Definition
Kontraindikation
| Kontraindikationen für Medikamente: Schwangerschafts-Chiffren nach "Rote Liste" | |
| Gruppe | Einschätzung | 
| 1 | Bei umfangreichenAnwendung am Menschen ergab sich kein Verdacht auf eine embryotoxische /teratogene Wirkung. Auch der Tierversuch erbachte keine Hinweise auf embryotoxische/teratogene Wirkungen | 
| 2 | Bei umfangreichenAnwendung am Menschen ergab sich kein Verdacht auf eine embryotoxische/teratogene Wirkung. | 
| 3 | Bei umfangreichenAnwendung am Menschen ergab sich kein Verdacht auf eine embryotosche//teratogene Wirkung. Auch der Tierversuch erbachte jedoch Hinweise auf embryotoxische/teratogene Wirkungen. Diese scheinen für den Menschen ohne Bedeutung zu sein. | 
| 4 | Ausreichende Erfahrungen über die Anwendung am Menschen liegen nicht vor. Der Tierversuch erbachte keine Hinweise auf embryotoxische/teratogene Wirkungen. | 
| 5 | Ausreichende Erfahrungen über die Anwendung am Menschen liegen nicht vor. | 
| 6 | Ausreichende Erfahrungen über die Anwendung am Menschen liegen nicht vor. Der Tierversuch erbachte Hinweise auf embryotoxische/teratogene Wirkungen. | 
| 7 | Es besteht ein embryotoxisches/teratogenes Risiko beim Menschen (1. Trimenon). | 
| 8 | Es besteht ein fetotoxisches Risiko beim Menschen (2.und 3. Trimenon). | 
| 9 | Es besteht ein Risiko perinataler Komplikationen oder Schädigungen beim Menschen. | 
| 10 | Es besteht das Risiko unerwünschter hormonspezifischer Wirkungen auf die Frucht beim Menschen. | 
| 11 | Es besteht das Risiko mutagener/karzinogener Wirkungen. | 
Auch interessant
LiteraturFür Zugriff auf PubMed Studien mit nur einem Klick empfehlen wir  Kopernio
 Kopernio
 Kopernio
 Kopernio- Schaefer C, Spielmann H (2001) Arzneiverordnung in Schwangerschaft und Stillzeit. 6. Auflage, Urban & Fischer, S. 32-582
- Wohlrab J (2010) Dermatotherapie in der Schwangerscahft Hautarzt 61: 1045-1051
Tabellen
| Arzneimittel | Embryonalperiode (1.-12. SSW) | Fetalperiode (ab 13. SSW) | Peripartalperiode | Laktationsperiode | 
| ACE-Hemmer | 2 | T | T | 2 | 
| Acetylcystein | 1 | 1 | 1 | 1 | 
| Acetylsalicylsäure (Low-dose unbeschränkt) | 2/E | 2/E | 2/E | 2/E | 
| Aciclovir | 2 | 2 | 2 | 2 | 
| Acitretin | K | K | K | K | 
| Ambroxol | 1 | 1 | 1 | 1 | 
| Aminoglykoside | T | T | T | 2 | 
| Amitryptilin | 1 | 1 | T | 1 | 
| Amphotericin B | 2 | 2 | 2 | 2 | 
| Antidiabetika, orale | K | K | K | K | 
| Atropin | 1/E | 1/E | 1/E | 1/E | 
| Benzylbenzoat (externe Anwendung) | 1 | 1 | 1 | 1 | 
| ß-Rezeptorenblocker | 1 | 1 | E | 1/2 | 
| ß-Sympathomimetika (zur Inhalation) | 1 | 1 | E | 1 | 
| Biperidin | 2 | 2 | 2 | 2 | 
| Bromhexin | 1 | 1 | 1 | 1 | 
| Bromocriptin | 2 | T | T | T/E | 
| Carbamazepin | T | 2 | T | T | 
| Carbimazol | 2 | 2 | 2 | 2 | 
| Cephalosporine | 1 | 1 | 1 | 1 | 
| Cetirizin | 2 | 2 | 2 | 1 | 
| Chloramphenicol | T | T | T | T | 
