Bilder-Befund für "Genital-/Analregion (M)", "braun"
12 Befunde mit 29 Bildern
Ergebnisse fürGenital-/Analregion (M)braun

Lichen nitidus L44.1
Lichen nitidus: Nicht juckende 0,2-0,3 cm große, oberflächenglatte Papeln im Bereich der glans penis.

Condylomata acuminata A63.0
Condylomata acuminata. Bei dem 22-jährigen Patienten bestehen seit einigen Monaten diese, bräunlichen, teils isolierten ,teils zu großen Beeten aggregierten, verrukösen Papeln und Plaques. Typische Kondylome finden sich auch perianal sowie im Analkanal.

Condylomata acuminata A63.0
Condylomata acuminata: bei dem 20-jährigen Patienten bestehen seit etwa 1/2 Jahr (?) diese, bräunlichen, teils isolierten ,teils zu großen Beeten aggregierten, verrukösen Papeln und Plaques.

Condylomata acuminata A63.0
Condylomata acuminata: multiple, seit Monaten bestehende, nicht-symptomatische, weiche braune Knoten.

Porokeratosis ptychotropica Q82.8
Porokeratosis ptychotropica: teils dissemiierte teils auch flächig konfluierte Papeln und Plaques. Abb. entnommen aus: Lacarrubba F et al. (2021)

Condylomata acuminata A63.0
Condylomata acuminata: perianal lokalisierte, teils beetartig aggregierte, seitlich und medial auch isolierte, kleine, spitzköpfig imponierende, rötliche bis bräunliche, weiche Papeln und Knoten bei einem 12-jährigen Patienten (Detailaufnahme).

Naevus verrucosus Q82.5
Naevus verrucosus. Detailaufnahme: Seit Geburt bestehende, multiple, braune bis schwarze, flach elevierte, raue, konfluierende, teilweise linear angeordnete Plaques am Skrotum eines 17-jährigen Jugendlichen. Ähnliche Hautveränderungen zeigen sich am übrigen Integument. Insbesondere an den Extremitäten verlaufen sie entlang der Blaschko-Linien.

Condylomata acuminata A63.0
Condylomata acuminata: bei dem 35-jährigen Patienten besteht seit einigen Monaten dieser, bräunliche, verruköse, breitbasis aufsitzende, schmerzlose Knoten.Typische Kondylome finden sich perianal..

Condylomata acuminata A63.0
Condylomata acuminata: multiple, seit Monaten bestehende, nicht-symptomatische, weiche braune Knoten.

Erythrasma L08.10
Erythrasma: Historische Moulage. Abbildung entnommen aus: K. Zieler, Atlas der Haut- und Geschlechtskrankheiten, Urban und Schwarzenberg 1925

Skrotaldermatitis L30.86
Skrotaldermatitis chronische: chronisch lichenifizierte Skrotalhaut mit aggregierten meist hautfarbenen Papeln. Haare durch ständige Scheuereffekte abgebrochen.

Melanotische Flecken der Schleimhäute L81.4
Lentigo der Schleimhaut. Gutartige Hyperpigmentierung die der halbjährlichen Kontrolle bedarf.

Condylomata acuminata A63.0
Comdylomata acuminata: hier im perianalen Hautbereich lokalisiert. Bereits mehrfache Voroperationen durchgeführt. Durch die Liokalisation im Hautbereich entsteht ein klinischer Aspekt der eher an eine pigmentierte Verruca seborrhoica erinnert als an typische Condylomata acuminata.

Condylomata acuminata A63.0
Condylomata acuminata: multiple, seit Monaten bestehende, nicht-symptomatische, weiche braune Knoten.

Frühsyphilis A51.-
Syphilis acquisita. Makulo-papulöses Exanthem mit Beteiligung der Schleimhäute des Penis.

Lichen nitidus L44.1
Lichen nitidus: Nicht juckende 0,2-0,3 cm große, oberflächenglatte Papeln im Bereich der glans penis.

Lichen nitidus L44.1
Lichen nitidus(Detail): Nicht juckende 0,2-0,3 cm große, oberflächenglatte Papeln im Bereich der glans penis.

Condylomata acuminata A63.0
Condylomata acuminata: perianal lokalisierte, teils beetartig aggregierte, seitlich und medial auch isolierte, kleine, spitzköpfig imponierende, rötliche bis bräunliche, weiche Papeln und Knoten bei einem 12-jährigen Patienten.

Aktinomykose A42.9
Aktinomykose (abdominelle Form). Seit mehreren Jahren bestehendes, progredientes, fistulierendes Krankheitsbild bei einem 50-jährigen Patienten. Die linke Gesäßhälfte war flächenhaft bretthart infiltiert. Keine wesentliche Schmerzhaftigkeit. Neben blauroten derben Narbenzügen imponieren flächenhaft nässendes Granulationsgewebe sowie Fisteln mit exprimierbarem Exsudat (Gesäßmitte, Rima ani).

Balanitis parakeratotica circinata N48.1

Atopische Dermatitis (Übersicht) L20.-
Generalisierte atopische Dermatitis: großflächige, chronische, anfallsartig juckende Dermatitis mit multiplen, symmetrischen, unscharf begrenzten, rauen, flächigen Plaques sowie flächigen, trocken schuppenden, grau-braunen Flecken bei einem 5-jährigen Patienten.

Melanotische Flecken der Schleimhäute L81.4
Lentigo der Schleimhaut: seit über 1 Jahr bestehende, etwa 2 cm durchmessende, unregelmäßig aber scharf begrenzte, bandförmige, dunkelbraune Macula im Bereich des inneren Präputialblattes eines 62-jährigen Mannes. Keinerlei Beschwerden. Kein Bluten.

Melanotische Flecken der Schleimhäute L81.4
Lentigo der Schleimhaut (Auflichtmikroskopie): Braune bis graubraune Pigmentschlieren und Pigmenthaufen sowie bläulich-graue Melanophagenagglomerate im Unterlippenrot. Melanommerkmale sind nicht vorhanden. Auffällig die unscharfe Berandung mit den spritzerartig ausgreifenden Pigmentierungen. Aus dieser für die Schleimhäute typischen Pigmentierung einer zuvor nicht-pigmentierten Schleimhaut ergibt sich die zackige klinische Berandung.