VIN N90.0-N90.2

Autor: Prof. Dr. med. Peter Altmeyer

Alle Autoren dieses Artikels

Zuletzt aktualisiert am: 13.10.2019

This article in english

Synonym(e)

Intraepitheliale Neoplasie der Vulva; Leukoplakia of the vulva; Leukoplakie der Vulva; Vulväre intraepitheliale Neoplasie; Vulvar intraepithelial neoplasia

Definition

Vulväre Intraepitheliale Neoplasien (VIN) sind beginnende Precursor-Läsionen für Plattenepithelkarzinome im Bereich der Vulva. S.a. spinozelluläres Karzinom, Vulvakarzinom. Sie stellt die häufigste präin vasi ve Erkrankung der Vulva dar und ist definiert durch zelluläre atypien des Plattenepithels mit Störung des geweblichen Aufbaus.

Einteilung

  • Klassifikation in Anlehnung an histologische Kriterien (ISSVD). Unterschieden werden:
    • Squamöser Typ (vulväre intraepitheliale Neoplasie)
    • Nicht-squamöser Typ.
  • Der squamöse Typ (VIN) wird in 3 Schweregrade unterteilt:
    • VIN I: Leichte intraepitheliale Neoplasie
    • VIN II: Mittelschwere intraepitheliale Neoplasie
    • VIN III: Schwere intraepitheliale Neoplasie:
      • differenziert (2-10% der Fälle), keine Assoziation mit HPV-Infektion
      • undifferenziert (90% der Fälle), Nachweis von Hoch-Risiko-HV!
  • Unter dem nicht-squamösen Typ werden pathogenetisch unterschiedliche Krankheitsbilder subsumiert, z.B.:

In dieser Klassifikation finden Begriffe wie M. Bowen, Erythroplasie Queyrat und bowenoide Papulose keine Verwendung mehr, sie werden dem Stadium VIN III zugeordnet. S.a. AIN (Anale intraepitheliale Neoplasie).

Vorkommen/Epidemiologie

Ätiologisch lassen sich zwei Patientengruppen unterscheiden:

  • Überwiegend ältere Pat. > 60 Jahre, bei denen sich ein differenzierter Typ VIN III oder ein Vulvakarzinom entwickelt.
  • Pat. < 50 Jahre mit undifferenziertem Typ VIN III (basaloider oder kondylomatöser Typ) oder Vulvakarzinom. Häufiger Nachweis von HPV-DNA (HPV-16)! Nach Therapie 35% Rezidivquote (Satmary W et al. 2018)

Ätiopathogenese

Häufige Assoziation zu HPV-Erkrankungen. Die Häufigkeit von HPV-DNA nimmt mit steigendem Schweregrad der VIN zu. Der Nachweis von HPV gelingt je nach Methode in 50-90% der Fälle. Am häufigsten findet sich HPV-DNA vom Typ 16.

Klinisches Bild

  • Initial klagen Pat. über keine oder über unspezifische Symptome wie Juckreiz, Schmerzen und Wundgefühl. Dies führt nicht selten zur Selbstbehandlung und Verschleppung der Erkrankung.
  • Leukoplakie: Sehr variabel und vom Stadium der VIN abhängig, mit scharf begrenzter, flacher oder höckriger Leukoplakie;
  • Daneben auch scharf gegen die normale Haut oder Schleimhaut abgesetzte, rötlich-bräunliche oder sattrote, gelegentlich auch braun-schwarze, mäßig indurierte Plaques mit oder ohne Schuppung.
  • Erosionen: Nicht selten finden sich flächige Erosionen oder Mazerationen.
  • Erythroplasie: Seltener ist der rein erythematöse Typ (ältere Nomenklatur: Erythroplasie Queyrat) mit nässender, samtartiger Oberfläche. Diese nicht verhornende Variante der VIN III entsteht meist am nicht verhornenden Plattenepithel des Introitus vaginae und an den Innenseiten der kleinen Labien.
  • Indurierte Ulzerationen können Hinweis auf infiltrierendes Wachstum sein.
  • Ein besonderes diagnostisches und therapeutisches Problem stellen die multifokal an der Vulva auftretenden Läsionen dar. Sie neigen häufiger zu Rezidiven als die unifokalen Varianten.