| Chloroquin (Antimalariamittel) | 1 | 1 | 1 | 1 | 
| Chlorphenoxamin (externe Anwendung) | 1 | 1 | 1 | 1 | 
| Chlorpromazin | 2 | 2 | T | 2 | 
| Cimetidin | 2 | 2 | 2 | 2 | 
| Ciprofloxacin | 2 | 2 | 2 | 2 | 
| Clarithromycin | 2 | 2 | 2 | 2 | 
| Clemastin | 1 | 1 | 1 | 2 | 
| Clofibrat | 2 | 2 | 2 | 2 | 
| Clomethiazol | 2 | 2 | 2 | 2 | 
| Clonidin | 2 | 2 | 2 | 2 | 
| Clotrimazol | 2 | 1 | 1 | 1 | 
| Codein | 1/E | 1/E | 1/E | 1/E | 
| Cotrimoxazol | 2 | 2 | 2 | 2 | 
| Cromoglicinsäure | 1 | 1 | 1 | 1 | 
| Cumarinderivate | K | 2 | K | 2 | 
| Cyproteronacetat | K | K | K | K | 
| 1 = Mittel der 1. Wahl: Im Allgemeinen gut verträglich in der Schwangerschaft und Laktationsperiode. Auch diese Arzneimittel nur verordnen, wenn ihre Anwendung einer nichtmedikamentösen Therapie überlegen ist. 2 = Mittel der 2. Wahl: Nur indiziert, wenn andere Therapiemöglichkeiten versagen. Oft unzureichende Erprobung während Schwangerschaft und Stillzeit. E = Einzeldosis oder niedrige Dosierung für maximal 1-3 Tage. K = Kontraindiziert: Wegen embryo-fetotoxischen Potentials, wegen möglicher Unverträglichkeit in der Stillzeit oder weil keine rationale Indikation während der Schwangerschaft besteht. Bei Anwendung ggf. erweiterte pränatale Diagnostik erforderlich. T = Potentiell toxisch: Betrifft Embryo, Feten, Neugeborenes oder gestillten Säugling. Anwendung nur im begründeten Einzelfall. Bei Anwendung ggf. erweiterte pränatale Diagnostik. | ||||
| Arzneimittel | Embryonalperiode (1.-12. SSW) | Fetalperiode (ab 13. SSW) | Peripartalperiode | Laktationsperiode | 
| Dextran | 2 | 2 | 2 | 2 | 
| Diazepam | 1 | 1/E | T | T | 
| Diclofenac | 1 | T/E | T/E | E | 
| Digoxin/Digitoxin | 1 | 1 | 1 | 1 | 
| Dihydralazin | 1 | 1 | 1 | 1 | 
| Dihydroergotamin | 2 | 2 | T | 2 | 
| Dimenhydrinat | 2 | 2 | 2 | 1 | 
| Dimetinden | 1 | 1 | 1 | 1 | 
| Diphenhydramin | 1 | 1 | T | 1/E | 
| Doxycyclin | 2 | K | K | 2 | 
| Doxylamin | 1 | 1 | 1 | 1 | 
| Ergotamintartrat | T | T | T | T | 
| Erythromycin | 1 | 1 | 1 | 1 | 
| Ethambutol | 1 | 1 | 1 | 1 | 
| Etilefrin | 2 | 2 | 2 | 2 | 
| Fenbufen | 1 | T/E | T/E | 1 | 
| Fentanyl | 1 | 1 | T | 2 | 
| Fluconazol | 2 | 2 | 2 | 2 | 
| Furosemid | 2 | 2 | 2 | 2 | 
| Gestagene (in der Stillzeit als Kontazeptiva) | K | K | K | 1 | 
| Glukokortikoide | 2 | 2 | 2 | 2 | 
| Glyceroltrinitrat | 2 | 2 | 2 | 2 | 
| Goldverbindungen | 2 | 2 | 2 | 2 | 
| Griseofulvin | 2 | 2 | 2 | 2 | 
| Haloperidol | 2 | 2 | T | 2 | 
| Heparine | 1 | 1 | T | 1 | 
| Hydrochlorothiazid | 2 | 2 | 2 | 2 | 
| Hydroxyethylstärke | 1 | 1 | 1 | 1 | 
| Ibuprofen | 1 | T/E | T/E | 1 | 
| Imipramin | 1 | 1 | T | 1 | 
| Indometacin | 1 | T/E | T/E | E | 
| Insulin (humanes) | 1 | 1 | 1 | 1 | 
| Isoniazid + Vitamin B6 | 1 | 1 | 1 | 1 | 
| Isotretinoin | K | K | K | K | 
| Itraconazol | 2 | 2 | 2 | 2 | 
| Jodid (Jodsubstitution) | 1 | 1 | 1 | 1 | 
