Definition
Entzündung der Prostata, häufig bei Gonorrhoe entsprechend der Prostatitis gonorrhoica, auch bei nichtgonorrhoischen Urethritiden auftretend. S.a.u. unspezifische Urethritis.
Therapie
- Zusammenarbeit mit Urologen. Behandlung der Grunderkrankung z.B. Gonorrhoe. Bei einer echten mikrobiellen Entzündung bis zum Eintreffen des Antibiogramms mit Cotrimoxazol (z.B. Eusaprim 2mal/Tag 2 Tbl.) behandeln. Bei einer chronischen Entzündung gezielte Langzeitantibiose. Unterstützend wirken Spasmoanalgetika, z.B. Metamizol (Novalgin), Stuhlregulierung durch milde Laxantien und eine Balneotherapie. Bettruhe.
- Bei Mykoplasmen, Chlamydien: Doxycyclin (z.B. Doxy-Wolff) 2mal/Tag 100 mg i.v. über 10-14 Tage. Alternativ: Erythromycin (z.B. Erythrocin) 3-4mal/Tag 250-500 mg p.o. oder i.v. oder Ofloxacin (z.B. Tavanic) 2mal/Tag 200-400 mg p.o. oder i.v.
- Neisseria gonorrhoeae: S.u. Gonorrhoe. S.a.u. Prostatitis gonorrhoica.
- Candida: Amphotericin B und Nystatin 0,5% Instillation.
- Trichomonaden: Metronidazol (z.B. Clont) 2-3mal/Tag 400 mg p.o. oder 2-3mal/Tag 500 i.v.
Verweisende Artikel (5)
Epididymitis chronica; Hämospermie; Reaktive Arthritis (Reiter-Syndrom); Tetrazykline; Trichomonadenurethritis;Weiterführende Artikel (14)
Amphotericin B; Candida; Chlamydiacea; Cotrimoxazol; Doxycyclin; Erythromycin; Gonorrhoe (Übersicht); Metamizol; Metronidazol; Mykoplasmen; ... Alle anzeigenDisclaimer
Bitte fragen Sie Ihren betreuenden Arzt, um eine endgültige und belastbare Diagnose zu erhalten. Diese Webseite kann Ihnen nur einen Anhaltspunkt liefern.




 Prof. Dr. med. Peter Altmeyer
 Prof. Dr. med. Peter Altmeyer Prof. Dr. med. Martina Bacharach-Buhles
 Prof. Dr. med. Martina Bacharach-Buhles