
Adenoma sebaceum: diffuse Verteilung von hautfarbenen, glänzenden Papeln und Plaques. Auffällig die teils in den Papeln und in der Umgebung vorhandenen bizarren Teleangiektasien. Keine Follikulitiden, keine Komedonen.

Acne papulopustulosa L70.9
Acne papulopustulosa: aknetypisch verteilte, braune Papeln und Papulo-Pusteln in unterschiedlichen Entwicklungsstadien.

Rosazea (Übersicht) L71.1; L71.8; L71.9;
Rosazea. Stadium II der Rosazea (Rosacea papulopustulosa) mit gruppiert stehenden, entzündlichen Papeln und Pusteln im Wangenbereich einer 26-jährigen Patientin. Erstmanifestation vor 3 Monaten.

Keratosis pilaris simplex Q80.0
Keratosis Pilaris (follicularis): follikelgebundene Hornpapeln an Wangen, Augenbrauen und Extremitäten-Streckseiten. Die follikulären Keratosen im Wangenereich sind mit einer persistierenden flächigen Rötung (Erythema perstans faciei s.dort), die im Bereich der Augenbrauen mit dem Krankheitsbild des "Ulerythema ophyogenes" verbunden.

Acne conglobata L70.1
Acne conglobata: symmetrisch verteilte, eminent chronische, entzündlich- einschmelzende Papeln und Pusteln sowie starker Narbenbildung.

Frühsyphilis A51.-
Syphiis: papulöses Syphilid. Akne-artiges Krankheitsbild mit disseminierten nicht juckenden, vereinzelt erodierten, schuppigen Papeln.

Acne excoriée L70.8

Trichoepitheliome, multiple D23.-
Trichoepitheliom: seit langer Zeit persistierende, multiple, asymptomatische, derbe, halbkugelige, hautfarbene bis rötliche, symmetrisch angeordnete Papeln. Ungewöhnlich stark ausgeprägter, selten anzutreffender Befund.

Lupus erythematodes chronicus discoides L93.0
Lupus erythematodes chronicus discoides: 35- Jahre alte ansonsten gesunde Patientin. Hautveränderungen seit 12 Monaten, allmählich zunehmend, keine Photosensibilität. Mehrere, chronisch stationäre, berührungssensible, rote, Plaques mit zentraler festhaftender Schuppung. Histologie und DIF sind Erythematodes-typisch. ANA und ENA waren negativ.

Akne (Übersicht) L70.0
Acne papulopustulosa: disseminierte follikuläre Papeln, Pusteln und eingezogene Narben. Rezidivierender Verlauf.

Oroya-Fieber A44.0 - A44.1
Verruga peruana: lokalisiertes symptemloses Knötchen. Entnommen aus Las Enfermedades Rares

Acne papulopustulosa L70.9
Acne papulopustulosa: Nebeneinander von vereinzelten und gruppierten Pusteln, roten und weißlichen Narben sowie wenigen Komedonen. Mäßige Seborrhoe.

Ulerythema ophryogenes L66.4
Ulerythema ophryogenes. Flächiges Erythem mit (narbiger) Rarefizierung der Augenbrauen. Zwischen den noch persitierenden Augenbrauen finden sich, dichtstehende, feinste, haarlose follikuläre Papeln.

Sweet-Syndrom L98.2
Dermatose, akute febrile neutrophile: Detailausschnitt. 36-jährige Frau mit diesen akut aufgetretenen, multiplen, rötlich-lividen, sukkulenten, druckdolenten Papeln, die stellenweise konfluieren.

Muzinose urtikarielle follikuläre L98.5
Muzinose urtikarielle follikuläre: Akne-typisch verteilte, entzündliche follikuläre Papeln. Abbildung entnommen aus: Harthi FA et al. (2003)

Adenoma sebaceum Q85.1
Adenoma sebaceum: dissemnierte, dicht stehende, chronisch stationäre, vollständig asymptomatische, rötlich-bräunliche, 0,1-0,4 cm große, rote, rot-braune und hautfarbene, einzeln stehenden und aggregierten Papeln (Angiofibrome) mit symmetrischer, zentrofazialer Betonung; leichte Seborrhoe; keine Komedonen.

Seborrhoische Dermatitis des Erwachsenen L21.9
Dermatitis, seborrhoische: Multiple, chronisch stationäre, zentrofazial lokalisierte (auch an Augenbrauen und im Bartbereich), nahezu symmetrische, unscharf begrenzte, zeitweise leicht juckende, rote, raue, fein schuppende Flecken und Plaques im Gesicht eines 32-jährigen HIV-Infizierten.

Angiom seniles D18.01
Angiom, seniles: seit Jahren bestehender, rot brauner, sehr weicher, durch Fingerdruck nahezu komplett komprimierbarer, 7 mm großer Knoten an der Wange eines 70-jährigen Patienten. Haut deutlich lichtgeschädigt; li.oben zahlreiche lineare Teleangiektasien. Therapie nicht notwendig; ggf. Exzision ohne Sicherheitsabstand.

Akne (Übersicht) L70.0
Acne papulopustulosa: disseminierte follikuläre entzündliche und nicht-entzündliche Papeln, Pusteln und eingezogene Narben. Rezidivierender Verlauf.

Tinea faciei B35.06
Tinea faciei. Multiple, chronisch aktive, seit 4 Wochen flächig wachsende, disseminierte, 0,5-3,0 cm große, unscharf begrenzte, juckende, rote, raue (Schuppung) Papeln und Plaques sowie wenige gelbliche Krusten.
