Synonym(e)
Lichen acuminatus; Lichen plan péripilaire; Lichen planus acuminatus; Lichen planus follicularis; Lichen ruber acuminatus
Definition
An die Haarfollikel gebundene Variante des Lichen planus. Die Erkrankung kann ubiquitär auftreten, manifestiert sich aber bevorzugt im Halsbereich und am Kapillitium (Lichen planus follicularis capillitii). Bei konisch zugespitzter folliklärer Hyperkeratose wird auch von einem Lichen planus acuminatus (lichen ruber acuminatus) gesprochen (s. Abbn.).
Das Auftreten eines Lichen planus follicularis am Rumpf mit einem Lichen planus des Haupthaares (mit Pseuopelade-Zustand) sowie dystrophischen Nagelveränderungen wird auch als Graham-Little-Syndrom bezeichnet.
Auch interessant
Lokalisation
Vor allem am Kapillitium auftretend. Seltener sind oberer Rumpf, Extremitäten in Gelenkbeugen, Hals, Oberschenkelinnenseiten oder Kreuzbeingegend befallen. S.a.u. Lichen planus follicularis capillitii.
Klinisches Bild
Diffus über eine größere Fläche verteilte, stecknadelkopfgroße, follikuläre, zart- bis kräftig rot gefärbte, halskrausenartig um den Haarfollikel angeordnete Erytheme, die im Verlaufe von Monaten 0,1-0,2 cm großen, geröteten Papeln mit zugespitzter Hyperkeratose ohne zentrales Haar weichen. Ältere ausgebrannte Areale zeigen eine atrophisch vernarbte, glatt spiegelnde Fläche ohne Erytheme oder Follikelstrukturen.
Histologie
Dichtes adnexotropes, perifollikuläres lymphozytäres Infiltrat. Vakuoläre Degeneration der basalen, adnexiellen Keratinozyten. Akanthose des Follikelepithels mit amphorenartiger Aufweitung des Ausführungsganges. Hier sind häufig keine Haarstrukturen mehr nachweisbar, sondern lediglich ortho- und parakeratotische Hornmassen.
Differentialdiagnose
Lichen planopilaris als Teilsymptom der Keratosis pilaris; Tuberculosis cutis lichenoides; Pityriasis rubra pilaris; Keratosis follicularis; Ulerythema ophryogenes.
Externe Therapie
Glukokortikoid-Salben 1-2mal/Tag am Kapillitium. S.u. Lichen planus follicularis capillitii.
Interne Therapie
Entsprechend dem Lichen planus.
Hinweis(e)
Der Lichen planus follicularis ist nosologisch vom Lichen planopilaris zu unterscheiden, der ätiopathogenetisch eher zu den follikulären Verhornungsstörungen (Variante der Keratosis follicularis) zu zählen ist. Inwieweit das Lassueur-Graham-Little-Syndrom als Variante des Lichen planus einzuordnen ist, bleibt derzeit noch ungeklärt.
LiteraturFür Zugriff auf PubMed Studien mit nur einem Klick empfehlen wir
Kopernio

- Chieregato C et al. (2003) Lichen planopilaris: report of 30 cases and review of the literature. Int J Dermatol 42: 342-345
- Gupta SN, Palceski D (2003) Lichen planopilaris presenting as truncal alopecia: a case presentation and review of the literature. Cutis 72: 63-66
- Mirmirani P et al. (2003) Short course of oral cyclosporine in lichen planopilaris. J Am Acad Dermatol 49: 667-671
- Vaisse V et al. (2003) Postmenopausal frontal fibrosing alopecia: 20 cases. Ann Dermatol Venereol 130: 607-610
Verweisende Artikel (15)
Frontale fibrosierende Alopezie; Graham-Little, Gordon; Graham-Little-Syndrom; Lichen acuminatus; Lichenoides Hauttuberkulid; Lichen planopilaris; Lichen plan péripilaire; Lichen planus acuminatus; Lichen ruber atrophicans; Lichen ruber follicularis capillitii; ... Alle anzeigenWeiterführende Artikel (9)
Glukokortikosteroide; Graham-Little-Syndrom; Keratosis pilaris simplex; Lichenoides Hauttuberkulid; Lichen planopilaris; Lichen ruber follicularis capillitii; Lichen ruber klassischer Typ; Pityriasis rubra pilaris (adulter Typ); Ulerythema ophryogenes;Disclaimer
Bitte fragen Sie Ihren betreuenden Arzt, um eine endgültige und belastbare Diagnose zu erhalten. Diese Webseite kann Ihnen nur einen Anhaltspunkt liefern.