
Hand-Fuß-Syndrom T88.7
Hand-Fuß-Syndrom: unter der Therapie mit Tyrosinkinase-Hemmer. Schmerzhafte, flächige, persistierende Rötungen.

Cutis marmorata teleangiectatica congenita Q27.8
Cutis marmorata teleangiectatica congenita (localisata) im Verlauf. 2 Jahre nach Erstaufnahme.

Dermatomyositis adulte M33.1
Dermatomyositis. 72 Jahre Patientein mit seit 1 Jahr bekannt Dermatomyositis. Streifig angeordnete rote, schuppende Papeln und Plaques über den Fingergrundgelenken. Flächige tiefrote, schmerzende und gering schuppige Plaques an den Endphalangen, auch unmittelbar periungual. Deutliche hyperkeratotische Nagelfalze.

Calcinosis cutis (Übersicht) L94.2
Calcinosis (cutis) dystrophica: Ursache konnte nicht geklärt werden.

Nichttuberkulöse Mykobakteriosen (Übersicht) A31.9
Mycobacterium marinum/Mykobakteriose, nichtuberkulöse: seit 12 Wochen bestehender, unscharf begrenzter, schmerzloser Knoten, der sich aus einer "unscheinbaren" Papel entwickelte.

Atopische Handdermatitis L20.8
Handdermatitis atopische: langzeitig vorbekannte atopische Dermatitis mit wechselhaftem Verlauf. Die Hautveränden an beiden Handrücken bestehen mit wechselnder Intensität seit 1,5 Jahren.

Pellagra E52
Pellagra (historische Aufnahme): unscharf begrenzte, flächenhafte schuppige, rot-braune Plaques. Abbildung entnommen aus: Arzt-Zieler. Haut-und Geschlechtskrankheiten, Berlin-Wien 1934

Impetigo contagiosa L01.0
Impetigo contagiosa: seit Monaten immer wieder rezzdivierende, therapieresistente, rote verkrustete Plaques neben älteren Vernarungen. Erheblich artifiziell überlagerte Impetigo contgiosa.

Anti-p200-Pemphigoid L12.8
Anti-p200-Pemphigoid: Subepitheliale (kokardenförmige) Blasenbildungen bei einer 48-jährigen Patientin. Abb. entnommen aus: Séméria L et al. (2022).

Histiozytom malignes fibröses C49.-

Sweet-Syndrom L98.2
Dermatose, akute febrile neutrophile (Sweet-Syndrom): plötzlich aufgetrenes generalisiertes Krankheitsbild mit entzündlichen, sukkulenten, lividroten Papeln und Plaques. Auftreten mit Fieber und Krankheitsgefühl kombiniert.

Bullöses Pemphigoid (Übersicht) L12.0
Pemphigoid bullöses: Blasen, Blasenreste, Erytheme; Ausschnitt bei generalisiertem Exanthem.

Kontaktdermatitis toxische L24.-
Kumulativ-toxisches Handdermatitis: diffuse, brennende Rötung der Haut bei einer 44 Jahre alten Patienten, die in einem Servicebetrieb professionell Reinigungsarbeiten durchführt.

Granuloma anulare klassischer Typ L92.0
Granuloma anulare klassischer Typ: unerwünschte Arzneireaktion durch ImmunCheckpoint-Inhibitoren. Abb. entnommen aus: Choi R et al. (2023)

TAGU D86.3
TAGU-Syndrom mit flächiger sarkoider Infiltration im Tattoo-Areal.
Abb. entnommen aus: Carvajal Bedoya G et al. (2020)

Sezary-Syndrom C84.1
Sézary-Syndrom: universelle Rötung mit kleinherdigen Aussparungen. Kleinfleckige Schuppung. Massiver Juckreiz, zeitweise Schmerzen. Hier Detailabbildung des rechten Arms.

Acrodermatitis continua suppurativa L40.2
Acrodermatitis continua suppurativa: chronische, rote, schuppige Plaques mit rezidivierender Pustelbildung und Onychodystrophien. Druckdolenz. Primäreffloreszenz (subkorneal gelegene Pustel) und Allgemeinsymptome sind diagnostisch hinweisend. Im fortgeschrittenen Verlauf zeigten sich neben den ausgeprägten Onychodystrophien akrale Haut- und Knochenatrophien.

Porphyria cutanea tarda E80.1
Porphyria cutanea tarda: Detailaufnahme. Ältere Narben durch sterne geknnzeichnet. Vertikale Pfeile: verkrustete Erosionen nach Traumta; vertikale Pfeile: pralle (subepitheliale - die gesamte Epidermis bildet das feste Blasendach) frische areaktive Blasen (die Blasen erscheinen wie aus dem "Nichts". Keinerlei Entzündungszeichen!)

Keratosis lichenoides chronica L85.8
Keratosis lichenoides chronica:Lichen-planus-artiges Krankheitsbild mit flächigen lichenoiden Plaques, am Unterarm strefig. Exkoriationen durch deutlichen und permanenten Juckreiz.

Toxische epidermale Nekrolyse L51.2
Toxische epidermale Nekrolyse. Notfallmäßige stationäre Aufnahme einer hochfiebrigen (Temp. 39,5 °C) 78 Jahre alten Frau mit hämorrhagischer, flächenhafter, epidermaler Nekrolyse im Bereich des linken Armes nach Einnahme von Vancomycin. Deutlich reduzierter Allgemeinzustand. Es stellte sich heraus, dass die Patientin einige Tage zuvor erstmals Allopurinol und Ampicillin erhalten hatte.

Angioma serpiginosum L81.7
Angioma serpiginosum: einseitiger fleckförmiger Befall des rechten Armes. Kein Schleimhautbefall. Abb. entnommen aus: Das D et al. (2016)

Mastozytom kutanes Q82.2
Multiple Mastozytome: Ringförmige, disseminierte, rötliche, juckende Plaques am Unterarm

Dermatitis herpetiformis L13.0
Dermatitis herpetiformis: Gruppierte, erodierte und Papeln (Vesikeln hier nicht nachweisbar!) an der Streckseite des Unterarms. Seit Monaten rezidivierender Verlauf mit quälendem, stechendem, auch schmerzenden Juckreiz. Abb. entnommen aus: Reunala T et al. (2021)

Arzneimittelreaktion fixe L27.1

Psoriasis (Übersicht) L40.-
Psoriasis der Hände: hier Teilmanifestation mit flächenhaftem Befall der Handrücken. Manifestation im Rahmen einer generalisierten Psoriasis.