Dengue-Fieber A90.x

Autoren: Prof. Dr. med. Peter Altmeyer, Prof. Dr. med. Martina Bacharach-Buhles

Alle Autoren dieses Artikels

Zuletzt aktualisiert am: 28.10.2025

This article in english

Synonym(e)

breakbone fever; Dandy fever; Dengue fever

Erstbeschreiber/Historie

Rush, 1789

Definition

Durch Stechmücken übertragene Viruserkrankung, gekennzeichnet durch die Trias:

  • Fieber
  • Exanthem
  • Gelenk-, Muskel-, Kopfschmerzen.

Komplizierte hämorrhagische Verläufe werden als hämorrhagisches Deguefieber oder Dengue-Schocksyndrom bezeichnet.

Erreger

Dengueviren (DEN1-DEN4) sind RNA-Viren. Im Genus Flavivirus der Familie Flaviviridae, deren Prototyp das Gelbfiebervirus darstellt, bilden Dengueviren eine eigene Gruppe. Als Rezeptor für das Eidringen des Virus in die Zelle fungiert das CLDN1-Protein.

Die Inkubationszeit beträgt 4-10 Tage.

Zsichen den humanpathogenen Subtypen DEN1-4 besteht keine vollständige Kreuzimmunität, sodass eine Infektion mit jedemSubtyp möglich ist. Maximal kann man somit 4 x an Dengue-Fieber erkranken.   

Einteilung

Im Jahr 2009 wurde die bis zu diesem Zeitpunkt gelten der Einteilung der Dengue- Erkrankung in:

  • Denguefieber (DF)
  • Dengue-Hämorrhgisches Fieber (DHF)
  • Dengue-Schocksyndrom (DSS)

durch eine neue Klassifikation der WHO abgelöst. Diese unterscheidet zwischen

  • Dengue ohne Warnzeichen
  • Dinge mit Warze mit Warnzeichen
  • Schweres Dengue-Fieber

Vorkommen/Epidemiologie

Endemisch in Tropen und Subtropen (auch in stark urbanisierten Gebieten!) außerhalb Europas (Südost-Asien, Südpazifik, Afrika, Mittel- und Südamerika, Karibik).Etwa 2-3 Milliarden Menschen leben weltweit in Endemiegebieten. Inzidenz (weltweit): Ca. 50 Millionen Infektionen/Jahr, davon ca. 500.000 Erkrankungen mit Dengue-hämorrhagischem-Fieber (DHF) und 20.000 Todesfälle (v.a. Kinder). Die erhebliche globale Ausbreitungstendenz beruht auf der seit Jahrzehnten weltweit rückläufigen Verktorbekämpfung, der Zunahme urbaner Brutstätten in Verbindung mit einer zunehmenden Vermüllung in den Armenvierteln der Tropen sowie durch gesteigerte internationale Migration und Reisetätigkeit.

Bundesweit werden etwa 2.000 Erkrankungen/Jahr gemeldet, insbes. bei Urlaubsreisenden (Thailand!) oder Migranten. 

Unlängst traten Dengue-Fieber-Infektionen auch am Garda-See/Italien auf (Mitteilungen des Auswärtigen Amtes 2023)  

Ätiopathogenese

Infektion mit Dengue-Viren erfolgt von Mensch zu Mensch durch Stich des Vektors (Aedes Arten, insbes. Aedes aegypti, seltener Aedes albopictus/sog. asiatische Tigermücke; tagaktiv; Stich hauptsächlich in der Dämmerung!). 

Aedes albopictus ist eine kleine (3–4 mm), dunkel gefärbte Stechmücke mit weißen Streifen auf den Beinen und einer weißen Zeichnung auf dem Halsschild (Scutum), die an eine Leier erinnert. Daher der Name Tigermücke. Der Stechrüssel ist schwarz. Weibchen und Männchen sind gleich gezeichnet, meistens sind die weiblichen Tiere etwas größer. Nur die weiblichen Stechmücken saugen nach einer Befruchtung Blut, um ihren Eiweißbedarf für die Produktion der Nachkommenschaft zu decken. Die männlichen Mücken ernähren sich überwiegend von Nektar und anderen süßen Pflanzensäften. Auch die Weibchen können daraus ihren Energiebedarf decken.1

Manifestation

Hauptsächlich bei Kindern und Jugendlichen in Endemiegebieten, insbes. hellhäutige Kinder männlichen Geschlechtes.

Klinik

Alle 4 Serotypen verursachen identische Krankheitssymptome. Das klassische Dengue-Fieber beginnt nach einer Inkubationszeit von 5-8 Tagen mit hohem Fieber, schweren Kopfschmerzen, Knochenschmerzen ("Knochenbrecher-Fieber") Gelenkschwellungen.

Vor der Rekonvaleszenzphase entsteht ein morbilli- oder skarlatiniformes Exanthem, das häufig als "Sonnenbrand" diagnostiziert wird.  Häufig sind Augenbeteiligungen (retroorbitalerSchmerz), Myalgien, Arthralgien, Petechien sowie Lymphknotenschwellungen. Danach längere Zeit eigentümlicher Gang der Kranken (Dengue = Ziererei).