| Ketoconazol | 2 | 2 | 2 | 2 | 
| Lithiumsalze | T | T | T | T | 
| Lokalanästhetika | 1 | 1 | 1 | 1 | 
| Loratadin | 2 | 2 | 2 | 1 | 
| Mebendazol | 2 | 1 | 1 | 1 | 
| Meclozin | 1 | 1 | 1 | 1 | 
| Mefloquin (Malariaprophylaxe u. -therapie) | 2 | 2 | 2 | 2 | 
| Metamizol | 2 | T | T | T | 
| Methimazol | 2 | 2 | 2 | 2 | 
| α-Methyldopa | 1 | 1 | 1 | 1 | 
| Methylergometrin | K | K | T | T/E | 
| Metoclopramid | 2 | 2 | 2 | 2 | 
| Miconazol (lokal) | 2 | 2 | 2 | 2 | 
| 1 = Mittel der 1. Wahl: Im Allgemeinen gut verträglich in der Schwangerschaft und Laktationsperiode. Auch diese Arzneimittel nur verordnen, wenn ihre Anwendung einer nichtmedikamentösen Therapie überlegen ist. 2 = Mittel der 2. Wahl: Nur indiziert, wenn andere Therapiemöglichkeiten versagen. Oft unzureichende Erprobung während Schwangerschaft und Stillzeit. E = Einzeldosis oder niedrige Dosierung für maximal 1-3 Tage. K = Kontraindiziert: Wegen embryo-fetotoxischen Potentials, wegen möglicher Unverträglichkeit in der Stillzeit oder weil keine rationale Indikation während der Schwangerschaft besteht. Bei Anwendung ggf. erweiterte pränatale Diagnostik erforderlich. T = Potentiell toxisch: Betrifft Embryo, Feten, Neugeborenes oder gestillten Säugling. Anwendung nur im begründeten Einzelfall. Bei Anwendung ggf. erweiterte pränatale Diagnostik. | ||||
| Arzneimittel | Embryonalperiode (1.-12. SSW) | Fetalperiode (ab 13. SSW) | Peripartalperiode | Laktationsperiode | 
| Nifedipin | 2 | 2 | 2 | 1 | 
| Nitrendipin | 2 | 2 | 2 | 2 | 
| Nitrofurantoin | 2 | 2 | 2 | 2 | 
| Norfenefrin | 2 | 2 | 2 | 2 | 
| Norfloxacin | 2 | 2 | 2 | 2 | 
| Nystatin | 1 | 1 | 1 | 1 | 
| Östrogene | K | K | K | 2 | 
| Ofloxacin | 2 | 2 | 2 | 2 | 
| Opiumalkaloide | 1/E | 1/E | T/E | T/E | 
| Oxytocin | K | K | 1 | 1 | 
| Paracetamol | 1 | 1 | 1 | 1 | 
| Penicillamin (außer M. Wilson) | K | K | K | K | 
| Penicilline | 1 | 1 | 1 | 1 | 
| Pentazocin | 2 | 2 | T | 2 | 
| Pethidin | 2 | 2 | T | 2 | 
| Phenobarbital (als Antikonvulsivum) | T | 2 | T | T | 
| Phenylbutazon | 2 | T | T | 2 | 
| Phenytoin | T | T | T | 1 | 
| Polyvidon-Jod (außer kleine Flächen) | K | K | K | K | 
| Prazosin | 2 | 2 | 2 | 2 | 
| Primidon | T | 2 | T | T | 
| Probenecid | 1 | 1 | 1 | 1 | 
| Proguanil (Malaria-Prophylaxe) | 1 | 1 | 1 | 1 | 
| Promethazin | 2 | 2 | T | 2 | 
| Propylthiouracil | 1 | 1 | 1 | 1 | 
| Prostaglandine | K | K | E | K | 
| Pyrethrum (äußerlich) | 1 | 1 | 1 | 1 | 
| Pyrimethamin | 2 | 2 | T | 1 | 
| Pyrviniumemboat | 1 | 1 | 1 | 1 | 
| Ranitidin | 2 | 2 | 2 | 2 | 
| Radiopharmaka | K | K | K | K | 
| Rifampicin | 1 | 1 | 1 | 1 | 
| Spironolacton | 2 | 2 | 2 | 2 | 
| Sulfonamide | 2 | 2 | T | 2 | 
| Terfenadin | 2 | 2 | 2/E | 2/E | 
| Testosteron | K | K | K | K | 
| Tetracycline | 2 | K | K | 2 | 
| Theophyllin | 1 | 1 | 1 | 1 | 
| Thiamazol | 2 | 2 | 2 | 2 | 
