Bilder-Befund für "braun"
361 Befunde mit 1409 Bildern
Ergebnisse fürbraun

Plattenepithelkarzinom der Haut C44.-
Plattenepithelkarzinom der Haut: fortgeschrittenes verruköses Karzinom. Das Karzinom tastet sich als sehr fester, wenig schmerzempfindlicher (!) Knoten, der auf seiner Unterlage deutlich verschieblich ist. Bekannt ist eine seit Jahren persistierende Prurigo simplex subacuta (s. Narben).

Erythema anulare centrifugum L53.1
Erythema anulare centrifugum: polyzyklische peripher schuppige Plaques bei einem 8-jährigen Jungen. Ursache unklar. Abheilung unter lokaler Kortisontherapie. Abb. entnommen aus: Meloche L et al. (2022)

Frühsyphilis A51.-
Syphilis: makulo-papulöses Syphilid. Disseminierte nicht juckende, psoriasiform schuppende Papeln.

Notalgia paraesthetica G58.8
Notalgia paraesthetica: seit mehreren Monaten bekannte, intervallartig juckende auch brennende, unscharf begrenzte Hyperpigmentierung. Der Juckreiz wird mit längerem (lustvollem) Scheuern an der Türkante beantwortet.

Sklerodermie zirkumskripte (Uebersicht) L94.0
Sklerodermie zirkumskripte (Plaque-Typ). 62 Jahre alte Patientin. Seit >10 Jahren bestehendes Krankheitsbild. Ausgedehnte fest indurierte braune Plaques.

Neurofibromatose (Übersicht) Q85.0
Typ I Neurofibromatose, peripherer Typ oder klassische kutane Form. Zahlreiche kleinere und größere weiche Papeln und Knoten.

Sklerodermie zirkumskripte (Uebersicht) L94.0
Morphea-Typ oder Plaque-Typ der zirkumskripten Sklerodermie: kaum indurierte unregelmäßig berandete bäunliche Plaque mit schuppenfreien Oberfläche. Kein Randerythem.

Frühsyphilis A51.-
Syphilis Frühsyphilis: psoriasiformes papulöses Palmarsyphilid als Teilmanifestation eines generalisierten papulösen Exanthems.

Becker Naevus D22.5
Becker Naevus: unscharf begrenzte völlig symptomlose, unscharf beränderte Hyperpigmentierungen.

Basalzellkarzinom pigmentiertes C44.L
Basalzellkarzinom, pigmentiertes. Scharf begrenzte, unregelmäßig pigmentierte, Plaque mit einzelnen tiefschwarzen, glatt glänzenden Papeln.

Eczema coxsackium B34.1
Eczema coxsackium: Krustöses Abheilungsstadium. Bekannte atopische Dermatitis. Abb. entnommen aus: Ganguly S et al. (2016)

Sklerodermie zirkumskripte (Uebersicht) L94.0
Sklerodermie zirkumskripte (Plaque-Typ): Übersichtsaufnahme des Rückens: größenprogrediente, großflächige, bräunliche, konfluierende, nur gering indurierte Flecken und Plaques am Rücken bei einer 58-jährigen Patientin.

Keratose seborrhoische (papillomatöser Typ) L82
Seborrhoische Keratose, Auflichtmikroskopie: gepunzte Oberfläche mit zahlreichen z.T. weißen, geschlossenen, z.T. braunen, offenen Talgeinschlüssen, s. nachfolgende Abbildung

Sarkoidose der Haut D86.3
Sarkoidose Plaque-Form: solitäre seit etwa 1 Jahr bestehende, bisher kontinuierlich gewachsene, symptomlose, symptomlose, feinlamelläre schuppende, scharf begrenzte, braun-rötliche Plaque.

Erworbenes progressives Lymphangiom D18.10
Erworbenes progressives Lymphangiom : großflächige bräunlich-rote Plaques, die sich randständig in kleine flache Plaques auffasert (entnommen aus Salman A et al. 2017)

Xanthome eruptive E78.2
Xanthome, eruptive: disseminierte, teils auch linear angeordnete, 0,1-0,3 cm große, gelb-braune, flach erhabene, oberflächlich glatte und glänzende, feste Papeln in dichter Aussaat bei einem 54-jährigen Patienten mit bekannter Hyperlipoproteinämie Typ IV.

Parry-Romberg-Syndrom G51.8
Parry-Romberg-Syndrom mit segmentaler Hautatrophie als Teilmanifestation einer multifokalen zirkumskripten Sklerodermie mit fazialer Hemiatrophie. 1 Jahr später, s. nachfolgende Abbildungen.

Naevus melanozytärer kongenitaler D22.-
Naevus, melanozytärer, kongenitaler. Seit Geburt bestehender, gut umschriebener, bizarr konfigurierter, scharf begrenzter, hellbrauner (im kranialen Anteil) bis kräftig brauner (im mittleren und unteren Teil) Fleck im Gesicht eines 11-jährigen Jungen.

Lymphödem sekundäres I89.0, 197.2
Lymphödem sekundäres: diffuse, gleichmäßige Schwellung der rechten unteren Extremität mit Papillomatosis cutis lymphostatica. Bekannte CVI. Bei längerem Stehen deutliche Zunahme des Schwellungszustandes.

Hydroa vacciniforme L56.8
Hidroa vacciniformia: Auftreten kleiner Bläschen im Bereich des Nasenrückens bei einem 8-jährigen Jungen nach Sonnenlichtexposition. Stecknadelkopfgoße, teilweise genabelte Bläschen mit serösem Inhalt.

Anonychie (Übersicht) Q84.30
Anonychie: Vorliegend ein stellenweise amelanotisches akrolentiginöses Melanom, erkennbar an den teil bläulich durchschimmernden Knötchen sowie dem umlaufenden braun-schwarzen Pigmentsaum.
Diagnose: Anaonychie durch akrolentiginöses Melanom

Naevus verrucosus Q82.5
Naevus verrucosus unius lateralis. Multiple, chronisch stationäre, seit Geburt bestehende, in den letzten Jahren deutlich erhabene, großflächige, entlang der Blaschko-Linien und linienförmig verlaufende, v.a an der rechten Körperhälfte lokalisierte, scharf begrenzte, feste, symptomlose, grau-braune, raue, warzenartige Plaques bei einem 16-jährigen Jugendlichen mediterraner Ethnizität.

Merkelzell-Karzinom C44.L
Merkelzell-Karzinom: In 2 Monaten schnell gewachsener, roter, schmerzloser Knoten mit glatter spiegelnder Oberfläche.