Dengue mit Warnzeichen: zusätzlich zu den oben angeführten Symptomen liegt mindestens eines der folgenden Kriterien vor:

  • abdominelle Schmerzen
  • persistierendes Erbrechen
  • Ödeme
  • Schleimhautblutungen
  • Lethargie
  • Unruhe
  • Hepatomegalie 

Das schwere Dengue (-hämorrhagische)-Fieber (DHF) (s.a.u. hämorrhagisches Fieber) wurde früher als zweiphasig beschrieben: Dengue-Fieber mit danach kurzzeitiger Remission (Phase 1), anschließend plötzliche Verschlechterung mit klinisch signifikanten Blutungen in Haut und Schleimhäute (Phase 2), Capillary-Leak-Syndrom, schwere Organdysfunktionen (z.B. akutes Leberversagen mit Transaminasen >1000U/l, Bewusstseinstörungen.   

Labor

Leukopenie, Thrombozytopenie, relative Lymphozytose, leicht erhöhte Transaminasen.

Diagnose

Anamnese und Klinik. Virusnachweis (schwierig); Nachweis virusspezifischer Antikörper (erst nach dem 4. Krankheitstag) mittels KBR, HHT, NT; Nachweis von IgM-Antikörpern (Elisa).

Differentialdiagnose

Gelbfieber; Ebola; andere Infektionen die hämorrhagisches Fieber verursachen.

Komplikation(en)/Assoziierte Erkrankungen

Bei ungünstigem Verlauf Dengue-Schock und letaler Ausgang.

Therapie

Symptomatisch, entsprechend der WHO-Richtlinien. Cave! Aspirin bei hämorrhagischer Diathese streng meiden!

Überwachung der vitalen Funktionen, ausreichende Flüssigkeitszufuhr, bei disseminierter Koagulopathie evtl. Heparin-Therapie.

Hautveränderungen symptomatisch mit kühlenden Lotionen.

Hämorrhagische Verlaufsformen erfordern sofortige intensivmedizinsiche Maßnahmen.

Verlauf/Prognose

Ohne Therapie Exitus letalis bei ca. 20% der Pat. (v.a. kleine Kinder!). Bei intensivmedizinischer Betreuung beträgt die Mortalität etwa 1%.

Prophylaxe

Expositionsprophylaxe (anders als bei Malaria auch tagsüber) mit Repellenzien (DEET, Bayrepel), sowie mit Permethrin-imprägnierten Mosquitonetzen in der Nacht.

Impfung: in Europa sind mittlerweile 2 Impfstoffe zugelassen: 

Qdenga®: Ende 2022 der Dengue-Impfstoff Qdenga®  ein tetravalenter attenuierter Lebendimpfstoff der gegen alle 4 Subtypen gerichtet ist. Seit 2023 ist dieser auch in Deutschland zugelassen - bereits ab einem Lebensalter von 4 Jahren.  Reiseimpfung: Vor Reisebeginn sollte eine Grundimmunisierung, bestehend aus 2 Impfungen abgeschlossen sein.

Dengvaxia®: Dieser attenuierte tetravalente Lebendimpfstoff wurde 2018 durch die EMA für den europäischen Raum zugelassen. Die Zulassung gilt für Personen zwischen9 und 45 Jahren, die in einem Endemiegebiet leben. Dieser Impfstoff wird inzwischen nicht mehr empfohlen (Roth T 2025)

 

 

     

 

 

Hinweis(e)

Merke! Meldepflicht bei Erregernachweis oder einem hämorrhagischen Krankheitsverlauf bei Verdacht/Erkrankung/Tod!

Literatur
Für Zugriff auf PubMed Studien mit nur einem Klick empfehlen wir Kopernio Kopernio

  1. Aviles G et al. (2003) Complete coding sequences of dengue-1 viruses from Paraguay and Argentina. Virus Res 98: 75-82
  2. Hlastead SB, Deen JL (2002) The future if dendue vaccine. Lancet 360: 1100-1101
  3. de Oliveira Poersch C et al. (2005) Dengue virus infections: comparison of methods for diagnosing the acute disease. J Clin Virol 32: 272-277
  4. DeRoeck D et al. (2003) Policymakers' views on dengue fever/dengue haemorrhagic fever and the need for dengue vaccines in four southeast Asian countries. Vaccine 22: 121-129
  5. Kay B, Vu SN (2005) New strategy against Aedes aegypti in Vietnam. Lancet. 365: 613-617
  6. Pastor Bandeira I et al. (2021) Diffuse skin rash in tropical areas: Dengue fever or COVID-19? An Bras Dermatol 96:85-87.
  7. Roth T (2025) Aktuelle Meldungen und Strategien aus der Welt der Reisemedizin: Update Dengue-Fieber. DErm 31: 522-528 
  8. Rush B (1789) An account of the bilious remitting fever, as it appeared in Philadelphia in the summer and autumn in the year 1780. In: Rush B (ed) Medical inquiries and observations. Pritchard & Hall, Philadelphia, S. 89-100
  9. Sideridis K et al. (2003) Dengue fever: diagnostic importance of a camelback fever pattern. Heart Lung 32: 414-418
  10. Wichmann O et al. (2005) Dengue antibody prevalence in German travelers. Emerg Infect Dis 11: 762-765

Weiterführende Artikel (2)

CLDN1-Gen; Fieber, hämorrhagische;

Disclaimer

Bitte fragen Sie Ihren betreuenden Arzt, um eine endgültige und belastbare Diagnose zu erhalten. Diese Webseite kann Ihnen nur einen Anhaltspunkt liefern.

Abschnitt hinzufügen

Autoren

Zuletzt aktualisiert am: 28.10.2025