Bilder-Befund für "Plaque (erhabene Fläche > 1cm)", "rot", "Bein/Fuß"
125 Befunde mit 293 Bildern
Ergebnisse fürPlaque (erhabene Fläche > 1cm)rotBein/Fuß

Atopische Dermatitis (Übersicht) L20.-
Beugebetontes atopisches Ekzem. Hautveränderungen bei einem 18-jährigen Mädchen mit schubweise auftretendem Verlauf seit dem 4. Lebensjahr. Positive FA; EA: Pollinose bekannt. Im Bereich der Kniekehle unscharf begrenzte, gerötete, wenig schuppende, mäßig juckende Plaques. Hautfelderung vergröbert (Lichenifikation). Klassischer Befund des Beugenekzems.

Sklerodermie zirkumskripte juvenile
Sklerodermie zirkumskripte juvenile: bandförmige zirkumskripte Sklerodermie. Entwicklujng über einen Zeitraum von 6 Jahren. Ausgangsphoto

Polymorphe und pruritische eosinophile Eruption bei Strahlentherapie L59.9
Polymorphe und pruritische eosinophile Eruption bei Strahlentherapie: polymorphes überwiegend papulöses, pruritsches Exanthem. Patient mit Prostatakrzinom. Abb. entnommen aus: Barbu MA et al. (2023)

Stauungsdermatitis I83.1
Stauungsdermatitis: Mann, 76 J. Vorstellung wegen Juckreiz am Bein. Es zeigte sich eine ausgeprägte Varikosis mit Ekzemherden ausschließlich im Verlauf der Varizen.

Acrodermatitis chronica atrophicans L90.4
Acrodermatitis chronica atrophicans. 78-Jährige Patientin mit gesicherter Neuroborreliose vor 6 Jahren und weiterhin positiver Borrelien-Serologie. Multiple, chronisch stationäre, seit 2 Jahren persistierende, asymmetrische (nur am linken Bein), unscharf begrenzte, zeitweise brennend schmerzende, großflächige, rot bis rot-livide, glatte Erytheme, z.T. mit knittriger Oberfläche (Zigarettenpapier-artige Fältelung).

Necrobiosis lipoidica L92.1
Necrobiosis lipoidica: seit etwa mehreren Jahren bestehende, bilaterale, allmählich sich vergrößerende, mäßig scharf begrenzte, konfluierte randbetonte, rötlich-bräunliche, zentral leicht atrophische Plaques nur gering konsistenzvemehrte Plaques.

Kontaktallergie (Übersicht) L23.9
Kontaktallergie (Übersicht): rote, schuppende und juckende Plaque mit unscharfer Begrenzung. Streureaktionen.

Tinea incognita B35.8
Tinea incognita: Randbetonte, psoriasiforme Plaques die mit einem Kortikoid-haltigen, antipsoriatischen Gel vorbehandelt wurden. Abb. entnommen aus: Starace M et al. (2016)

Parapsoriasis en plaques großherdige L41.4
Parapsoriasis en plaques großherdige: hisitorische Aufnahme, aus: Collectiones Medico-Chirurgicales, R. Degos 1953

Erythema multiforme minus (klassische Variante / Minor-Variante) L51.0
Erythema multiforme: typisches Bild mit unterschiedlichen Entwicklungsstufen der Effloreszenzen. Im Zentrum der Läsion fokale Hämorrhagien.

Anuläres Erythem des Säuglings L30.9
Anuläres Erythem des Säuglings (Detail): 5 Monate alter Junge mit einer 4-monatigen Vorgeschichte eines disseminierten, nicht juckenden erythematösen Exanthems wurde eine systemische Mastozytose vermutet. Abb. entnommen aus: Kingsley JT et al. (2022)

Necrobiosis lipoidica L92.1
Necrobiosis lipoidica: Einzelherd seit einigen Monaten bestehend. Wenig indurierte leicht gerötete Plaque mit atrophischer, leicht schuppender Oberfläche. RAndbetonung.

Erythema nodosum L52.0

Lichen planus verrucosus L43.81
Lichen planus verrucosus: seit Jahren bestehende, stark juckende (s. Kratzeffekte mit Krustenbildung), verruköse Plaques am linken Unterschenkel.

Larva migrans B76.9
Larva migrans. Detailausschnitt: Girlandenförmige, gewundene, erythematöse, zum Teil schuppende Plaque am rechten Fußrücken eines 35 Jahre alten Patienten nach einem Badeurlaub in Thailand.

Psoriasis (Übersicht) L40.-
Psoriasis plantaris: flächenhafter Befall mit groblamellär schuppigen Plaques, Erosionen, Bläschen .

Erythema nodosum L52.0
Erythema nodosum: akute, multiple schmerzhafte indurierte Plaques und Knoten. Begleitende Arthritis des re. Sprunggelenkes.

Atopische Dermatitis (Übersicht) L20.-
Beugebetontes atopisches Ekzem. Hautveränderungen bei einem 13-jährigen Mädchen mit schubweise auftretendem Verlauf seit dem 4. Lebensjahr. Positive FA; EA: Pollinose bekannt. Im Bereich der Kniekehle unscharf begrenzte, gerötete, wenig schuppende, mäßig juckende Plaques. Hautfelderung vergröbert (Lichenifikation). Klassischer Befund des Beugenekzems.

Erythema nodosum L52.0
Erythema nodosum. Multiple, unscharf begrenzte, sehr druckschmerzhafte, teigige, leicht erhabene, rötlich-livide Knoten. Weiterhin traten Fieber, Abgeschlagenheit und rheumatoide Schmerzen auf.

Papillomatosis cutis lymphostatica I89.0
Papillomatosis cutis lymphostatica. Übersichtsaufnahme: Nach distal scharf, nach proximal unscharf begrenzte, flächenhaft konfluierte, gelblich-bräunliche, teils auch rote, sehr feste Papeln und Plaques. 83-jährige Frau mit chronisch venöser Insuffizienz.

Tinea pedis Mokassin-Typ B35.30
Tinea pedis "Mokassin-Typ": Wenig entzündliche nur mäßig scharf bgrenzte, schuppende Mykose des Fußes.

Livedovaskulopathie L95.0
Livedovaskulopathie: seit etwa 3 Jahren bestehende, langsam flächenprogrediente schmerzhafte Läsionen. 42 Jahre alte ansonsten gesunde Patientin. Keine diabtischen stoffwechsellage. (DD: Necrobiosis lipoidica)

Lineare IgA-Dermatose L13.8
Lineare IgA-Dermatose: urtikarielle Plaques mit gestaffelten Bläschen-und Blasenformationen.

Erysipel A46
Akutes Erysipel: flächige Rötung und Schwellung desUnterschenkels bei einem 63-jährigen Mann. Scharf begrenzte, überwärmte rote , schmerzhafte Plaques. Krankheitsgefühl, Fieber, Lymphadenitis.