Synonym(e)
Definition
Der Begriff "Rezidivvarikose" bezieht sich auf Wiederauftreten von Varizen in einem vorbehandelten venösen Stromgebiet.
Einteilung
Ursächlich liegt der Rezidivvarikose eine polyätiologische Genese zugrunde. Hierzu zählen:
- Rezidivvarikose infolge technisch-taktischer Fehler wie: überlange Saphena-Stümpfe oder belassene gedoppelte oder insuffiziente Segmente der Vv. Saphena magna oder parva.
- Rezidivvarikose infolge Progression der Grunderkrankung
- Rezidivvarikose infolge einer neu entstandenen Varikose (Neovaskularisation) bei zuvor korrekt durchgeführter Operation.
Vorkommen/Epidemiologie
Rezidivvarikose infolge technisch-taktischer Fehler: die Zahlen über technisch inkorrekt operierte Varizen schwanken zwischen 10% und >60%).
Für die endovenöse Lasertherapie (ELT) wie auch für Radiofrequenzobliteration werden Rezdivzahlen zwischen 0% und 36% angegeben. In Metaanalysen betrug der Durchschnitt 10,8%.
Für die Sklerosierungstherapie mit aufgeschäumten Agentien werden bei der V.saphena magna oder parva nach 3 bzw. 5 Jahren Rekanalisierungsraten von 20% gefunden.
LiteraturFür Zugriff auf PubMed Studien mit nur einem Klick empfehlen wir  Kopernio
 Kopernio
 Kopernio
 Kopernio- Hach W et al. (1977) Einteilung der Stammvrikose der V.saphena magna in vier Stadien. Phleb u Proktol 6: 16-23
- Mumme A et al. (2002) Saphenofemorales Leistenrezidiv der Vena saphena magna: technischer Fehler oder Neovaskulariation? Phlenologie 31: 38-41
- Noppeney T et al (2010) Rezidivarikose In: T Noppeney, H Nüllen Diagnostik und Therapie der Varikose. Springer Medizin Verlag Heidelberg S 198 -207
Disclaimer
Bitte fragen Sie Ihren betreuenden Arzt, um eine endgültige und belastbare Diagnose zu erhalten. Diese Webseite kann Ihnen nur einen Anhaltspunkt liefern.




 Prof. Dr. med. Peter Altmeyer
 Prof. Dr. med. Peter Altmeyer