| Thyroxin (L-) | 1 | 1 | 1 | 1 | 
| Tinidazol | 2/E | 2/E | 2/E | 2/E | 
| Tramadol | 2 | 2 | T/E | 2/E | 
| Tretinoin (äußerlich) | K | K | K | 2 | 
| Valproinsäure | T | T | T | 1 | 
| Verapamil | 2 | 2 | 2 | 1 | 
| Vitamin A (> 10.000 IE/Tag) | K | K | K | K | 
| 1 = Mittel der 1. Wahl: Im Allgemeinen gut verträglich in der Schwangerschaft und Laktationsperiode. Auch diese Arzneimittel nur verordnen, wenn ihre Anwendung einer nichtmedikamentösen Therapie überlegen ist. 2 = Mittel der 2. Wahl: Nur indiziert, wenn andere Therapiemöglichkeiten versagen. Oft unzureichende Erprobung während Schwangerschaft und Stillzeit. E = Einzeldosis oder niedrige Dosierung für maximal 1-3 Tage. K = Kontraindiziert: wegen embryo-fetotoxischen Potentials, wegen möglicher Unverträglichkeit in der Stillzeit oder weil keine rationale Indikation während der Schwangerschaft besteht. Bei Anwendung ggf. erweiterte pränatale Diagnostik erforderlich. T = Potentiell toxisch: Betrifft Embryo, Feten, Neugeborenes oder gestillten Säugling. Anwendung nur im begründeten Einzelfall. Bei Anwendung ggf. erweiterte pränatale Diagnostik. | ||||
| Arzneimittel | Indikation in der Schwangerschaft | |
| Antimykotika | Amorolfin | 3 | 
| Amphotericin B | 1 | |
| Bifonazol | 2 | |
| Ciclopirox | 3 | |
| Clotrimazol | 1 | |
| Croconazol | 2 | |
| Econazol | 2 | |
| Fenticonazol | 2 | |
| Fluconazol | 2 | |
| Isoconazol | 2 | |
| Ketoconazol | 2 | |
| Naftifin | 3 | |
| Nystatin | 1 | |
| Sertaconazol | 2 | |
| Terbinafin | 3 | |
| Tioconazol | 2 | |
| Tolciclat | 3 | |
| Tolnoftat | 3 | |
| 
 | ||
| Glukokortikoide | Glukokortikoide (topische Applikationsformen verschiedener Wirkstoffklassen wie Salben/Cremes/Lsg./Gele) | Keine Einwände gegen zeitlich- und flächenmäßig begrenzte Lokaltherapie | 
| 
 | ||
| Antiparasitosa | Allethrin I | 2 | 
| Benzylbenzoat | 1 | |
| Crotamiton | 2 | |
| Kokosöl | 1 | |
| Lindan | seit 2008 in Deutschland verboten! | |
| Pyrethrin | 2 | |
| Pyrethrumextrakt | 1 | |
| 
 | ||
| Vitamin D3-Analoga | Calcipotriol | Großflächige wiederholte Anwendungen, zumal bei resorptionsbegünstigender Wirkung, sollten unterbleiben | 
| Dithranol | Großflächige wiederholte Anwendungen, zumal bei resorptionsbegünstigender Wirkung, sollten unterbleiben | |
| 
 | ||
| Sonstige | ||
| 5-Fluorouracil | Kontraindiziert (Ausnahme: Therapie einzelner Verrucae. Grundsätzlich sollte aber versucht werden, die Therapie auf den Zeitraum nach der Entbindung zu verschieben) | |
| Aluminium aceticum | 1 | |
| Ammoniumbituminosulfonat | Keine Einwände gegen zeitlich- und flächenmäßig begrenzte Lokaltherapie | |
| Äthanol | 1 | |
| Benzoylperoxid | Darf zur Aknebehandlung begrenzter Areale eingesetzt werden (z.B. Gesicht) | |
| Bufexamac | Keine Einwände gegen zeitlich- und flächenmäßig begrenzte Lokaltherapie | |
| Chinolinol | Sollte nicht angewendet werden | |
