Hodenschaden, primärerQ98.8

Autoren:Prof. Dr. med. Peter Altmeyer, Prof. Dr. med. Martina Bacharach-Buhles

Alle Autoren dieses Artikels

Zuletzt aktualisiert am: 24.10.2017

This article in english

Synonym(e)

Hypergonadotroper Hypogonadismus; Hypogonadismus hypergonadotroper; primäre testikuläre Dysfunktion; Testikuläre Dysfunktion primäre

Kostenlose Fachkreis-Registrierung erforderlich

Bitte melden Sie sich an, um auf alle Artikel, Bilder und Funktionen zuzugreifen.

Unsere Inhalte sind ausschließlich Angehörigen medizinischer Fachkreise zugänglich. Falls Sie bereits registriert sind, melden Sie sich bitte an. Andernfalls können Sie sich jetzt kostenlos registrieren.


Kostenlose Fachkreis-Registrierung erforderlich

Bitte vervollständigen Sie Ihre Pflichtangaben:

E-Mail Adresse bestätigen
oder
Fachkreisangehörigkeit nachweisen.

Jetzt abschließen

Definition

Primäre Schädigung des Keimepithels und/oder der Leydig'schen Zwischenzellen im Hoden mit kompensatorisch erhöhter Ausschüttung der Gonadotropine ins Serum ( FSH und/oder LH); in der Regel mit einer herabgesetzten Hodengröße einhergehend (unter 10 ml Volumen eines Hodens) bis hin zur Infertilität.

Vorkommen/Epidemiologie

Weitaus häufigste Ursache der Infertilität beim Mann (97-99%).

Ätiopathogenese

Am häufigsten Maldescensus testis, Klinefelter-Syndrom und virale Orchitiden z.B. nach Parotitis epidemica.

Therapie

Nicht möglich, ggf. bei Testosteronmangel Substitution: Knaben erhalten i.d.R. initial 50 mg/Monat i.m. Testosteron Depot, langsame Steigerung über 2 Jahre auf ca. 100 mg alle 2 Wochen bzw. 200-250 mg/Monat i.m. in 1 oder 2 ED (z.B. Testosteron-Depot Jenapharm). Die Dosierung muss der Entwicklung angepasst werden.

Literatur

  1. De Bellis A et al. (2001) Male reproductive system. In: Pinchera A (eds) Endocrinology and Metabolism. McGraw-Hill, London, S. 377-427
  2. Megarbane A et al. (2003) Primary hypergonadotropic hypogonadism, partial alopecia, and mullerian hypoplasia: Report of a second family with additional findings. Am J Med Genet 119A: 214-217
  3. Partsch EM et al. (1988) Pathophysiologie primärer testikulärer Dysfunktionen. Hautarzt 39: 708–711

Autoren

Zuletzt aktualisiert am: 24.10.2017