Histologie

Verlust der normalen Hautschichtung. Häufig nukleäre Polymorphismen, Hyperchromatinisierung und Koilozytosen. Kaum entzündliche Infiltrate. Die Basalmembran ist intakt. Tabelle 1: Stadien der VIN
Stadium Dysplasie/Grading Histologische Beschreibung
VIN I Leichte Dysplasie kleine zelluläre Atypien, häufig Koilozyten mit vergrößerten irregulären Kernen und Halo; Beschränkung auf unteres Epitheldrittel
VIN II Mittelschwere Dysplasie Ersatz des unteren und mittleren vulvären Epithels durch schmale basaloide Zellen mit erhöhtem Kern-Plasmaverhältnis.
VIN III Schwere Dysplasie/ Carcinoma in situ Ersatz von > 75% des vulvären Epithels durch schmale basaloide Zellen mit erhöhtem Kern-Plasmaverhältnis
VIN III wird nach histologischen Kriterien weiterhin unterteilt:
  • Basaloider Typ
  • Kondylomatöser Typ (warty Type)
  • Differenzierter Typ.

Diagnose

  • Klinik, Biopsie
  • HPV-Nachweis aus Biopsie
  • Papanicolaou-Abstriche: Das durch Papanicolaou-Abstriche gewonnene Material bzw. das darauf beruhende Grading korreliert relativ schlecht mit histologisch gesicherten Läsionen.

Merke! Suspekte Areale müssen biopsiert werden!

Komplikation(en)

Rezidivneigung (besonders bei VIN III u. multifokalem Auftreten), Übergang in ein invasives Vulvakarzinom.

Therapie

Prophylaxe

HPV-Vakzinierung ist zu empfehlen. Hierfür zugelassen sind die Impfstoffe Cervarix und Gardasil. S.a.u. HPV-Vaccine.

Literatur
Für Zugriff auf PubMed Studien mit nur einem Klick empfehlen wir Kopernio Kopernio

  1. Campagne G et al. (2003) Successful treatment of a high-grade intraepithelial neoplasia with imiquimod, with vulvar pemphigus as a side effect. Eur J Obstet Gynecol Reprod Biol 109: 224-227
  2. Fehr MK et al. (2002) Photodynamic therapy of vulvar and vaginal condyloma and intraepithelial neoplasia using topically applied 5-aminolevulinic acid. Lasers Surg Med 30: 273-279
  3. Gupta J (1987) Association of human papillomavirus type 16 with neoplastic lesions of the vulva and other genital sites by in situ hybridization. Am J Pathol 127: 206-209
  4. Jayne CJ et al. (2002) Treatment of vulvar intraepithelial neoplasia 2/3 with imiquimod. J Reprod Med 47: 395-398
  5. Küppers V (1997) Risk factors for recurrent VIN: role of multifocality and grade of disease. J Reprod Med. 42: 140-147
  6. Penna C et al. (2002) CO2 laser surgery for vulvar intraepithelial neoplasia. Excisional, destructive and combined techniques. J Reprod Med 47: 913-918
  7. Rodolakis A et al. (2003) Vulvar intraepithelial neoplasia (VIN)--diagnostic and therapeutic challenges. Eur J Gynaecol Oncol 24: 317-322
  8. Saravanamuthu J (2003) The role of angiogenesis in vulvar cancer, vulvar intraepithelial neoplasia, and vulvar lichen sclerosus as determined by microvessel density analysis. Gynecol Oncol 89: 251-258
  9. Satmary W et al.(2018) Vulvar intraepithelial neoplasia: Risk factors for recurrence.
    Gynecol Oncol 148:126-131.
  10. Speck LM (2006) Vaccines for the prevention of human papillomavirus infections. Skin Therapy Lett 11: 1-3
  11. Travis LB (2002) Successful treatment of vulvar intraepithelial neoplasia with topical imiquimod 5% cream in a lung transplanted patient. Acta Derm Venereol 82: 475-476
  12. Villa LL et al. (2006) High sustained efficacy of a prophylactic quadrivalent human papillomavirus types 6/11/16/18 L1 virus-like particle vaccine through 5 years of follow-up. Br J Cancer 95: 1459-1466
  13. Wilkinson EJ (1992) Normal histology and nomenclature of the vulva and malignant neoplasmas, including VIN. Dermatol Clin 10: 238-244
  14. Van Seters M et al. (2008) Treatment of vulvar intraepithelial neoplasia with topical imiquimod. N Engl J Med 358: 1465-1473

Disclaimer

Bitte fragen Sie Ihren betreuenden Arzt, um eine endgültige und belastbare Diagnose zu erhalten. Diese Webseite kann Ihnen nur einen Anhaltspunkt liefern.

Abschnitt hinzufügen

Autoren

Zuletzt aktualisiert am: 13.10.2019