| Clioquinol | Keine Einwände gegen zeitlich- und flächenmäßig begrenzte Lokaltherapie | |
| Diethyltoluamid (DEET, Autan) | Keine bedenkenlose großflächige Anwendung in der Schwangerschaft. In Malariagebieten ist das mit der Anwendung von DEET verbundene Risiko geringer einzuschätzen als das Risiko durch eine Malariainfektion | |
| Hämorrhoidenmittel | Unbedenklich. Die Applikation hat sich in der Schwangerschaft als sicher erwiesen | |
| Harnstoff | Keine Einwände gegen zeitlich- und flächenmäßig begrenzte Lokaltherapie | |
| Isopropylalkohol | 1 | |
| Kampfer | Erlaubt | |
| Kristallviolett | Kleinflächige und kurzfristige topische Applikationen sind möglich | |
| Menthol | Erlaubt | |
| Methylrosaniliniumchlorid (Gentianaviolett) | Kleinflächige und kurzfristige topische Applikationen sind möglich | |
| Pix lithanthracis | Möglichst nicht anwenden | |
| Polidocanol | Erlaubt | |
| PUVA-Therapie (PUVA Bad, Creme-PUVA) | Wegen möglicher mutagener Wirkungen nicht zu empfehlen | |
| Pyoktanin | Kleinflächige und kurzfristige topische Applikationen sind möglich | |
| Quecksilberverbindungen | Kontraindiziert | |
| Retinoide | Kontraindiziert | |
| Salicylate | Keine Einwände gegen zeitlich- und flächenmäßig begrenzte Lokaltherapie | |
| Tannin | 1 | |
| 1 = Mittel der 1. Wahl: Im Allgemeinen gut verträglich in der Schwangerschaft. Auch diese Arzneimittel nur verordnen, wenn ihre Anwendung einer nichtmedikamentösen Therapie überlegen ist. 2 = Mittel der 2. Wahl: Nur indiziert, wenn andere Therapiemöglichkeiten versagen. Oft unzureichende Erprobung während Schwangerschaft und Stillzeit. 3 = Mittel, die wegen nicht ausreichender Datenlage oder aus anderen Gründen nicht für die Applikation in der Schwangerschaft herangezogen werden sollten. | ||
| 
 | Weitgehend unbedenklich | Nach Nutzen-Risiko-Abwägung | Kontraindiziert | 
| Schwangerschaft | Penicilline, Cephalosporine, Erythromycin (außer Estolat), Fusidinsäure | Clavulansäure, Sulbactam, Tazobactam, Meropenem, Imipenem, Ertapenem, Azithromycin, Roxithromycin, Clindamycin, Vancomycin, Teicoplanin, Linezolid, Fosfomycin | Tetracycline, Chloramphenicol, Clarithromycin, TMP/Sulfonamide (1. Trimenon und ab 28. Woche), Metronidazol, Aminoglycoside, Fluorochinolone, Nitrofurantoin, Rifampicin, Telithromycin, Tigecyclin | 
| Stillperiode | Penicilline, Cephalosporine | Clavulansäure, Sulbactam, Tazobactam, Meropenem, Imipenem, Ertapenem, Azithromycin, Roxithromycin, Clindamycin, Vancomycin, Teicoplanin, Linezolid, Aminoglycoside, Fosfomycin | Tetracycline, Chloramphenicol, TMP/Sulfonamide, Erythromycin, Metronidazol, Fluorochinolone, Nitrofurantoin, Rifampicin, Telithromycin, Ertapenem, Tigecyclin | 





 Prof. Dr. med. Peter Altmeyer
 Prof. Dr. med. Peter Altmeyer Prof. Dr. med. Martina Bacharach-Buhles
 Prof. Dr. med. Martina Bacharach-Buhles