Hierfür ist eine Anmeldung erforderlich. Bitte registrieren Sie sich bei uns oder melden Sie sich mit Ihren Zugangsdaten an.
Auch interessant
Indikation
Periphere arterielle Verschlusskrankheit im Stadium III und IV, s.a. arterielle Verschlusskrankheit, chronische.
Dosierung und Art der Anwendung
Einschleichende Dosierung beginnend mit 20 μg/Tag Alprostradil in 50-250 ml NaCl 0,9% langsam über mindestens 1 Std. i.v., Steigerung der Dosis auf max. 60 μg/Tag.
Merke! Bei Patienten mit Herzinsuffizienz, KHK, Nierenfunktionsstörungen oder peripheren Ödemen sollte das Infusionsvolumen 50-100 ml/Tag nicht überschreiten!
Unerwünschte Wirkungen
Temperaturerhöhung, Verwirrtheitszustände, zerebrale Krampfanfälle, RR-Abfall, Tachykardie, Arthralgien, Flush, Schweißausbrüche, Schüttelfrost, Fieber, Leukopenie, Leukozytose, Hyperostose der langen Röhrenknochen, akutes Lungenödem oder Herzinsuffizienz. Im Bereich der infundierten Extremität: Schmerzen, Erythem, Rötung.
Kontraindikation
Schwangerschaft, Stillzeit, Herzinsuffizienz, Herzrhythmusstörungen, KHK, 6 Monate nach einem Herzinfarkt, Lungenödem, schwere COPD, Lebererkrankungen, akute Blutungen.
Tabellen
Wesentliche Wechselwirkungen von Alpostradil
Antihypertensiva |
RR-Abfall |
Antikoagulantien |
Blutungsneigung ↑ |
Thrombozytenaggregationshemmer |
Blutungsneigung ↑ |
Vasodilatatoren |
gegenseitige Wirkung ↑ |