West-Nil-Fieber A92.3

Autor: Prof. Dr. med. Peter Altmeyer

Co-Autor: Prof. Dr. med. Martina Bacharach-Buhles

Alle Autoren dieses Artikels

Zuletzt aktualisiert am: 24.10.2017

This article in english

Synonym(e)

west nile fever; WN

Erstbeschreiber

Smithburn et al., 1940

Definition

Durch Stechmücken (Moskitos) übertragene Infektionserkrankung mit dem West-Nil-Fieber-Virus (endemo-epidemische Arbovirose).

Erreger

  • West-Nil-Virus, Familie der Flaviviridae, zu den Arbovirosen zählend.
  • Überträger sind Culex-, Aedes- und Mansonia-Arten. Von Bedeutung sind insbes. Culex. pipiens, Culex quinquefasciatus, Culex restuans, Culex salinarius and Culex talsalis.
  • Das Virus infiziert vorwiegend Vögel (Raben, Krähen u.a.), die allerdings nicht erkranken; ebenso werden Menschen, Pferde und andere Säugetiere infiziert.
  • Selten Übertragung bei Organtransplantationen.

Vorkommen/Epidemiologie

  • Ausbreitung in Afrika, Mittlerer Osten, Südeuropa, Rußland, Südindien, Südostasien, Nordamerika.
  • Schwere Epidemie 1999 in New York. In den USA sind seit 1999 ca. 27.000 Fälle bekannt geworden (Stand 2007), in Kanada 4600. Die Epidemie in den USA 2002 brachte 4008 klinisch manifeste Infektionen mit 263 Todesfällen hervor. Bei der Epidemie 2005 in den USA traten 2000 Erkrankungsfälle auf (55 letale Verläufe).

Klinisches Bild

  • Inkubationszeit: 3-12 Tage.
  • Allgemeinsymptome: Fieber, Kopf-, Muskel- und Gelenkschmerzen, Übelkeit, Erbrechen, Durchfall, generalisierte Lymphadenitis. Oftmals Augenbeteiligung. Selten, insbes. bei Kindern oder Immunsupprimierten, schwere Verläufe mit viraler Meningitis.
  • Integument: Bei 50% der Fälle makulopapulöses Exanthem ( Virusexanthem) (v.a. Extremitäten und Stamm). Gelegentlich starker lokaler Juckreiz im Bereich der Einstichstelle, Kratzexkoriationen, ggf. Superinfektionen.

Diagnose

Serumantikörper (ELISA, Immunfluoreszenz); Anzucht.

Differentialdiagnose

Dengue-Fieber sowie andere Alpha- und Flavivirosen.

Komplikation(en)

Enzephalitis, Hepatitis, Pankreatitis, Myokarditis, hohe Letalität.

Therapie

Symptomatisch. Bei sehr schweren Verläufen ggf. IVIG.

Verlauf/Prognose

Bei Enzephalitis-Patienten treten häufig neurologische Spätfolgen bzw. auf (ca. 50% der Fälle). Die Letalität bei manifester Enzephalitis beträgt 15-40% und betrifft vor allem ältere Patienten, Immunsupprimierte, Kinder.

Prophylaxe

Mückenschutz und Mückenbekämpfung.

Hinweis(e)

Es wird vermutet, dass bereits Alexander der Große am West-Nil-Virus verstorbens sei. 1937 Erstbeschreibung (und Namensgebung) durch Erkrankung einer Frau in Uganda, die im West-Nil-Gebiet lebte.

Literatur
Für Zugriff auf PubMed Studien mit nur einem Klick empfehlen wir Kopernio Kopernio

  1. Smithburn KC, Hughes TP, Burke AW, Paul JH (1940) A neurotropic virus isolated from the blood of a native of Uganda. Am J Trop Med Hyg s1-20: 471-492

Weiterführende Artikel (3)

Dengue-Fieber; IVIG; Virusexantheme (Übersicht);

Disclaimer

Bitte fragen Sie Ihren betreuenden Arzt, um eine endgültige und belastbare Diagnose zu erhalten. Diese Webseite kann Ihnen nur einen Anhaltspunkt liefern.

Abschnitt hinzufügen

Autoren

Zuletzt aktualisiert am: 24.10.2017